News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vernonia (Gelesen 9408 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Vernonia

sarastro » Antwort #45 am:

Artemisia lactiflora 'Jane Russell' oder 'Jim Russell' ? Die sollte ja dunkle Stielen haben, stimmt das?
Letzte Woche bekam ich von einem National Plant Collector of Artemisia ein Mail, dass diese Sorte 'Jim Russell' heißen muss. Ich bekam sie vor mindestens 10 Jahren als Jane R.
chris_wb

Re:Vernonia

chris_wb » Antwort #46 am:

Hi,kennt jeman die Sorte "Ocean Blue"? Die lief mir gestern beim Herbstzauber in Kassel hinterher. Sie soll bis 4 m hoch werden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Vernonia

Danilo » Antwort #47 am:

Sie soll bis 4 m hoch werden.
Womöglich im Mississippi-Delta. In Brandenburg und Kassel bestimmt nicht. 8)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Vernonia

Katrin » Antwort #48 am:

Weiß jemand, was man gegen das Umfallen bei Vernonias machen kann? Ich habe drei, zwei davon sind vermutlich V. crinita, die jeweils in den ersten beiden Jahren super standfest waren, aber im dritten hoffnungslos lagern. Das ist blöd, weil ich sie mit Eupatorium in Rosa und Weiß flankiert habe und da jetzt eine Lücke mittendrin ist.War das Lagern im jeweils dritten Jahr Zufall (und witterungsbedingt) oder haben sie ab dieser Zeit so tiefe Wurzeln, dass sie zuviele Nährstoffe abkriegen? Hälfe es, die Wurzeln im Frühjahr rundherum abzustechen? Das hat bei Sedum Wunder gewirkt, da kippt nix mehr, seit ich das mache.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Vernonia

Katrin » Antwort #49 am:

Hier ein Bild von der unglücklichen Kombination. Die einsame 'Bartered Bride', ihr zu Füßen die lila Vernonia... so als Story ja ganz unterhaltsam, aber optisch und moralisch wäre das mit Auf-einer-Augenhöhe schon mein Wunschziel... ;) Bild
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Vernonia

troll13 » Antwort #50 am:

Merkwürdig...Vernonia crinita steht (!) hier seit einigen Jahren vollig Standort untypisch im Wurzelbereich eines alten Acer negundo, sitzt voller Knospen und hat auch während der Hitzeperiode kaum geschwächelt.Die Pflanze wird dort zwar nicht so üppig wie in freiem Stand aber steht "wie eine 1". :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Vernonia

Scabiosa » Antwort #51 am:

Eine sehr reizvolle Kombination, Kathrin. Die beiden Pflanzen haben ja die gleichen Standortansprüche oder kann die Vernonia evtl. mal nicht genug Feuchtigkeit bekommen haben?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Vernonia

Katrin » Antwort #52 am:

Geschwächelt hat meine auch nicht. Aber sie lungert jetzt eben so rum.Das gleiche mit einer zweiten Pflanze, die ungünstigerweise mittlerweile im Halbschatten steht. Sie hat gewagt zu liegen und wurde von den dort leider noch nicht entfernten Zaunwinden zu Boden gerungen. Wenn man nicht weiß, dass dort ein mindestens 25triebiger Stock steht, sieht man nichts.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Vernonia

Katrin » Antwort #53 am:

Eine sehr reizvolle Kombination, Kathrin. Die beiden Pflanzen haben ja die gleichen Standortansprüche oder kann die Vernonia evtl. mal nicht genug Feuchtigkeit bekommen haben?
Trocken war es natürlich schon, aber ältere Vernonias fallen hier eigentlich immer um - außerdem haben die Eupatoriums nicht gelitten, im Gegenteil, die sind heuer sehr stramm, weil etwas niedriger. Ich habe sandig-humosen, sehr durchlässigen Boden und sie scheint nicht zu hängen, sondern zu lang zu werden... ich kenne das sonst von Pflanzen eigentlich nicht, dass sie umfallen. Nur Vernonia und Helianthus salicifolius machen das (letztere tut das wohl fast überall).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Vernonia

Scabiosa » Antwort #54 am:

Vor 2 Jahren sah ich mal einen schönen Bestand von H. salicifolius im botanischen Garten in Innsbruck. Beeindruckend gesund und standfest.Bot. Garten Innsbruck
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Vernonia

Katrin » Antwort #55 am:

Ja, bis zur Eupatoriumblüte stehen die bei mir auch ;) . Bis zur Blüte sind sie aber teilweise 4m hoch und biegen sich am Boden herum, Dschungel pur ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
chris_wb

Re:Vernonia

chris_wb » Antwort #56 am:

Helianthus salicifolius var. orgyalis ist hier äußerst Standfest. Von meinen im letzten Herbst erstandenen Vernonia tauchte eine freiwillig wieder auf und dümpelt jetzt bei etwa 1 m Höhe rum. Die zweite wollte nicht austreiben, aber auch nicht eingehen. Getopft schob sie dann doch noch einen Trieb, der nun sage und schreibe 50cm hat. Sorgen um das Kippen brauche ich mir bei diesen Höhen nicht machen. ::)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Vernonia

löwenmäulchen » Antwort #57 am:

Hausgeist, meine Vernonia baldwinii hat mich die ersten Jahre auch enttäuscht, kümmerlicher Wuchs, spärliche Blüte, ich begann schon, ihr nach dem Leben zu trachten :-X Letztes Jahr kam sie dann erstmals richtig in die Gänge und heuer übertrifft sie sich selbst mit einer Höhe von gut anderthalb Metern. Man muß wohl Geduld mit ihnen haben.Dieses Foto hab ich schon in einem anderen Thread gezeigt, aber weil es hier gut rein paßt, stell ich es nochmal ein ;) BildMit der Standfestigkeit gibt es bisher auch keine Probleme.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Vernonia

Danilo » Antwort #58 am:

Hier sind sämtliche Vernonia-Arten trotz schwerem tiefgründigem Lehm oberirdisch komplett vertrocknet, alles andere drumherum aber auch, etwa Eupatorium rugosum, Myrrhis odorata, die sonst recht trockenresistent sind, daher gilt das wohl als Ausnahme.Trotzdem würde ich es mit offensivem Einsatz von Vernonia an trockenen Standorten nicht übertreiben.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Vernonia

moreno » Antwort #59 am:

baldwinii überlebte die Wüste Juli :PBild
Antworten