News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Selbstversorgung (Gelesen 5853 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
erhama

Re: Selbstversorgung

erhama » Antwort #15 am:

Ich habe mir voriges Jahr einen Viersortenapfelbaum gegönnt, der trägt dieses Jahr schon zwei Äpfelchen. Im Augenblick macht mir mein Pfirsichbaum aber mehr Sorgen. (Auch wenn ich die gefühlten 100 kg Pfirsiche, die da dran hingen, niemals selbst hätte verarbeiten können)
Sternrenette

Re: Selbstversorgung

Sternrenette » Antwort #16 am:

100 Pfirsiche sind kein Problem. Eine Teil einwecken, einen Teil zu Marmelade kochen. Pfirsiche entsteinen, Fruchtfleisch im Dampfkochtopf weich kochen, durch die Flotte Lotte drehen, mit Zucker zu Marmelade kochen. Das ist der schnellste Verarbeitungsweg bei fast alles Obstsorten.
erhama

Re: Selbstversorgung

erhama » Antwort #17 am:

Es ging hier nicht um 100 Pfirsiche, die bekommt man in der Tat locker weg, sondern um 100 kg. Als der Ast herunterbrach, dicht an dicht mit unreifen kleinen Pfirsichen bestückt, war er schon mächtig schwer. Das wären bestimmt 100 kg in ausgereiftem Zustand geworden. Ich hatte schon eine Verschenk-Großaktion angekündigt (nachdem vom Vorjahr noch Pfirsichmarmelade übrig ist)
Sternrenette

Re: Selbstversorgung

Sternrenette » Antwort #18 am:

:o :o :o
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Selbstversorgung

kudzu » Antwort #19 am:

[/left]
Sternrenette

Re: Selbstversorgung

Sternrenette » Antwort #20 am:

Das stimmt schon, Zucker ist eine Frage der Gewohnheit, das konnte ich auch schon feststellen. Ob sich Pfirsiche so wirklich gut und unkompliziert trocknen lassen weiß ich nicht. Einwecken geht mit deutlich weniger Zucker, gar keiner geht nicht, das ist grausam sauer.
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Selbstversorgung

Teetrinkerin » Antwort #21 am:

Heute morgen beim Gießen ging mir Gedanke im Kopf rum, wie es denn ist, wenn ich mehr Gemüsebeete habe. Ich gieße alles mit Gießkanne, da wir das Wasser von einer großen Dachfläche in einem alten Weidefass sammeln. Das ist einerseits sehr praktisch, da das Regenwasser ja kostenlos ist und nicht nutzlos in der Kanalisation verschwindet, anderseits bei den Temperaturen sehr schweißtreibend. Andere Gedanken drehen sich um das Thema Samengärtnerei. Auch da möchte ich in Zukunft ein Augenmerk drauf legen - immerhin habe ich ja auch ein Projekt dazu in der Umweltorganisation, bei der ich ehrenamtlich arbeite. Da habe ich heute noch was sehr positives zu berichten: Ich war auf der Suche nach der Stangenbohne Schwabenland. Leider waren alle Bezugsquellen eine Sackgasse (trotz intensiver Recherche, bin ich nur auf 3 Quellen gestoßen). Jedenfalls habe ich bei der IPK Gatersleben per Mail freundlich nachgefragt, ob sie von der Schwabenland nicht doch ein paar Bohnenkerne abgeben könnten, damit ich sie anbauen und vermehren kann und tatsächlich habe ich heute 15 Bohnenkerne im Briefkasten vorgefunden.@Erhama,um deinen Pfirsichbaum beneide ich dich direkt! LGTeetrinkerin
LG
Teetrinkerin
Sternrenette

Re: Selbstversorgung

Sternrenette » Antwort #22 am:

Teetrinkerin, das ist prima, das mit den Bohnen :DKann man das Gießen über Schwerkraft machen, also Schläuche aus den Regenfässern in kleine Gräben in den Beeten legen und ab und zu versetzen?
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Selbstversorgung

kudzu » Antwort #23 am:

