
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln? (Gelesen 20369 mal)
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Gestern mit Versuch und Irrtum nur die Batterien geleert - heute Handbuch gebüffelt, Batterien nachgekauft (Großpackung
) und jetzt muß es nur noch dunkel werden. Beim gestrigen Lokalaugenschein mußte ich feststellen, daß einige der Spots von Pflanzen zugewuchert sind. Da muß ich ein wenig justieren aber ich hoffe, ich bringe heute ein paar brauchbare Aufnahmen zu stande.LG

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Neue Batterien leergeknipst - mit 5 verschiedenen Einstellungen pro Lichtquelle - es sollte was Brauchbares dabei sein. Fotos folgen morgen.LG
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Die Ergebnisse der gestrigen nächtlichen Fotosession sind ernüchternd. Meine Kamera kann die reale Optik nicht einfangen - entweder sind die Bilder viel zu hell oder viel zu dunkel, die Lichtfarben stimmen auch nicht und einiges läßt sich gar nicht erkennbar fotografieren. Eine qualitativ hochwertigere Kamera und mehr Know-How sind definitiv Voraussetzung, um realistische Bilder zu machen. Ich zeig trotzdem mal, was einigermaßen erkennbar ist und beschreib eben dazu, was auf den Bildern nicht sichtbar ist bzw. falsch wirkt:Zuerst mal die warmtonige Beleuchtung mit den Parklaternen: Parkbank: das erste Foto ist viel zu hell geraten, das zweite viel zu dunkel - die Wirklichkeit liegt dazwischen
Wegbeleuchtung: Die Laterne taucht diesen Teil des Vorgartens in stimmungsvolles warmes Licht und beleuchtet gleichzeitig die dahinter stehenden Gehölze; der Eindruck live ist romantisch
zu grell
zu finsterhier ein größerer Ausschnitt
zu grell
zu finsterHier ein Beispiel für die Effektbeleuchtung: in einem kleinen waldartig gestalteten Gartenteil mit Bärenfellgras, Farnen und Hängescheinzypressen (läuft hier unter der Bezeichnung 'Märchenwald') ruht sich der Mond auf der Wiese aus und ein Uhu (Steinguß) schaut sich das genauer an. Die Mondleuchte hat live ein silbriges Licht; ihr Schein läßt die umliegenden Farnwedel und Koniferenzweige märchenhaft schimmern. Leider auf den Fotos plump und gelb - der viel weiter reichende zarte Schein ist nicht zu sehen
Gezielte Beleuchtung mit LED-Spots:einzelnen Blickpunkte sind angestrahlt, wir haben länger gesucht, um LED-Lampen mit der gewünschten dezenten Wirkung zu finden. Live ist das Licht sehr zart und in der Farbe bläulich silbrig. Es wirkt leicht mystisch wie Nebel und die Kamera versagt dabei völlig. Die Bilder sind entweder viel zu hell oder zu dunkel und zeigen die silbrige Aura im Umfeld der beleuchteten Objekte nicht. Hier zwei Beispiele:Wandbrunnen:
Amphore auf Säule:
Die hier beleuchtete Säule sieht noch vergleichsweise realistisch aus: 
Auf der Terrasse ist hingegen fast gar nichts zu erkennen - angestrahlt wird eine sehr große Yucca filamentosa (aktuell in Vollblüte), auf dem Bild sieht man nur eine Taglilie, die davor im Vordergrund wächst:
Besonders gruselig ist die Aufnahme der Steinlaterne, die mit einer Mini-LED (Leistung wie Teelicht) beleuchtet wird:
Live wirkt die Szene in Kerzenschein gehüllt und man sieht das Drumherum und die Steinlaterne. Vielleicht helfen die Eindrücke ja doch jemandem weiter - Nachtaufnahmen werden jedenfalls definitiv nicht mein Hobby - ich plage mich tagsüber schon genug beim Fotografieren.LG
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Vielen Dank auf jeden Fall für deine Mühe!Vielleicht ist das ja ein grundsätzliches Problem bei der fotografischen Darstellung von nächtlicher Illumination - in den Büchern erschienen mir ja auch die Szenerien immer sehr hell ausgeleuchtet, zu hell, aber vielleicht ist das eher fototechnisch bedingt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Dazu wissen passionierte Fotografen sicher mehr zus sagen. ;)Möglicherweise hängt es auch von den persönlichen Vorlieben ab - wir haben bei den meisten Beleuchtungskörpern im Garten länger gesucht, bis Lichtfarbe und -Intensität zu unseren Wünschen gepaßt haben. Manche mögen es offenbar lieber grell (wir haben hier einige auffällige 'Ufo-Landeplätze' und 'Freiluft-Discos' mit Farbwechsler in der Nachbarschaft).Vielen Dank auf jeden Fall für deine Mühe!Vielleicht ist das ja ein grundsätzliches Problem bei der fotografischen Darstellung von nächtlicher Illumination - in den Büchern erschienen mir ja auch die Szenerien immer sehr hell ausgeleuchtet, zu hell, aber vielleicht ist das eher fototechnisch bedingt?

