News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenspender für Gartenzimmer gesucht (Gelesen 3505 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

bezi-bhg »

Hallo zusammen!An dem wärmsten Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnung in Hessen lag ich im Freibad 8) in Stammnähe unter einer Hainbuche und habe mir überlegt: So etwas will ich auch im Hausgarten haben!Einen ausladenden Baum, der aus der Gartensauna :P ein Gartenzimmer macht! :DDabei ist mein Garten 10 m breit. Im Anschluss an die Terrasse (Westseite) befindet sich ein Rasenkreis von ca. 5 m Durchmesser, rundherum sind Staudenbeete. In den Rasenkreis sollte mal ein Teich, wenn Planschbecken, Trampolin und Kaninchenweide nicht mehr benötigt werden. ;DJetzt aber lieber ein Baum: Dieser könnte mittig gepflanzt werden. Er soll den ungehinderten Durchgang ermöglichen, darf gut 6-8 m hoch und im Alter ruhig gut 8 m breit werden. Der Boden ist hier eher kalkhaltig.Ich mag durchaus Bäume mit Früchten wie Zieräpfel. Aber welche Sorte? Gerne aber auch andere Bäume! Für einen echten "Parkbaum" reicht der Platz halt nicht... Richtige Obstbäume kommen nicht in Frage. Der Aufwand fürs Schneiden ist mir einfach zu groß! Könnt ihr von ausladenden Bäumen berichten, die ihr in euren Gärten habt? Welche Zeit haben sie gebraucht, um so zu werden, wie sie heute sind? Ich bin sehr gespannt!Viele Grüße, Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
enigma

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

enigma » Antwort #1 am:

Erster Gedanke: Koelreuteria paniculata, die Blasenesche. Ein je nach Aufbauschnitt Kleinbaum mit breiter Krone oder mehrstämmiger Großstrauch, etwa 8 m.Verträgt Hitze, ist frosthart, liebt kalkhaltigen, trockenen Boden, blüht im Hochsommer, wenn sonst wenig Gehölze blühen, hat interessantes Laub mit schöner Herbstfärbung, interessante kugelige papiertrockene Früchte, die von der Form her etwas an Lampionblumen erinnern, und leidet nicht unter Insektenfraß oder Blattläusen.Einzige Einschränkung: Auf vernässten oder zeitweilig staunassen Böden gedeiht sie nicht gut. Und wenn es hier sehr gut geht, erscheinen Sämlinge oder auch mal Ausläufer, die sind aber unproblematisch - kein Vergleich mit Essigbaum oder Schlehe oder Robinie.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

enaira » Antwort #2 am:

Deine letzte Frage ist auch eine Frage des Geldes....Wenn du möglichst schnell Schatten willst, macht ein Hochstamm Sinn, dessen Krone auch schon ein wenig entwickelt ist. Unter 100 Euro wirst du da wenig Erfolg haben.Schnell wachsende Bäume sind natürlich billiger, werden dann aber vielleicht doch zu groß.Soll die Krone denn eher etwas luftig oder sehr dicht sein?Ich liebe unseren Apfeldorn, sehr dichte Krone, das ganze Jahr über schön, für dich aber vielleicht nicht breit genug?Oder wie wäre es mit Gleditsia triacanthos Sunburst?Bedenke auch, dass du vielleicht den Garten ganz anders gestalten willst, wenn Plantschbecken und Trampolin nicht mehr gebraucht werden. Nicht, dass dir der Baum dann zu groß ist...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

enaira » Antwort #3 am:

Noch ein Tipp:Schau mal auf der Seite der Baumschule Newgarden.Ich konnte bei unserer Baumsuche mit den dortigen Infos viel anfangen, weil ich das Gefühl hatte, dass dort die Größenangaben realistischer sind als auf manch anderer Seite. Außerdem wird auch etwas über Bodenansprüche und anderes geschrieben.Und: Unbedingt Bäume in einer Baumschule anschauen. Das hat mir auch sehr geholfen.Hier kannst du nach Baumschulen in deiner Nähe suchen:http://www.gruen-ist-leben.de/service/baumschul-suche/So ein Hausbaum sollte eine Anschaffung für's Leben sein, das will gut überlegt werden.Ich spreche aus Erfahrung.... ;)(Die Apfelbaumrodung war kein Spaziergang.)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht - Malus toringo sargentii?

bezi-bhg » Antwort #4 am:

