News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenheit macht alles kaputt ! (Gelesen 207047 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

martins9 » Antwort #570 am:

Verbrühte Erdbeeren kenne ich aus den letzten Tagen auch, die Rest(not)ernte hab ich jetzt zu einem Likör angesetzt, das könnte passen - Marmelade fällt damit dieses Jahr aus. Selbst Mulchen mit Gras ist irgendwie doof, obwohl ich mit Brunnenwasser wässern kann, wächst momentan nur (ja was weiß ich). Ich werde die nächste Woche nicht wirklich mähen können, es steht viel "Unkraut" auf der Wiese.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

troll13 » Antwort #571 am:

Ob da nicht primär ein Dickmaulrüsslerschaden dahintersteckt? Heuchera geben sich hier eigentlich ausgesprochen robust bei Trockenheit, selbst mittagssonnig im Lindenwurzelfilz stehen die tadellos da.
Hier habe ich dieses Jahr auch erstmalig Hitzeschäden (Sonnenbrand?) an rotlaubigen Heuchera feststellen müssen. Das hat offenbar nichts mit Trockenheit zu tun, da verschiedene andere Stauden (Astilben, Eupatorium rugosum, Cimicifuga) im gleichen Beet diese Tage relativ unbeschadet überstanden haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Herr Dingens » Antwort #572 am:

Ob da nicht primär ein Dickmaulrüsslerschaden dahintersteckt? Heuchera geben sich hier eigentlich ausgesprochen robust bei Trockenheit, selbst mittagssonnig im Lindenwurzelfilz stehen die tadellos da.
Hier habe ich dieses Jahr auch erstmalig Hitzeschäden (Sonnenbrand?) an rotlaubigen Heuchera feststellen müssen. Das hat offenbar nichts mit Trockenheit zu tun, da verschiedene andere Stauden (Astilben, Eupatorium rugosum, Cimicifuga) im gleichen Beet diese Tage relativ unbeschadet überstanden haben.
Ich habe ein Beet, 10 m lang, 1,20 m breit. Darin sind eine Reihe 'Berry Smoothie', eine Reihe 'Obsidian' und eine Reihe 'Purple Petticoats', die drei Sorten haben also völligst identische Kulturbedingungen. 'Berry Smoothie' ist zu 90% verbrannt, nicht vertrocknet, verbrannt. Taugt nix, das neumodische Zeugs von Terra Nova Nurseries ;D. Alles andere ist unbeeindruckt.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Danilo » Antwort #573 am:

Dann liegt es bei einigen Sorten wohl wirklich an und in den Genen.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Herr Dingens » Antwort #574 am:

Dann liegt es bei einigen Sorten wohl wirklich an und in den Genen.
Die 'Georgia Peach' habe ich an anderer Stelle, entlang eines Wegrandes, wo aber die Sonnenexposition dieselbe ist wie bei dem genannten Beet, eher sogar etwas weniger (zeitlich gesehen) Sonneneinstrahlung, die haben auch sehr mit der Sonne zu kämpfen. Die Verbrennungsschäden mehren sich im Moment bei den 'Georgia Peach', und das obwohl gilt "je mehr rot, desto sonnenverträglicher, bzw. sie brauchen sogar mehr Sonne, damit sie schön ausfärben".
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Henki

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Henki » Antwort #575 am:

Die im Garten allgegenwärtige 'Palace Purple' zeigt hier standortabhängig die volle Amlitude, von glänzend in Topform bis rotbaun geröstet.Gerade gab es eine Notwässerung für den Taschentuchbaum und eine Sommermagnolie. Beide haben bereits teilgeröstetes Laub. :-\
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

kudzu » Antwort #576 am:

koennte moeglicherweise sein, dass Eure Pflaenzchen einfach nicht an so viel Sonne gewoehnt sind?dass Gene hin, Gene hersich die Pflanze recht schnell an die aktuellen Gegebenheiten anpasstund auf groebere Schwankungen dann extrem empfindlich regiert?von der anderen Seite aus betrachtet hiesse das, dass Pflanzen, die hier problemlos Hitze, UV-Extreme und auch mal ein paar Wochen Trockenheit wegstecken, rein durch Gewoehnung, nicht genetische Veraenderung bei Euch unter genau diesen Bedingungen massiv leiden (wuerden)?
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

tomma » Antwort #577 am:

Ich komme noch mal auf die Sache mit den Erbsen - Erdbeeren zurück. Im Rahmen unserer neuen Gartengestaltung entstand eine relativ grosse hügelige Brachfläche. Um die Zeit bis zur endgültigen Pflanzung zu überbrücken, hab ich erst mal Gemüse angebaut. Zwischen Bohnen, Kartoffeln und Erdbeeren auch immer mal eine Reihe Erbsen. Ich hatte noch nie so große, pralle Salatköpfe. Und dort, wo die Bohnen von den Erbsen beschattet werden, sind sie o.k., auf der Südseite dagegen kämpfen sie ums Überleben. Fazit: Erbsen sind ein toller Sonnen- und Trockenschutz.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Krokosmian » Antwort #578 am:

Hier bekommen gerade Schattenpflanzen, welche absolut artgerecht, also im Schatten ;) gehalten werden und über ausreichend Bodenfeuchtigkeit verfügen, Dürreerscheinungen. Zumindest hier, so mein Eindruck, ist es wirklich die heiß/trockene Luft. Ob es sich dann um ein besonders ungünstiges Kleinklima handelt, ist mir reichlich wurscht :(.Auch wenn durch die hoffentlich bald einsetzende Abkühlung nicht dasselbe Ausmaß erreicht werden wird, Ähnliches hab ich bisher nur 2003 in dieser Ausprägung beobachtet. Momentan werden Bergenien und die Stangenbohnen des Nachbarn zu Heu, er wässert wirklich ausgiebig. Mein Vater erzählte heute Morgen, als er die Tröpfchenbewässerung an den Reben meines Bruders kontrollierte, von leichten braunen Blatträndern, allerdings nur an exponierten Stellen. Unten die Montbretie von Gestern Morgen, in voller Pracht, das Bild hatte ich schon mal in einem anderen Thread gepostet.
Dateianhänge
crocosmia Lucifer.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Krokosmian » Antwort #579 am:

Unten die Montbretie von Gestern Morgen, in voller Pracht,
Und jetzt heute Morgen. Zwischenzeitlich sind die Blüten, welche am Aufgehen waren braunrandig, die Knospen hängen nach unten und werden wohl nichts mehr. Ja, ich weis die Pflanze ist nicht kaputt, doof find ichs trotzdem :(.
Dateianhänge
Lucifer Luftgetrocknet.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

zwerggarten » Antwort #580 am:

koennte moeglicherweise sein, dass Eure Pflaenzchen einfach nicht an so viel Sonne gewoehnt sind?dass Gene hin, Gene hersich die Pflanze recht schnell an die aktuellen Gegebenheiten anpasstund auf groebere Schwankungen dann extrem empfindlich regiert?von der anderen Seite aus betrachtet hiesse das, dass Pflanzen, die hier problemlos Hitze, UV-Extreme und auch mal ein paar Wochen Trockenheit wegstecken, rein durch Gewoehnung, nicht genetische Veraenderung bei Euch unter genau diesen Bedingungen massiv leiden (wuerden)?
kann schon sein – die im waldgarten erst in diesem frühjahr aus minitöpfchen neugepflanzten sassafras albidum z.b. sehen im vergleich zu anderem sehr zufrieden und unwelk aus. :) 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Nahila » Antwort #581 am:

Die Trockenheit hatte ich bisher ziemlich gut im Griff, aber die extreme trockene Hitze der letzten Tage setzt den Pflanzen zu. Die Hostas halten sich tapfer, aber Helleborenblätter sehen teilweise aus wie Backpapier... :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Herr Dingens » Antwort #582 am:

Was bin ich froh, letztes Jahr so schnell gehandelt zu haben. Angeblich gibt es Hostas (von den plantaginea mal abgesehen), die mehr oder weniger sonnenverträglich sind. Als ich 2014 gesehen habe, was mit den im Herbst 2013 gepflanzten Hyacinthina, Orange Marmalade, Francee, Aureomarginata, Gold Standard, .... passiert ist, habe ich sofort alle (viele!) umgepflanzt, in eine Waldfläche hinein. Dieses Frühjahr hab ich dann noch viele andere Sorten dazu gepflanzt, und die fühlen sich alle sauwohl, auch jetzt, bei der trockenen Hitze. Alle zwei bis drei Tage gut wässern, und sie wachsen sehr gut.Seitdem weiß ich, dass das mit der Sonnenvertäglichkeit allerhöchstens Marketinggags sind.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

kudzu » Antwort #583 am:

[/left]
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Herr Dingens » Antwort #584 am:

Ob Du nicht Hostas mit Agastachen verwechselst? ;DDaneben: wer glaubt, dass Hostas Sonne vertragen, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten