News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF (Gelesen 63425 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Erste Kirschen

mickeymuc » Antwort #120 am:

Hier ist es total deprimierend, ich kenne die Sorten meiner großen Bäume nicht aber die großen, festen Kirschen sind fast alle geplatzt, auch weit vor der Reife. Ich hoffe dass sie nicht komplett verfaulen, aber bin schon etwas deprimiert - das hätte jetzt echt nicht sein müssen. Ich hoffe mal die verbleibenden halten noch ein bissl durch und lassen sich dann wenigstens zu Schnaps verarbeiten....Einwecken kann man diese geplatzten Dinger ja nicht mehr :P.Glücklicherweise ist noch ein guter Vorrat vom letzten Jahr da ;)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Erste Kirschen

hargrand » Antwort #121 am:

Du hast wenigstens große alte kirschbäume ;'(Meine Dönnissens hat super angesetzt und dann sind bei der hitzewelle alle Früchte mit sonnenbrand abgefallen. Drei sind glaub noch dran.
niemand anders

Re: Erste Kirschen

niemand anders » Antwort #122 am:

Du hast wenigstens große alte kirschbäume ;'(Meine Dönnissens hat super angesetzt und dann sind bei der hitzewelle alle Früchte mit sonnenbrand abgefallen. Drei sind glaub noch dran.
Jetzt wieder ich - mit 'ner wohl ziemlich doofen Frage ...Ist etwa "Sonnenbrand", wenn die Kirschen schon halb-groß (und prall) sind, und dann aus nicht erkennbaren Gründen plötzlich zurücktrocknen und abfallen ... ?So ist es mir bei meinem Van-Bäumchen passiert - drei Jahr alt, aber die beiden vorherigen Jahre immer wieder durch Blattläuse stark gebremst worden; trotz jedesmal sofortigem Spritzen -, welcher heuer zum ersten Mal überhaupt paar Hände voll Kirschen gebracht hätte, und dann hat's nur eine überlebt. ... eine Handvoll ;)... abgerechnet die, welche sich davon dann auch noch die Vögel nahmen ...Ich komm' drauf, anhand der zitierten Beschreibung, und weil mir solches an den ausgewachsenen Bäumen auch noch nie passiert ist.Gewässert hatte ich den Baum auch immer reichlich, sodaß ich mir dieses Zurücktrocknen nicht erklären kann.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Erste Kirschen

cydorian » Antwort #123 am:

Sonnenbrand zeigt sich durch Nekrosen auf der Frucht an der der Sonne ausgesetzten Stelle. So wie bei Johannisbeeren, Stachelbeeren, Äpfeln und anderem Obst. Vertrockenen und abfallen hat völlig andere Ursachen.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Erste Kirschen

landfogt » Antwort #124 am:

die meisten meiner kirschbäume sind vom schlechten wetter durch den Schrotschuss Pilz gezeichnet.und das trotz spritzen.viele noch grüne kirschen sind durch den regen schon geplatzt,die anderen haben diese kleine schwarzen punkte ::)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Erste Kirschen

hargrand » Antwort #125 am:

Cydorian es war genz sicher sonnenbrand.
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re: Erste Kirschen

Apfebam » Antwort #126 am:

Also Sunburst ist definitiv ein Reinfall dieses Jahr. War heute nochmal am Baum und es ist echt nicht eine Kirsche ganz geblieben - alle restlos aufgeplatzt. Die Vögel sind auch schon fleißig am Ernten bei der.Die Große Prinzessin ist gerade am Reif-Werden, die ersten schmecken schon fabelhaft. Nur wenige geplatzte Früchte.Meine beiden Große Schwarzen Knorpel sind jetzt vollreif und schmecken auch fantastisch, ohne jegliche geplatzte Frucht.Die Lapins braucht noch gut eine Woche, in den Büscheln werden nun nach und nach die ersten Früchte vollrot, während die anderen noch eher gelb sind.Hier stehen in der Umgebung auch noch ein paar größere Bäume mit alten Sorten, deren Namen ich aber nicht weiß. Der schönste Baum davon mit wurmfreien, makellosen und platzfreien Kirschen braucht noch etwas, dafür gibt es dann aber eine Unmenge an Kirschen:BildBild
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Erste Kirschen

Zuccalmaglio » Antwort #127 am:

Wenn du die Sorte der makellosen, platz- und madenfreien Kirschen nicht herausbekommen kannst, so hast du vielleicht doch die Möglichkeit, an ein Reis zum Veredeln zu kommen.
Tschöh mit ö
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Erste Kirschen

b-hoernchen » Antwort #128 am:

Meine Kirschernte liegt schon hinter mir: 3 Stück halbreife Sylvia. Ich musste die ernten, weil sie an der Spitze bereits angefressen waren und am Kraterrand standen (fraßen???) jeweils Marienkäferlarven. Sind die jetzt unter die Vegetarier gegangen?Der Regen hat natürlich die meisten anderen Kirschen zum Platzen gebracht. Ich jedoch platze vor Neid, weil keine 100m entfernt an einem Minikirschbaum 118 rote Kirschen hängen - im zweiten Standjahr. Der Besitzer hat sie gezählt und mir die Sorte verraten: Büttners Rote Knorpel.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
niemand anders

Re: Erste Kirschen

niemand anders » Antwort #129 am:

... Vertrockenen und abfallen hat völlig andere Ursachen.
Danke.Über den Verdacht, den ich ansonst noch hätte, sollt' ich mich eigentlich schämen, hier zu schreiben ...Nachdem wir nur einen sehr kleinen Garten haben, sind da auch relativ dicht bei den Bäumen die Beete - und eins davon heuer neu hergerichtet.Da bleibt es nicht aus, daß man Wurzeln mit erwischt, also auch schon mal (fast) fingerdicke mit absticht ...Ich denk' mir dann immer: 'Soller doch zur anderen Seite hin dafür wieder paar neue anlegen ... ' ;)Von der Span'schen Knorpel (rote Var.) kann ich wie folgt berichten:Wollt' ich behaupten, daß keine einzige durch den Regen der letzten Tage aufgeplatzt sei, wär's gelogen. Genauso aber wohl auch, wenn ich "mehr als zehn" sagen würde.Nein, dankenswerterweise ist da wirklich das Gros heilgeblieben.Ich weiß von früheren Jahren, wo der Regen die massenweise zum Platzen gebracht hat.Dann aber offenbar erst in einer etwas späteren Reifestufe.Derzeit sind etliche durchaus schon genuß-, aber eben noch nicht vollreif.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erste Kirschen

Mediterraneus » Antwort #130 am:

Ein sehr gutes Kirschenjahr.Eine Frucht, der die Trockenheit bekommt. Allerdings sind sie nicht so groß wie sonst.Burlat war hervorragend, hab ne Handvoll gekostet, traumhaft. Am nächsten Tag war der Baum leer, komplett. Starenschwarm.Schneiders Späte wird gerade rot, sehen von unten super aus. Ob vegetarisch oder nicht, wird sich noch zeigen.Jetzt an Johanni müsste man doch auch veredeln können, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Erste Kirschen

mickeymuc » Antwort #131 am:

>:(Jetzt kannst Du Dich über die Trockenheit bei Euch freuen - hier sind nach dem Wochenende sehr viele geplatzt und/oder gefault. Mal gespannt ob ich meine Fässer noch voll bekomme - bei meinem frühen Baum wars ein Jammer, gerade mal einen Zentner geerntet, dreimal soviel ist sicher verfault :PAber...drei Bäume kommen ja noch ;)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Erste Kirschen

cydorian » Antwort #132 am:

Meine sind unterschiedlich geplatzt: Stammnahe Schattenfrüchte weniger. Gegen Ende der langen Äste mehr.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Erste Kirschen

Gänselieschen » Antwort #133 am:

Meine Kirschernte liegt schon hinter mir: 3 Stück halbreife Sylvia. Ich musste die ernten, weil sie an der Spitze bereits angefressen waren und am Kraterrand standen (fraßen???) jeweils Marienkäferlarven. Sind die jetzt unter die Vegetarier gegangen?Der Regen hat natürlich die meisten anderen Kirschen zum Platzen gebracht. Ich jedoch platze vor Neid, weil keine 100m entfernt an einem Minikirschbaum 118 rote Kirschen hängen - im zweiten Standjahr. Der Besitzer hat sie gezählt und mir die Sorte verraten: Büttners Rote Knorpel.
Ich hatte zwei halbreife Sylvia ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erste Kirschen

Mediterraneus » Antwort #134 am:

>:(Jetzt kannst Du Dich über die Trockenheit bei Euch freuen - hier sind nach dem Wochenende sehr viele geplatzt und/oder gefault. Mal gespannt ob ich meine Fässer noch voll bekomme - bei meinem frühen Baum wars ein Jammer, gerade mal einen Zentner geerntet, dreimal soviel ist sicher verfault :PAber...drei Bäume kommen ja noch ;)
Welche sind denn am besten fürs maischen geeignet? (Meine Fässer sind auch nicht ganz voll.Allerdings Regenwasser)Ich liebäugel ja immer noch mit der Dolleseppler. Die soll ja auch frisch total lecker sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten