News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanztipp für Beetrand (Gelesen 2590 mal)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Pflanztipp für Beetrand
Mir fällt ein:- Persicaria amplexicaule (gibts auch in Weiß, sonst rotblühend/rosa)- Aconogonon 'Johanniswolke' (ok, etwas riesig, aber wenn trocken ist?)- Galega x hartlandii 'Alba' (sollte ab Ende Juli zurückgeschnitten werden, wenn mans ordentlicher mag)- Kalimeris (werden aber nicht so hoch)- Acanthus spinosus - Perovskya
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflanztipp für Beetrand
Galega x hartlandii 'Alba' ist schön, aber als Schattierung?Meine ist höchstens einen Meter hoch und muss die Tage runtergeschnitten werden...Kalimeris könnte ich auch empfehlen, mag sie aber nicht...
(gelbe Mitte)Hatte zwischenzeitlich bei #13 noch was ergänzt...

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflanztipp für Beetrand
Katrin:Ich danke auch Dir...Galgea hatte ich tatsächlich auch schon auf der Liste...Zu Kalimeris hat ja schon Enaira für mich geantwortet
und Acanthus spinosus ist hübsch, würde aber der dort befindlichen Hydranea evtl. die Show stehlen. Ich weiß, ich bin schrecklich, aber immer noch voller Hoffnung...Das Gras hatte ich bei Sarastro gefunden, dort steht Breite 40 cm...Hatte zwischenzeitlich bei #13 noch was ergänzt...Das hab ich gemerkt und war sofort verwirrt....


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Pflanztipp für Beetrand
Was spricht gegen den Knöterich? Ist ein echter Allrounder, blüht von Ende Juni bis zum Frost, standfest, schneckenfest, hier auch trockenheitsfest (außer es bricht die Dürre aus, aber dann erwischts eh den Rest vom Beet auch).Das Gras wird mit den Jahren sehr breit und echter wuchtig, ich hab es im Kiesbeet, da geht es langsamer.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflanztipp für Beetrand
Habe gerade mal eine kleine Runde durch den Garten gedreht, und dabei sind mir noch zwei Möglichkeiten eingefallen, allerdings keine Stauden, aber Pflanzen mit dem gewünschten Habitus...- Rosa multiflora nana, bei mir ungeschnitten etwa 1,50m, erster Blütenschub ist gerade vorbei, aber da kommt noch mehr, bis zum Frost. Wurzeldruck von benachbarten Sträuchern ist absolut kein Problem. Die Hagebutten sind zwar rot, aber winzig und sehr hübsch!- Wäre nicht auch ein Strauchhibiskus eine Möglichkeit? Den könntest du in die gewünschte Form schneiden, und die gibt es ja auch in weiß.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflanztipp für Beetrand
Die Galega steht bei mir in einer vergleichbaren Situation und sieht zur Zeit so aus...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Pflanztipp für Beetrand
Aber sie belaubt auch wieder, wenn man sie nicht ganz zurückschneidet. Aber ok, ist nicht die beste Wahl
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Pflanztipp für Beetrand
Würde Caryopteris divaricata dir hoch genug werden?Die erweist sich hier in lichtschattiger, sehr trockener Lage auf lehmigem Löss als sehr trockenfest.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflanztipp für Beetrand
Von der habe ich die Sorte 'Electrum'. Wunderschön, aber - treibt spät aus und ist äußerst beliebt bei den Schleimern.Jetzt gerade mal 10 cm hoch.Hast du diesbezüglich bessere Erfahrungen gemacht, Brissle?Liegt es vielleicht an der Sorte?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflanztipp für Beetrand
Aber Brissle hat mich noch auf eine Idee gebracht: Caryopteris clandonensis 'White Surprise'.Bei mir zur Zeit gut einen Meter hoch, die Blüten bringen dann noch ein bisschen mehr Höhe.Ich hatte sie im Frühjahr nur etwas zurechtgestutzt.Stielt der Hydrangea nicht die Show, greift die weiße Farbe auf, und die blauen Blüten sind auch nicht dominierend.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflanztipp für Beetrand
So, bin endlich zu Hause.Habt erst mal vielen Dank für Eure Tipps. Ich hab mir alle Vorschläge angeschaut, aber irgendwas hat mich immer gestört...Rosen möchte ich keine weiteren mehr und Caryopteris clandonensis 'White Surprise ist zwar hübsch, aber das panaschierte Blatt wird mir dort doch zu dominant. Zudem hab ich ganz in der Nähe noch einen stehen, ich meine, es wäre Haevenly Blue.Ich habe mich jetzt für einen Strauchhibiskus entschieden...Ich hab schon 2 dunkelblaue und mit denen komme ich super zurecht. Sie lassen sich leicht schneiden und korrigieren. Hab noch 5 Steckies in einem Topf stehen, die wollte ich aber erst auspflanzen, wenn ich die Farbe weiß.Daher hab ich jetzt mal zwei Sorten ausgesucht:Hibiscus syriacus 'China ChiffonHibiscus syriacus 'White ChiffonWer die Wahl hat...Ich danke Euch noch mal für Eure Mühe 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflanztipp für Beetrand
Weißer Hibiscus ist sicher eine gute Wahl. (*Klopft sich auf die Schulter*
)'China Chiffon' ist nicht reinweiß, aber das weißt du sicher.Es gibt auch noch 'Jeanne d'Arc', weiß, halbgefüllt (Gehölzsichtung: ein Stern).Hast du Erfahrung mit gefüllten Hibis?Wir hatten mal einen weißen (Fehllieferung), der mir zu viele braune Mumien geliefert hat und u.a. deshalb rausgeflogen ist.Kennst du 'Diana'?Ungefüllt, aber gekräuselte Petalen, gilt als eine der besten weißen Sorten.Oder auch 'William R. Smith', einfach, sehr groß, weit offen (2 Sterne).In der Gehölzsichtung am besten abgeschnitten hat 'Totus Albus', 3 Sterne, kompakt und dicht verzweigt, gut selbstreinigend.Um jetzt die Lücke zu füllen, könntest du ja auch weiße Bechermalven (Lavatera trimestris) oder weiße Stockrosen pflanzen, falls du so etwas bekommst...

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Pflanztipp für Beetrand
Spodiopogon sibiricus gibt sich hier, da wie viele andere Pflanzen auf lehmigem bis tonigem Boden sehr flach wurzelnd, als ausgesprochene Trocknismimose. In nassen Jahren mit über 500 mm Niederschlag schafft es die 1,80 m, während es im Vorjahr mit unter 400 mm Regen kaum 60 cm hoch wurde, die Blüte verweigerte und die ganze Saison hindurch erbärmlich anmutete. Dieses Jahr sieht es seit den Juni-Niederschlägen etwas besser aus, ist aber derzeit erst etwa 50 cm hoch.Das Gras wird doch zu breit, oder? Und braucht wohl auch eher frischen Boden, wenn ich die Beschreibung der Sorte 'West Lake' bei Gaissmayer richtig deute... (Die ich im Übrigen sehr schön finde!)
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflanztipp für Beetrand
Danilo:Danke Dir für die Info, gut dass ich mich anders entschieden habe...P.S. Warum hast Du hinter Deinem Namen ein trauriges Gesicht? Hattest Du das schon immer?Enaira:Mann, Du machst es mir aber nicht gerade einfach...Musstest Du jetzt noch Diana mit ins Spiel bringen?Also erneut...wer die Wahl hat...Diana, White Chiffon oder Totus Albus' 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.