News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 157172 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #285 am:

Die Mutterpflanze wie auch die Sämlinge haben eine andere Laubform und auch größere Grundblätter wie alle anderen Typen von Astilbe chinensis, die ich bisher gesehen habe.Auf dem Foto oben ein A. ch. var taquetii Sämling, unten links ein (der?) vegetativ vermehrter Klon von A. ch. var pumila und unten rechts ein "Normalformsämling" vom Typ Astilbe 'Tiarello', der vom Laub her wie die Mutterpflanze ausschaut.
Dateianhänge
Sämlingsvergleich b1 (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #286 am:

Ich kann's nicht lassen, weil ich es echt spannend finde. ;)Heute einmal die Extreme der am besten entwickelten Sämlinge von Astilbe 'Tiarello'. Die unteren Pflanzen haben ebenso viele Austriebe wie die oben gezeigten starkwüchsigen Typen.Dabei scheint die Schwachwüchsigkeit mit ungeteilten oder nur unvollständig geteiltem Laub einherzugehen.
Dateianhänge
Astilbe Tiarello Sämlingsvergleich I (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

tiarello » Antwort #287 am:

Sehen gut aus. Meine mussten erstmal gegen die Schnecken austreiben. Sind noch ziemlich lütt.Bin sehr gespannt auf die weitere Entwicklung. Ob sich die derzeitigen Wuchsunterschiede wirklich als konstant erweisen. Bei der Zwegform links unten vermutlich schon. Wirklich spannend wirds natürlich besonders zur Blüte.Ich finde die Mutter-Form eigentlich besonders interessant, weil ich schon Bedarf nach einer relativ trockenheitstoleranten Astilbe sehe, die überdies noch etwas harmonischere Blütenfarben hat. Die hohen chinensis finde ich einfach zu grell. Sie geht da schon in die richtige Richtung.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #288 am:

Habe heute Abend noch etwas genauer hingeschaut. Jeweils einer der stark- und der schwachwüchsigen Typen bildet einen Gnubbel aus, der sich tatsächlich noch zu einem Blütentrieb auswachsen könnte. :DUnd mich lässt immer noch nicht los, dass hier die "echte" Astilbe simplicifolia als Elter drinstecken könnte. Google auch einmal unter "Astilbe simplicifolia MAKINO biglobe"Damit wäre dann die gärtnerische Bezeichnung "Astilbe Simplicifolia-Hybride" wohl obsolet. ;) In denen mag vielleicht Astilbe glaberrima stecken aber wo sind da die die Merkmale von "Simplicifolia" zu erkennen. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #289 am:

Heute konnte ich nicht an einer sehr hohen Astilbe x arendsii im 3 Liter-Topf vorbeigehen, die nicht mit Sortennamen etikettiert war. Die großen reinweißen Blütenstände stehen hoch über dem mittelgrünen, recht groben Laub, das auf den Einfluß von Astilbe thunbergii schließen lässt. Ich vermute hier die Georg Arends-Züchtung 'Diamant' aus dem Jahr 1920.Nach dem Abendessen bin ich mit dem Topf durch den Garten geschlichen und habe nach einem Platz für die imposante Pflanze Ausschau gehalten. Vielleicht im Waldgarten in Nachbarschaft zu Hortensien und Polystichum setiferum?
Dateianhänge
Diamant Waldgarten (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #290 am:

Oder lieber in das Gewusel der Teichrandbepflanzung?
Dateianhänge
Diamant Teich (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #291 am:

Die dunkle 'Aphrodite' erfreut mich schon viele Tage mit ihren knospigen Blütenständen.Hier glaube ich, den richtigen Platz gefunden zu haben.
Dateianhänge
Aphrodite (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #292 am:

Troll, das sind aber beides Prachtexemplare!Besonders die 'Aphrodite' gefällt mir sehr!'Darwins Snowsprite' treibt auch Blüten, bei 'Delft Lace' ist noch nichts zu sehen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #293 am:

Aber hier schon. :D'Delft Lace' scheint wirklich etwas besonderes zu sein, das sich bisher mit keiner anderen Astilbe vom Laub und vom Wuchs hier vergleichen lässt. Ich bin wirklich gespannt auf die erste Blüte im Original.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #294 am:

Zwei Astilben, deren Namen ich nicht weiß, blühen schon eine Weile.Wer könnte das sein?Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #295 am:

'Delft Lace' scheint wirklich etwas besonderes zu sein, das sich bisher mit keiner anderen Astilbe vom Laub und vom Wuchs hier vergleichen lässt. Ich bin wirklich gespannt auf die erste Blüte im Original.
Und ich bin riesig gespannt auf die beiden Sämlinge.Der wüchsigere sieht bislang aus wie die Mama.Bei dem anderen ist der Austrieb knallig rot, das Laub insgesamt etwas bunter.Ich versuche morgen mal ein brauchbares Bild zu machen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #296 am:

Könnte diese hier A. japonica 'Irrlicht' sein?Ich dachte eigentlich, die wäre verschwunden...Leider unscharf, weil sie weiter hinten im Gewühle steht. Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #297 am:

Zwei Astilben, deren Namen ich nicht weiß, blühen schon eine Weile.Wer könnte das sein?Bild
Für mich sieht dies nach einer Form der A. japonica-Hybriden aus. Vielleicht 'Bremen'? Wenn es denn eine der klassischen Sorten ist...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #298 am:

Eine A. japonica scheint es zu sein. 'Irrlicht' habe ich jedoch nie in natura gesehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #299 am:

Hm, schwierig.'Bremen' ist wohl höher.Meine ist mit Blüten nur geschätzte 30 cm. Müsste mal messen.Und sie war die erste...Die Bilder im Netz helfen auch nur bedingt weiter.Ich müsste zumindest versuchen, bessere und vor allem schärfere Aufnahmen zu machen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten