
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176393 mal)
Moderator: partisanengärtner
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
bei uns hat sich heute ein tagpfauenauge in eine zimmerdeckenecke des waldgartenhauses gehängt, gerade so wie zum überwintern.
::)da wir nun aber gerade am abschließen waren und abfahren wollten, habe ich ihn mühsam vorsichtig abgepflückt (der wollte nicht!) und rausgebracht, er mochte aber nicht unter dem terrassendach bleiben, sondern flatterte vergrätzt in den restregen...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Als Gruß zum Vormittag noch ein weiteres Waldbrettspiel
.
und ein Segelfalter von unten

Er sieht aus wie ein kleines Geistchen.Von der Seite gesehen ein echt moppliges Tier.
. Es ist genau wie lerchenzorn schreibt (danke!):
, funktioniert mein Konzept überraschend und erstaunlich gut
.Ute Evers teilt in ihrem Buch "Schmetterlinge im Garten" die Schmetterlingsarten grob in Gehölzfalter, Nesselfalter, Wiesenfalter und Kulturfolger des Ackerlandes ein. Für jede Gruppe kann man etwas im Garten tun, sei er noch so klein.Und mit den ersten Erfolgen kann man dann auch einfach einmal Wiese ums Haus aushalten.
Und schon wimmelt es von Bläulingen und Feuerfaltern
.Hier noch eine grobe Futterliste für einige Arten.edit: Ute Evers heißt die Gute 



Das ist nur ein winziger Teil der Wahrheit. Es ist bekannt, dass Schmetterlinge und auch Wildbienen z. T. nicht heimische Pflanzen zur Gewinnung von Nektar nutzen. Zur Fortpflanzung aber sind fast alle Insekten auf Pollen bei den Wildbienen und Blattmasse von Raupenfutterpflanzen bei den Schmetterlingen explizit einheimischer Pflanzenarten angewiesen. Evolution, Anpassung an veränderte Lebensbedingungen kann von den Insekten einfach nicht so schnell geleistet werden, wie wir Menschen exotische Pflanzen einführen oder züchtenDie ersten Segelfalter segeln hier bereits wieder um die Verbena bonariense (nicht heimisch!).

Ich hatte meinen Garten von Anfang an mit Fokus auf Schmetterlinge angelegt und jetzt nach einigen Jahren der Gestaltung einer intensiv bearbeiteten ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzflächelerchenzorn hat geschrieben:Der Knackpunkt in vielen Schmetterlingspopulationen ist weniger das Blütenangebot für erwachsene Falter, als das an mikroklimatisch geeigneten Standorten und an Fraßpflanzen, die in der Paarung, Eiablage und Raupenzeit gebraucht werden.




Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Dann schließe ich mich dem mal an.Bisher habe ich auch nur ein paar Weißlinge und einige Zitronenfalter gesehen.Demnach scheint die Trockenheit kein Kriterium zu sein![]()
. Ich werde mich noch ein paar Tage gedulden und vielleicht dann weiterjammern.
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Auf meiner Wiese war schon viel los, gester eher weniger.Zu Brennnesseln als Futterpflanzen ist anzumerken, dass die Schmetterlinge für die Eiablage durchaus wählerisch sind. Mal soll es sonniger, mal schattiger sein. Außerdem sind junge Brennnesseln deutlich beliebter. Man sollte also nach und nach den Bestand durch Abmähen verjüngen. Die Wiese mähe ich immer in Raten und lasse das Gras erstmal liegen, damit Raupen weiterwandern können.Ich habe übrigens auch Allium, das jetzt blüht. Das ist sehr beliebt bei Hautflüglern aller Art und bei Schmetterlingen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ja, das ist die Entwicklung in der Bergbaufolgelandschaft hier bei unsWobei man beim Segelfalter ein kleines insektenkundliches Wunder erleben konnte, als die Tiere überraschend aufdie aus Nordamerika eingeführte Späte Traubenkirsche umgestiegen sind.

"Deine" Wiesenschmetterlinge würden mich auch sehr interessieren, Oile. Willst Du nicht einmal mit dem Bestimmungsbuch...Zu den im Sommer blühenden Alliumarten habe ich bei Paul Westrich im Zusammenhang mit den Wildbienen auch einiges gefunden. Meine Bestelliste für Schober ist schon fertig, muss nur noch abgeschickt werdenoile hat geschrieben:Ich habe übrigens auch Allium, das jetzt blüht. Das ist sehr beliebt bei Hautflüglern aller Art und bei Schmetterlingen.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Mit Bestimmungsbuch ist schwierig. Ich habe es immer dabei. Aber: inzwischen habe ich manchmal ein Brillenproblem und v.a. ist bei vielen Faltern die Fluchtdistanz ziemlich groß. Wenn ich wieder eine gute Kamer mit ordentlichem Zoom habe, wird das leichter sein.Einige habe ich aber schon gezeigt.Übrigens fliegen im Zweitgarten z.Zt. auch viele Zitronenfalter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich bin neidisch auf Chicas Schmetterlinge.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Chica - diese Vielfalt ist ja wirklich eindrucksvoll :DDarf ich mal fragen, in welcher Region dein Garten liegt?Wenn es dir nicht zuuuu viel Mühe macht - aber könntest du vielleicht zu den Faltern jeweils dazu schreiben, welche Futterpflanze seine Raupe braucht? Vor etlichen Jahren hatte ich mal so eine Liste für den hiesigen Obst- und Gartenbau-Verein zusammen gestellt und dazu Bilder von entsprechenden Schmetterlingen aus meinem Garten gezeigt. Die meisten Zuhörer waren doch sehr überrascht, wie groß das FutterpflanzenSpektrum ist und wie wenige Falter/Raupen schlussendlich an Brennnesseln leben.Der Lavendel steht hier in voller Blüte, wird aber nahezu ausschließlich von Weißlingen besucht. An den Echinaceen ist jedoch Hochbetrieb durch Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge und Ochsenauge. Mehrere Taubenschwänzchen sind am Phlox unterwegs und auch ab und an ein Zitronenfalter.Mir erscheint die Artenvielfalt heuer (noch?) sehr gering. Und das Frühjahr war tückisch für die überwinternden Falter. Es wurde zu früh warm, so dass sie die Winterruhe abgebrochen haben und dann kam wieder nasse Kälte...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Von Heiko Bellmann gibt es ein Buch: "Der neue Kosmos SchmetterlingsführerSchmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen" (kann mit diesem PC nicht verlinken
). Da gibt es einen sehr ausführlichen Teil zu Futterpflanzen

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Beide Seiten wurden schon mehrfach verlinkt und bieten neben Bildern auch Informationen zu Raupenfutterpflanzen:Schmetterling-RaupeInsektenboxFalls man unbekannte Raupen zu bestimmen hat, ist Insektenbox meiner Meinung nach etwas besser, da man von der Startseite direkt zu einer Bildergalerie der Raupen kommt. Bei Schmetterling-Raupe sind die Fotos der Raupen oben unter "Raupenbestimmung" zu erreichen, dann allerdings nach Monaten sortiert.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Oile - das Buch liegt vor mir 

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Das benutze ich auch und zur schnellen Bestimmung "Schmetterlinge, Die Tagfalter Deutschlands" Ulmer Verlag. Es gibt eine Futterpflanzenliste am Ende des Buches und Zeichnungen mit der Kennzeichnung kleinster Unterschiede z. B. bei den vielen Perlmutterfaltern und Bläulingen.Von Heiko Bellmann gibt es ein Buch: "Der neue Kosmos SchmetterlingsführerSchmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen"
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Bei mir hängt seit einigen Tagen ein Tagpfauenauge an einer dunklen Stelle im Flur. Was meint Ihr? Rausschmeißen oder hängen lassen? Die Spinne ist in Warteposition, der Falter lebt noch.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)