News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 463424 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Wühlmaus » Antwort #540 am:

Danke! Polypodium war ein wichtiges Stichwort :-[ Der verträgt offenbar unser kalkhaltiges Wasser nicht :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #541 am:

bei mir verträgt sie das bisschen Bauschutt nicht, das unter den Rotsandsteinen liegt. Polypodium vulgare brauch sowieso sehr viel Zeit um sich zu etablieren, besonders auf trockenen Standorten, wo sie natürlich vorkommt, hat sie im Garten in der ersten Zeit keinen Zuwachs.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #542 am:

Alles Wissenswerte über Polypodium kann man aktuell nachlesen in einem neuen Buch. Siehe hier im Forum unter Bücher.Es kostet nur € 20
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #543 am:

bitte einen link dazu.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #544 am:

Also bei mir stört er sich nicht am kalkhaltigen Lehm auf dem er in einer dünnen Rindenhumusauflage steht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #545 am:

Woodwardia unigemmata macht nun endlich die ersten richtigen Wedel. :) Ein Jahr ist er jetzt alt.
Dateianhänge
2015-07-23 Woodwardia unigemmata.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #546 am:

War das ein Ableger von einer Wedelspitze?ich hab meinen "Horst" dieses Frühjahr geteilt, weil er in der "Ruine" viel schneller raumgreifend wurde, als ich gedacht hatte - genauso wie der Woodwardia fimbriata, den hatte ich aber schon letztes Jahr halbiert :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #547 am:

Ja, das war eine kleine Brutknospe.
enigma

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

enigma » Antwort #548 am:

Sieht gut aus!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #549 am:

So ein Ableger hat sich bei mir als äußerst robust erwiesen, ich hab ihn nur einen Winter drinnen kalt überwintert und dann im Eibenhain ausgepflanzt, wo er erstaunlich viel Trockenheit seitdem immer wieder aushält.Aber dafür auch wesentlich weniger üppig wächst als der in der dauerfeuchten Ruine.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

fars » Antwort #550 am:

Woodwardia unigemmata macht nun endlich die ersten richtigen Wedel. :) Ein Jahr ist er jetzt alt.
Warum hältst du den in einem Topf?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #551 am:

Wahrscheinlich wie ich zur Sicherheit zum Überwintern, weil es noch so eine kleine Pflanze ist und W. unigemmata manchmal als etwas winterempfindlich beschrieben wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

realp » Antwort #552 am:

Wenn Du lange nicht umgetopft hast, könnte es eine Versalzung sein, da hilft nur längeres tauchen, damit sich die Salze lösen und Umtopfen.
Das wird nicht möglich sein, da sie in Weinfässer-grossen Holzkübeln stehen....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #553 am:

Alle meine eingetopften Farne (Findlinge aus dem Wald + schon einige Jahre eingetopft) vertrocken (?). D.h. die Wedel werden braun und sterben ab. Sie stehen schattig in einem Hof, trocknen nie aus und wurden im Frühjahr gedüngt. Die Töpfe sind gross. Ich möchte sie nicht verlieren. Was kann ich zu ihrer Rettung tun?
Wenns bei dir auch schon länger warm-trocken ist, könnte es auch vielleicht sein, daß die Farne unter zu geringer Luftfeuchtigkeit leiden, da hilft Gießen leider nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

realp » Antwort #554 am:

Sie stehen in einem Hinterhof. Und ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich dort abends nach dem Giessen mit 'Zahlwasser' das Kopfsteinpflaster auch noch wässere....wg.Luftfeuchtigkeit...
Antworten