News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
sehr gut, dass du dir die Mühe gemacht hast! Ich benenne mal die 2 krassesten "gewerbsmäßigen Händlern, die sich die letzen 10 Jahren auf den Markt gedrängt haben". Masterstauden und Dehner vertreiben mit großen bunten Aufmachern die völlig falschen Pflanzen. Iris pallida 'Aureo Variegata' und 'Argentea Variegata' bei Dehner sogar bei den Sumpfpflanzen, was mich ein paar mal dazu verleitet hatte die Pflanzen zu retten.
stell da mal Kiepenkerl noch dazu.Bei Dehner hab mir gar nicht erst die Mühe gemacht, da was zu sagen. Die kaufen ja alle bei den Massenvermehrern in Holland und Belgien - und dort nehmen die es nicht so genau.Ähnliches Problem in Gartenzentren und -ketten in Frankreich. Diese haben immer zur Pflanzzeit bis zu 20 oder mehr Iris mit Namen im Angebot. Im Wesentlichen stimmen die dann auch. Aber - es gibt in Frankreich ein ganzes Dorf, in dem Iris in Massen vermehrt werden. Wenn die dort dann eine Bestellung einer Gartenkette bekommen - z.B. 2000 Gnus Flash - und sie haben aber nur noch 1600 - dann füllen sie den Rest auf, mit Irissorten, von denen sie noch Mengen an Rizome übrig haben.Auf diese Weise habe ich seit den Anfängen meines Irisspleens etliche Irissorten, welche ich nie gekauft habe. Eine Namenssorte habe ich in Frankreich schon 5 mal gekauft, habe sie aber immer noch nicht.Der Unterschied zum deutschen Handelstum - die so erhaltenen Iris in Frankreich waren durchwegs immer bessere, schönere und in der Regel auch teurere Sorten.
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
genau! Die als PRINCESSE C. DE MONACO ausgeschilderte Sorte blühte im Regal bei Dehner wie Lent A. Williamson Strain. Ich sagte da auch nix. Wozu auch? Die Verkäufer haben keinen Einfluss auf die Geschäftsbedingungen. Die sind nur Laufburschen und -mädels.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Vor Jahren hatte ich etliche hohe Bartiris gepflanzt. Sonnig. Inzwischen haben sich drumrum Rosen, Sträucher, andere Stauden unerwartet gut entwickelt, die Iris waren in den (Halb-)Schatten geraten und standen arg bedrängt. Aus dieser Enge habe ich sie gestern befreit, heute pflanze ich sie neu, sonnig und ohne Konkurrenz. Die Rhizome sind z. T. rückwärts gewachsen . Was kann/ sollte ich ihnen Gutes tun, damit es wieder vorwärts geht? Wie füttere ich sie am besten und wann? Danke euch für Tipps !
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
füttern brauchst du sie in deinem Boden ja weniger, aber Jurakalksplitt wird ihnen sehr viel weiterhelfen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Eine zarte Prise Kalk wäre eine Idee, danke . Mit Splitt-Mulcherei möchte ich freilich lieber nicht anfangen... Zumal der Pflanzplatz an der Rasenmäher-Rennstrecke liegt, hochspritzende Steinchen gehen da gar nicht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
mit Bauschutt im Pflanzloch geht es auch ganz gut. Die Empfehlung ist ja sowieso die Rhizome etwas höher zu setzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Zu spät gesehen - jetzt sind sie drin, ohne Steinkram. Aber Bauschutt hätte ich eh nicht zur Hand gehabt . Aus den diversen Düngerresten in der Garage habe ich Animalin (N + P) und Kalk-"Perlen" (langsam löslich) rausgekramt und einen Mix daraus leicht eingeharkt. Das dürfte - in Kombination mit supergründlichem Bodenlockern und Fremdwurzeln-Ausfiltern - als Startfutter nicht verkehrt und auch nicht zu viel sein, denke ich. Ein volles Dutzend Namenssorten hatte ich da mal gepflanzt. Von den Stecketiketten waren nur noch drei, vier aufzufinden, bei den übrigen Pflanzen weiß ich nicht, wer wer ist. In diesem Jahr gab's an der Stelle nur einen einzigen Blütenstiel. Ich hoffe mal, dass das nächstes Jahr mehr wird und die Sorten sich wieder identifizieren lassen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Danke fürs Daumendrücken, Iris-Freundin .Lebendig sahen sie alle noch aus. Etwa die Hälfte hatte Riesen-Rhizomrüben (allerdings mit nur je einem Blattfächer). Die übrigen Rhizome waren - ähemm - zierlich; denen rede ich jetzt besonders gut zu .
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Ist klar, Nova Liz, die habe ich auch von dir, das war deutlich, aber da geistert noch eine Sunfringe von dir durch meine Listen, hat eine Nummer und kein Foto, das muss dann wohl ein Fehlläufer sein Danke
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Nachdem die Hauptblüte zumindest hier schon so furios und reich wie lange schon nicht mehr verlief, schieben gerade ein paar der wenigen Nanas die ich noch habe und mehrere Medias entweder Nachzügler-Knospen oder ganze Blütenstiele. Gerade auch Sorten, bei denen ich es bisher noch nicht beobachten konnte. Stellvertretend unten die Media-Sorte `Swizzle´,
Und sie blüht schon wieder/immer noch, dieses Jahr ist `Swizzle´ hier eindeutig die Sorte mit der längsten Blütezeit. Dabei hat sie schon im Frühling untypisch lange durchgehalten, allmählich frage ich mich wirklich was mit ihr los ist. Ich hab sie vor einer gefühlten Ewigkeit von jemanden bekommen, der sich früher sehr mit Bartiris beschäftigt hat. Dort ist so etwas von ihr auch nicht bekannt. Hoffentlich verschießt sie nicht alles Pulver für nächstes Jahr...