-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Manche der Bilder lassen ja immerhin etwas erahnen ;)Soooo schlecht ist diese Kamera nicht, aber ich nehme an, du hast ausschließlich .jpgAufnahmen gemacht? Versuche dich mal an der RAWOption und einer leichten Bildbearbeitung. Du wirst überrascht sein, was dann sichtbar wirdDie Ergebnisse der gestrigen nächtlichen Fotosession sind ernüchternd. Meine Kamera kann die reale Optik nicht einfangen - entweder sind die Bilder viel zu hell oder viel zu dunkel, die Lichtfarben stimmen auch nicht und einiges läßt sich gar nicht erkennbar fotografieren. Eine qualitativ hochwertigere Kamera und mehr Know-How sind definitiv Voraussetzung, um realistische Bilder zu machen.

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Hallowir haben letztes Jahr begonnen, eine Gartenbeleuchtung zu installieren.Lehrrohre für die Kabel haben wir beim Gartenanlegen schon verlegt.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Ah, Beispiele, sehr gut!Habt ihr das selber geplant?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Hilfreich könnte vielleicht auch noch sein, nicht in absoluter Dunkelheit, sondern in der Dämmerung zu fotografieren. Keine Kamera schafft so einen Kontrast von heller Lampe und schwarzer Umgebing in einem Bild.Manche der Bilder lassen ja immerhin etwas erahnen ;)Soooo schlecht ist diese Kamera nicht, aber ich nehme an, du hast ausschließlich .jpgAufnahmen gemacht? Versuche dich mal an der RAWOption und einer leichten Bildbearbeitung. Du wirst überrascht sein, was dann sichtbar wird

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Hallodie Beleuchtung haben wir nach dem motto versuch und irtum geplant.Der nächste Gartenteil steht jetzt an, die Beleuchtung eines alten Nussbaumes.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Ist das wirklich rot? 

Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Ich weiß ja, dass das Thema ums Wie? geht. Für mich stellt sich aber immer die Frage des Ob?. Muss man wirklich Stellen beleuchten, die man eh nicht mehrmals in der Nacht aufsucht? Für wen? Für die Spaziergänger? Wollen oder brauchen die das? Für die Nachttiere, die dann geblendet - auch eine kleine Funzel macht zuviel Licht für sie!- weiterirren? Fürs eigene romantisches Ego?Meine ehrliche Meinung: Das ist in vielen Fällen für mich einfach nur Lichtmüll!!! Will ich nachts wirklich durch den Garten, nehme ich mir ein Laternchen mit. Das ist genau zu diesem Zeitpunkt sinnvoll und die restlichen dreihundertfuffzich Nächte im Jahr nicht da.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Wer bei Einbruch der Dämmerung die Rolläden runterläßt (also keinen Ausblick haben will) und nachts so selten im Garten ist, sollte sich den Aufwand wirklich sparen! 8)Vom Laternchen rate ich allerdings ab - die Sturzgefahr wird mit den Jahren größer und die Folgen komplizierter.Ich weiß ja, dass das Thema ums Wie? geht. Für mich stellt sich aber immer die Frage des Ob?. Muss man wirklich Stellen beleuchten, die man eh nicht mehrmals in der Nacht aufsucht? Für wen? Für die Spaziergänger? Wollen oder brauchen die das? Für die Nachttiere, die dann geblendet - auch eine kleine Funzel macht zuviel Licht für sie!- weiterirren? Fürs eigene romantisches Ego?Meine ehrliche Meinung: Das ist in vielen Fällen für mich einfach nur Lichtmüll!!! Will ich nachts wirklich durch den Garten, nehme ich mir ein Laternchen mit. Das ist genau zu diesem Zeitpunkt sinnvoll und die restlichen dreihundertfuffzich Nächte im Jahr nicht da.
Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?
Vielleicht bringe ich die nächsten Abende nochmal die Geduld für weitere Versuche auf - vielen Dank jedenfalls für die Tipps.LGHilfreich könnte vielleicht auch noch sein, nicht in absoluter Dunkelheit, sondern in der Dämmerung zu fotografieren. Keine Kamera schafft so einen Kontrast von heller Lampe und schwarzer Umgebing in einem Bild.Manche der Bilder lassen ja immerhin etwas erahnen ;)Soooo schlecht ist diese Kamera nicht, aber ich nehme an, du hast ausschließlich .jpgAufnahmen gemacht? Versuche dich mal an der RAWOption und einer leichten Bildbearbeitung. Du wirst überrascht sein, was dann sichtbar wird