Ob sich Pfirsiche so wirklich gut und unkompliziert trocknen lassen weiß ich nicht.
sie lassenhab voriges Jahr auserhalb der Norm grosse, nicht ganz runde Pfirsiche superguenstig ergattert,mehr als wir essen konnten
Kürbisfreundin
Beiträge: 234
Registriert: 2. Jul 2014, 22:36

Re: Selbstversorgung

Kürbisfreundin » Antwort #24 am:

Hallo Teetrinkerin,wir haben 4 IBC Container a 1000l als Regenfässer auf dem Grundstück. Wenn es denn genug geregnet hätte und die Fässer entsprechend voll wären, würden wir das Gemüse mit einen normalen Schlauch und Rechteckregner vermittels einer Gartenpumpe mit 1000W und 4,5 Bar beregnen (50 Euro bei den Feinkostbrüdern m Saisonangebot, normal im Baumarkt ca. 90 Euro). Zuerst haben wir dazu eine Tauchpumpe benutzt, aber das war recht mühsam, die schwere Pumpe durch das Loch oben in den Container zu hieven und wieder hoch zu ziehen. Die A.dipumpe stellt man einfach unten neben den Ablasshahn des Sammelbehälters.
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Selbstversorgung

kudzu » Antwort #25 am:

[/left]
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Selbstversorgung

kudzu » Antwort #26 am:

[/left]
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Selbstversorgung

Teetrinkerin » Antwort #27 am:

Vielen Dank für eure Tipps zum Thema Bewässerung! Wir wollen irgendwann eine Regenwasserzisterne bauen für die Toilettenspülung, für das Wäsche waschen und für die Gartenbewässerung. Allerdings wäre der Tank dann unterirdisch und das Wasser natürlich entsprenden kalt - daher könnte ich mir vorstellen, dass wir das Weidefass weiterhin behalten werden, da sich darin das Wasser aufwärmt. Da können wir dann eure Tipps gut umsetzen ;-)Obwohl es derzeit die heißesten Tage des Jahres sind (bis zu 38°C sind vorausgesagt), befasse ich mich schon mit dem Thema Herbst-/ Wintergemüse. Ein wichtiger Bereich bei der Selbstversorgung ist ja auch die Versorgung an Gemüse im Winter und da möchte ich auf alle Fälle einen Teil dazu selber beitragen. Da es bei uns im Winter ja recht kalt wird, muss es natürlich sehr winterhart sein. Im Gewächshaus wird es auch sehr kalt, da ich nur ein Foliengewächshaus habe. Habt ihr Tipps, was man für den Winter anbauen kann? Ich bin die Tage auf Winterblumenkohl (für die Ernte im April), Sprouting Broccoli und Barbarakresse gestoßen. Hat da jemand Erfahrungen damit? Wisst ihr Bezugsquellen für den Broccoli? Für das nächste Jahr möchte ich mich auch mit dem Thema Chicoree befassen - das musste ich dieses Jahr verschieben, da wir wohl im Winter im Umzugsstress sein werden. @Kudzu,vielen Dank für den Link - wenn die Zeit und Muse hab, werde ich mir das mal durchlesen (das Lesen von englischen Texten dauert bei mir immer sehr lange). LGTeetrinkerin
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Selbstversorgung

kudzu » Antwort #28 am:

keine Panik, Seite 32 ist nur eine Tabelleund vergiss bitte die Aussaatdaten auf Seiten 30, 31 und 34, die passen nicht fuer D
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Selbstversorgung

Teetrinkerin » Antwort #29 am:

Heute hab ich das Bewässern übrigens sehr geschickt und entspannt für ich gelöst....... ich hab meinen Mann gießen lassen. ;D @kudzu,dann bin ich beruhigt und werde mir die Tabelle gerne anschauen ;-)
LG
Teetrinkerin
Antworten