Hallo zusammen!Zunächst schon einmal vielen Dank für Tipps und Hinweise!@bristlecone: Die Esche mit den gefiederten Blättern gefällt mir gut.@enaira: Danke für den Baumschullink! Einige Baumschulen hier in der Umgebung kenne ich zwar schon, aber natürlich längst nicht alle!Was den Preis für einen Baum betrifft, will ich keine 1000 Euro ausgeben, aber 100-200 können es schon sein! Wie Du schon schreibst: Es ist eine Anschaffung fürs Leben, da kann man sein Geld auch schlechter verschwenden... Apfeldorn ist nicht so meins... Die Gleditschie hat auch das gefiederte Laub und die Laubfarbe ist ganz besonders. Allerdings hätte ich es gerne breiter als hoch.Hat jemand Erfahrungen mit Malus Toringo sargentii als Sämling? Hat jemand ein Foto?Stimmen diese Angaben?"6-8 m hoch, bis 10 m breit; kurzstämmig, breite, runde Krone, Äste weit auseinanderstrebend, Zweige dicht stehend, langsamwüchsig."Blöd gefragt: Bedeutet kurzstämmig, dass es den Baum nicht als Hochstamm gibt?Viele Grüße,Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
enigma

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

enigma » Antwort #5 am:

Kurzstämmig bedeutet, dass die Krone natürlicherweise in relativ geringer Höhe ansetzt, unter dem Baum also nicht soviel "Luft" ist wie bei einem typischen Großbaum, wo die Krone erst in mehreren Metern Höhe ansetzt.Aber in Kultur ist das immer bis zu einem gewissen Maße beeinflussbar.Man kann einen Zierapfel durchaus hochstämmig erziehen, nur wird man es nicht schaffen, ihn soweit mit einem Leittrieb die Höhe zu ziehen wie bei größeren Bäumen.Malus toringo var. sargentii = M. sargentii wird aber als Strauch beschrieben, der nur etwa 3 m hoch wird. Da dürfte es schwierig werden, das von dir gewünschte Ergebnis zu erzielen.Malus toringo wird höher.
Eva

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

Eva » Antwort #6 am:

Früher waren die Hochstamm-Obstbäume wohl häufig 2 x veredelt. Auf den Wurzeln eine Sorte als Stammbildner, und in Höhe der Verzweigung dann nochmal die gewünschte Sorte drauf, also basteln könnt man sich da wohl schon einen Hochstamm. (In Opas Obstgarten stehen/stande so einige solche Bäume, die hatten meist unter- und oberhalb des Stammes eine ordentliche Verdünnung bzw. Verdickung am Übergang zur Veredelung, mal sehen ob ich das mal auf ein Foto kriege).
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

nana » Antwort #7 am:

Hallo bezi-bhg, hallo Bettina,der Faden kommt nicht so recht in Schwung, da kann ich vielleicht doch noch Erfahrungen beitragen:Ich stimme enaira vollkommen zu, wenn sie sagt, dass die Pflanzung des Hausbaums gut überlegt sein will. Überhaupt jeder Baum, finde ich. Daher vielleicht noch einige Aspekte, die bisher noch nicht angesprochen wurden: Als ich unseren Baum für den Hof ausgesucht hatte, war mir wichtig, dass er lichten und keinen dichten Schatten macht. Die Lichtdurchlässigkeit (und damit auch die Wasserdurchlässigkeit) ist sicher auch einen Gedanken wert, wenn man später noch unterpflanzen will. So wie ich dich verstanden habe, soll da weiter Rasen drunter wachsen. Da wäre etwas Licht am Boden nicht schlecht. Eng damit verbunden, die Überlegung, ob es ein Flachwurzler sein darf. Die sind bekannter Maßen ja nur extrem schwer unterpflanzbar weil sie alles Wasser absaugen (obwohl ich hier im Forum immer wieder mal Gegenbeispeile sehe). Aber eben nur so zum drüber nachdenken.Dann wäre noch die Frage, wie sich der Baum ausbreitet. Wir haben hier ans Grundstück angrenzend Hainbuchen stehen und die sind diesbezüglich der Horror: Drunter wächst nix, weil durch die dichte Krone kein Wasser durchkommt, dafür wachsen die Sämlinge unter jeder Form von Bepflanzung und - viel schlimmer eigentlich - in jeder Ritze. Zu hunderten.Den Vorschlag von Bristlecone finde ich übrigens gut. Ich kenne ein wirklich schönes Exemplar einer Blasenesche... mit der gelblaubigen Gleditschie hatte ich auch mal geliebäugelt, sie dann aber wg. der doch ziemlich grellen Farbe im Frühjahr und aus anderen Gründen verworfen. Aber eben nur meine persönliche Meinung.Zu deiner Frage, wie schnell / langsam sich Bäume entwickeln. Sicher auch unterschiedlich, aber ich will dir mal zeigen, was unsere Blumenesche (Fraxinus ornus) in drei Jahren geschafft hat (jedenfalls nicht zum eindrucksvollen, ehrfürchtigen Hofbaum wie GG sich so vorstellt). Hier also Fraxinus ornus im Frühsommer 2012 damals für einiges Geld frisch gekauft.
Dateianhänge
FraxinusOrnus203.jpg
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

nana » Antwort #8 am:

und noch einmal heute (sorry für Perspektivenwechsel, sonst hätte ich Gegenlicht). Die dieses Jahr sehr dünne Belaubung ist dem diesjährigen Waldmaikäferangriff im Mai zu verdanken. Also nicht wundern.
Dateianhänge
FraxinusOrnus2015.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

enaira » Antwort #9 am:

