News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
... und in der Hauptrolle: Miscanthus (Gelesen 33130 mal)
Re: ... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Aktuell sieht es ziemlich voll aus. Die Verbascum werde ich deutlich ausdünnen, nur einige für die Struktur und Aussaat stehen lassen. Die Miscanthus und Astern kommen ketzt langsam auf Höhe.
Re: ... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Zittergras wird zum Beispiel wieder rausfliegen, das sieht um abgeblühten Zustand fürchterlich aus (am vorderen Beetrand). Eher werde ich es dort durch Pennisetum ergänzen.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: ... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Stimmt, das geht nur zwischen anderen Pflanzen.Deschampsia cespitosa 'Schottland' ist für die Stelle vermutlich zu hoch, oder?Die Blüten sind sehr filigran und das Laub bislang sehr niedrig.Ist bei mir neu und sieht wunderbar frisch und gepflegt aus...Zittergras wird zum Beispiel wieder rausfliegen, das sieht im abgeblühten Zustand fürchterlich aus (am vorderen Beetrand). Eher werde ich es dort durch Pennisetum ergänzen.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: ... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Ja, das wäre wohl zuviel des Guten. Vielleicht ersetze ich es aber auch durch etwas nichtgrasiges. Mal sehen. 

Re: ... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Letztes Wochenende habe ich die Beetkanten ein wenig an die Sichtachse angepasst. Das bisher leicht eingerückte Gräserbeet musste dabei ein ganz klein wenig erweitert werden. Im Topflager hatte ich noch Iris, Nepeta 'Walkers Low', Pennisetum, Chrysanthemum und die im letzten Herbst vermehrten Imperata cylindrica 'Red Baron' (insgesamt neun). Der freie Platz war damit schnell belegt.
Re: ... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Nächstes Jahr muss ich nochmal an der Höhenstaffelung arbeiten. Im Moment sind es mir zuviele hohe Stauden direkt im Randbereich, vor allem durch Astern- und Fenchelsämlinge, die ich nicht konsequent gejätet habe. Dadurch wirkt das Beet insgesamt sehr wuchtig.
Re: ... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Aus der anderen Richtung wird das noch deutlicher.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: ... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Hausgeist hat geschrieben: ↑2. Sep 2016, 11:43
Nächstes Jahr muss ich nochmal an der Höhenstaffelung arbeiten. Im Moment sind es mir zuviele hohe Stauden direkt im Randbereich, vor allem durch Astern- und Fenchelsämlinge, die ich nicht konsequent gejätet habe. Dadurch wirkt das Beet insgesamt sehr wuchtig.
Kann ich gut nachvollziehen - geht mir momentan bei meinem neuen Staudenbeet ähnlich. An einigen Stellen ist die Staffelung recht gelungen, Anderes im Randbereich ist deutlich üppiger als erwartet und dadurch zu mächtig - aber so bleibt wenigstens immer was zu tun und verbessern... :P ;)
gibt's eigentlich einen kleinen Pfad durch disen Dschungel? Das finde ich immer so faszinierend, wenn man direkt durch so eine mannshohe Pflanzung laufen kann...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: ... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Den aktuellen Einblick halte ich hier mal ebenfalls fest. :)

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: ... und in der Hauptrolle: Miscanthus
schön grüne umrandung ums beet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: ... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Meinst du die Gehölzkulisse oder den Restrasen? ;D