News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilienhähnchen (Gelesen 27443 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Lilienhähnchen

Christiane » Antwort #15 am:

Ach komm, Tolmi, wenn ich mich bei meiner Tricyrtis überwinde, bei der ich noch nicht einmal im Vorfeld gewußt habe, dass die Biester daran gehen, dann schaffst Du das doch bei Deinen beiden Neuerwerbungen locker ;).LGChristiane
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lilienhähnchen

fars » Antwort #16 am:

Und grad habe ich zwei Lilium martagon var. daugavense bestellt.... :o
Sollen bei den Lilienhähnchen ganz oben auf der Speisekarte stehen. ;D
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Lilienhähnchen

Tolmiea » Antwort #17 am:

Tricyrtis auch :o, ich stelle mich zwar mutig wie ein Löwe jedem Unhold in den Weg, aber Lilienhähnchenlarven, Egel, und ihhh, auch diese schwarzen Kirschblattwespenlarven und sonstige Schleimbatzen schlagen mich absolut in die Flucht..... ::)GG hat zu große Füße, da wird mir wohl nur übrig bleiben, die Türkenbündern und Krötenlilien von meiner Zugehfrau mindestens 1x wöchtentlich durchputzen zu lassen, der Guten grauts vor nix.... :o ;Dliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lilienhähnchen

Phalaina » Antwort #18 am:

Und wie bringst du deine Kinder dazu, nicht auf den Lilien herumzutrampeln? Superprämie für jede intakte Lilie?
Also Prämienauszahlung gibt's nur bei intakten Pflanzen ... und Lohnabzug für jeden nicht gefundenen Käfer! 8) Kapitalismus in Reinform halt ... :D Aber im Ernst, die Kinder sind eigentlich mit Feuereifer dabei, und mit ihren kleineren Händen kommen sie auch besser zwischen die Stängel und brechen daher kaum was ab. Allerdings - wenn erstmal der Eiswagen bei uns in der Siedlung klingelt, ist es verständlicherweise vorbei mit dem Eifer, und auf sofortige Lohnauszahlung wird gedrängt. Wenn man nicht sammeln will, hat man nur mäßige Alternativen, denn leider wirken systemische Mittel wie Imidacloprid (Confidor) bei diesen Viechern kaum :P, und "harte" Sachen wie Endosulfan (Beosit35) u.ä. finde ich völlig unangemessen. :-\
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lilienhähnchen

fars » Antwort #19 am:

Ebenfalls Spaß beiseite: Beginnt man recht früh mit dem Absammeln, eigentlich bei jedem Gartenrundgang, hält sich der Befall in recht engen Grenzen.
callis

Re:Lilienhähnchen

callis » Antwort #20 am:

Merkwürdig, bei mir beschränken sich die Lilienhähnchen brav nach ihrem Namen auf Lilien (Madonnen- und martagon). Ich habe sie weder je an Fritilarien noch an irgendwelchen Allium-Arten gesehen.
cimicifuga

Re:Lilienhähnchen

cimicifuga » Antwort #21 am:

vielleicht gibt es lokal unterschiedlich geprägte, kulinarische rassen? ;D
callis

Re:Lilienhähnchen

callis » Antwort #22 am:

muß wohl sein, denn ich habe seit Jahren dicke Büschel Schnittlauch im Garten stehen, auch Schachbrettblumen und Kaiserkronen.Sind eben Leckermäuler, meine ;)
Biobella

Re:Lilienhähnchen

Biobella » Antwort #23 am:

Hängt vielleicht auch vom Klima ab. In Gegenden, wo es früh warm wird, sind auch die Lilienhähnchen früher da.Angeblich hilft auch Neem.
callis

Re:Lilienhähnchen

callis » Antwort #24 am:

Kann sein, bei mir ist es ja lange noch kalt im Frühjahr.
Benutzeravatar
Bauerngarten
Beiträge: 288
Registriert: 15. Dez 2005, 11:53

Re:Lilienhähnchen

Bauerngarten » Antwort #25 am:

Tricyrtis auch :o, ich stelle mich zwar mutig wie ein Löwe jedem Unhold in den Weg, aber Lilienhähnchenlarven, Egel, und ihhh, auch diese schwarzen Kirschblattwespenlarven und sonstige Schleimbatzen schlagen mich absolut in die Flucht..... ::)GG hat zu große Füße, da wird mir wohl nur übrig bleiben, die Türkenbündern und Krötenlilien von meiner Zugehfrau mindestens 1x wöchtentlich durchputzen zu lassen, der Guten grauts vor nix.... :o ;Dliegrü g.g.g.Sollte mir vielleicht auch eine anschaffe und wenn es nur für die Lilien wäre. Oder meinen Sohnauch gegen Entlohnung anstellen, denn was so ein echter Junge ist er auch für nix fies. Im letzten Sommer kam er aus dem KinderGarten und kramt die Schnecken aus der Hosentasche, stellte diese auf den gedeckten Mittagstisch und diese sollten dann zum Schneckenrennen starten-war äußerst appetitlich.Ich habe sie aber zum Glück auch nur an den Lilien und bin ganz erstaunt über was sie sonst noch hefallen.
brennnessel

Re:Lilienhähnchen

brennnessel » Antwort #26 am:

vielleicht gibt es lokal unterschiedlich geprägte, kulinarische rassen? ;D
cimi, meine lieben auch Schnittlauch und Knoblauch, gehen aber so gut wie nie an die Lilien, die ja meisterst viel später zum Vorschein kommen. Ich habe mich früher immer über den Namen gewundert und gedacht, unsere "Zwiebelkäfer" (so werden sie hier genannt) wären nur Verwandte vom Lilienhähnchen.....Am ersten Schnittlauchgrün nach der Schneeschmelze sind sie immer sehr leicht abzuklauben (abklauben=lesen, klingt für uns aber komisch..... ::))! Vielleicht haben wir deshalb dann kaum mehr welche an den Lilien?LG Lisl
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lilienhähnchen

fars » Antwort #27 am:

Angeblich hilft auch Neem.
Ja, darauf rutschen sie aus.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lilienhähnchen

Querkopf » Antwort #28 am:

Hallo, ihr Mit-Lilienhähnchen-Jäger,hatte ich schon mal woanders verlinkt, find's aber grad nicht: Gibt zwei Sorten Viecher, die sich sehr ähnlich sehen, aber verschiedene kulinarische Vorlieben haben. Lilienhähnchen mögen Lilien, Punkt. Die Zwiebel-/Schnittlauch-/Frittilarien-Gourmets sind Maiglöckchenhähnchen. Bei mir im Garten tauchen regelmäßig beide Arten auf :-\ - nur haben die Maiglöckchenhähnchen die Maiglöckchen bisher nicht entdeckt (toitoitoi).Ich ersäufe die einen wie die anderen. Mit Werkzeug, also halbwegs ekel- und geschreifrei: kleines Glas (Ex-Kapernglas o.ä.) zwei Zentimeter hoch mit Brennspiritus füllen, unters Blatt halten, mit einem Stöckchen sachte an Blatt oder Blüte klopfen (dann lassen die Käfer sich fallen, wohin wohl? ::)) oder die Larven ins Glas streifen - Viecher tot (praktisch sofort und ohne Zetern). Deckel fest wieder drauf, aus dem Blickfeld rücken :-\, und alle paar Tage die Brühe sieben... Bloß fies, wenn man nicht regelmäßig genug zum Absammeln kommt. Ach, Lilien haben's echt schwer - die armen Madonnenlilien sind ja nicht nur Käfers Leibgericht, sie lassen obendrein Schnecken zu Bergsteigern werden. Und Schleimer fast auf Augenhöhe finde ich persönlich noch viel unappetitlicher als die ganze rote Käfer-Sippschaft. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lilienhähnchen

fars » Antwort #29 am:

Na, dagegen finde ich die Methode fars ja deutlich eleganter und dem uralten Berufsstand des Henkers sehr viel würdiger: Hähnchen zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand, wärend mit Daumen und Mittelfinger der rechten der Kopf des Siegelgelackten abgezwickt wird. Schnell, sauber und sowohl für Täter als auch Opfer recht schmerzlos und - ja, geradezu ästhetisch.
Antworten