Prunus virginiana 'Shubert' (Den haben wir gepflanzt)Acer griseum
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

pidiwidi » Antwort #10 am:

Eigentlich habe ich auf solche Fragen wie deine immer nur eine Antwort: Sorbus scalaris ;DZwar würde ich ihn nicht mehr an die gleiche Stelle in meinen Garten setzen (sondern den Platz mit der schmaleren Felsenbirne tauschen) aber an einer hellen nach allen Seiten offenen Stelle würde ich nicht auf seinen lichten Schatten verzichten wollen.Wenn er frei wachsen kann hat er eine sehr schöne Verzweigung, gefiedertes Laub, dekorative Blüten und Früchte sowie eine tolle Herbstfärbung. Und er ist hitzeverträglich. Meinen hab ich als Hochstamm auf S.aucuparia bekommen. Hier schafft er an die 90 cm im Jahr )was hier genau das Problem ist, denn angeben waren 30 cm Zuwachs, damit hat er den ihm zugewiesenen Platz schon gesprengt. Zum Glück ist er schnittverträglich. Das einzige blöde ist die Neigung im Inneren zu verkahlen bzw. das stark beschattete Partien nicht mehr austreiben- aber irgendwo her muss der lichte Schatten ja kommen.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

tarokaja » Antwort #11 am:

pidiwidi, wann treibt dein Sorbus scalaris aus?Ist ein toller Baum! Aber hat er nicht eher eine schmale Krone?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

Melisende » Antwort #12 am:

Wie wäre es mit einer Trauerulme? Wir haben mal für die Ferien ein Häuschen im Elsass gemietet. Bei Temperaturen von knapp an die 40 Grad war unter der Trauerulme ein Platz, an dem es sich wunderbar aushalten ließ.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

nana » Antwort #13 am:

Eigentlich habe ich auf solche Fragen wie deine immer nur eine Antwort: Sorbus scalaris ;DZwar würde ich ihn nicht mehr an die gleiche Stelle in meinen Garten setzen (sondern den Platz mit der schmaleren Felsenbirne tauschen) aber an einer hellen nach allen Seiten offenen Stelle würde ich nicht auf seinen lichten Schatten verzichten wollen.Wenn er frei wachsen kann hat er eine sehr schöne Verzweigung, gefiedertes Laub, dekorative Blüten und Früchte sowie eine tolle Herbstfärbung. Und er ist hitzeverträglich. Meinen hab ich als Hochstamm auf S.aucuparia bekommen. Hier schafft er an die 90 cm im Jahr )was hier genau das Problem ist, denn angeben waren 30 cm Zuwachs, damit hat er den ihm zugewiesenen Platz schon gesprengt. Zum Glück ist er schnittverträglich. Das einzige blöde ist die Neigung im Inneren zu verkahlen bzw. das stark beschattete Partien nicht mehr austreiben- aber irgendwo her muss der lichte Schatten ja kommen.
pidiwidi, hast du ein Foto? Ich meine, das klingt alles furchtbar interessant! Sollte ich also jemals einen feucht/frisch - Garten haben... aktuell kann ich leider nur trocken/staubtrocken bieten und da geht S.Scalaris wohl nicht. Oder hast du andere Erfahrungen?
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Schattenspender für Gartenzimmer gesucht

pidiwidi » Antwort #14 am:

pidiwidi, wann treibt dein Sorbus scalaris aus?Ist ein toller Baum! Aber hat er nicht eher eine schmale Krone?
Der Sorbus ist der erste, der im Jahr austreibt. Ich muss noch mal nachsehen denke aber spätestens im März.Wegen der angeblich "schmalen" Krone hab ich ihn mir damals geholt. Angegeben war so ca. 4m. Da ich drei m Platz hatte und er so ca. 30 -40 cm/p.a wachsen sollte dachte ich: passt. Nun, ich hab Mühe in bei den drei Metern zu halten, er macht locker 70-90 cm Zuwachs, gerne auch zur Seite. Wie breit er werden würde vermag ich nicht zu sagen da mir einfach der Platz fehlt und ich noch nie einen "ausgewachsenen" gesehen habe. In einen nach allen Seiten freien Stand würde ich ihn aber schon setzen, zumal er als Hochstamm auch gut drunter "nutzbar" ist. (Wie oft wünsche ich mir er könnte den Platz mit der Amelanchier tauschen)es gibt einen eigenen Fadenund ich hab ein paar alte Bilder in der Galerie: Sorbus
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten