News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenheit macht alles kaputt ! (Gelesen 206180 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

troll13 » Antwort #1020 am:

Nacktschnecken bei der Trockenheit? ???Gut, hier hat es auch noch einige Biester von der Regenphase Ende Juni, die werden aber systematisch zurückgedrängt.Die fressen auch Hydrangeas. Nur so am Rande. :P
Ich habe hier im Forum Zeugen, die bestätigen können, dass sie Hostas (auch angeblich schneckenresistentere) wesentlich lieber mögen als Hortensien. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Henki » Antwort #1021 am:

Das waren keine Hostas mehr, das waren Gerippe. :-X ;D
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

malva » Antwort #1022 am:

Ach, die Gerippe waren vorher Hostas? ;D
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Danilo » Antwort #1023 am:

auch daran zu erkennen, daß Berlin keine Weinbauregion ist 8).
Für Wein ist es hier schlichtweg zu trocken. :)Ich glaube dennoch, die Senatsverwaltung amüsierte sich köstlich, schlügest Du ihnen vor, den derzeit ohnehin kaum nachgefragten Wohnraum einfach abzureißen und in Weinberge umzuwandeln. ;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

zwerggarten » Antwort #1024 am:

warum sollte hemerocallis sowas vorschlagen, wo sie doch selbst sagte, dass das hier keine weinbauregion ist? ???übrigens wissen hier ja doch so einige richtig toll bescheid! *holt popcorn* ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Conni

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Conni » Antwort #1025 am:

Das war noch nicht klar.> Wenn es dann einen Brunnen gibt,> und man die Pumpe 24 Stunden laufen liesse> Es hat einen Brunnen> Die Pumpe läuft, seit Wochen, inzwischen sogar nachts.Okay, ist nun klar.Danke schön
Verzeih bitte, Natternkopf, meine Vorliebe für den Konjunktiv geht manchmal mit mir durch. Das war missverständlich von mir ausgedrückt. Schön, das wir es klären konnten.
Krümel hat geschrieben:Und es sei uns verziehen, dass unsere Brille etwas enger ist. Zumindest bei diesem Thema. ;) (Das Verzeihen und die enge Brille.)
Kein Problem - zumindest bei diesem Thema. ;)
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Irisfool » Antwort #1026 am:

Manno, hab mich gerade selbst davon überzeugt , wie trocken es im "wilden Osten " ist. Ich werde nie mehr jammern über unser nasses "Froschland",vorläufig😉
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Easy » Antwort #1027 am:

Also für mich persönlich kommen die vorgeschlagenen Maßnahmen von hemerocallis aus folgenden Gründen nicht in Frage:Mir fehlt schlicht und einfach das Geld momentan dazu.Technik und ich können uns nicht leiden. So eine automatische Bewässerungsanlage läuft anderswo fehlerfrei, spackt aber bei mir hundertpro ständig rum.Mein Garten ist sowieso recht trocken. Ich sehe nicht ein, ständig gegen die Natur zu arbeiten. Habe ich eben keine Prachtstaudenbeete.Für mich ist die einzige Alternative, die Bepflanzung entsprechend anzupassen. Allerdings tu ich mich da im trockenen Schatten schwer und bin immer auf der Suche nach entsprechenden Pflanzen. Trotzdem werde ich bei Wetterverhältnissen wie zur Zeit natürlich nicht um das Gießen herumkommen.Bei uns hat die Stadt vor einiger Zeit die Bepflanzung auf den Verkehrsinseln auf Kiesbeete mit trockenheitsverträglichen Stauden und Gräsern umgestellt. Aber selbst diese sind inzwischen ein Bild des Jammers. Langsam zweifel ich Beth Chatto etwas an. Sie gießt doch angeblich nie oder? Oder liegt das an dieser Hitze? Wird es bei ihr nicht so heiß?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Staudo » Antwort #1028 am:

Vielleicht ist es dort nur für britische Verhältnisse trocken? Vielleicht gibt es Wasser im Boden?Im Blumenbeet am Schloss machen die ersten Gaura schlapp. Das habe ich noch nie erlebt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

dmks » Antwort #1029 am:

In der angrenzenden alten Parkanlage zeigen - wie auch an den Waldrändern und Bäume in der in der Landschaft - immer mehr Bäume deutliche Trockenschäden: ausgewachsene Eichen komplett braun verfärbt, Laubfall beginnt; Birken gelb, Laub zu über 50% bereits abgefallen; Buchen braun vertrocknete Blätte, die sich zusammenrollen, Schwarzpappeln ein Bild wie im Herbst: die Gehwege sind komplett mit gelbem Laub bedeckt; usw usw.... Jungbäume unter 20 Jahre an den Straßen sehen jämmerlich aus!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Easy » Antwort #1030 am:

Hm, habe jetzt nochmal nachgelesen. Beth Chatto schreibt im Buch "Schattengarten" von einer durchschnittlichen Jahresniederschlagsmenge von 55,3 cm. Sie schreibt auch, dass sie im Juli und August oft gezwungen ist, den Waldgarten künstlich zu bewässern. (Kein Wunder, dass ihre Farne so üppig sind auf den Bildern.) Aber ich weiß nicht, wie sie es mit ihrem Kiesgarten hält. Ich meine, gelesen zu haben, dass dieser nie künstlich gewässert würde.
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Aspidistra » Antwort #1031 am:

Die Trockenheit hat auch ihr Gutes.Das ganze Unkraut vertrocknet, sogar der Schachtelhalm ist braun!!Noch etwas Hitze ohne Regen und ich kann den Garten völlig neu anlegen. Unkrautfrei!!!Und bei dem Klimawandel kann ich dann als trockenheitsverträglich Schattenpflanzen ASPIDISTRA anpflanzen!
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
enigma

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

enigma » Antwort #1032 am:

Der Schachtelhalm hat Rhizome, die bis 1 m tief gehen. Der kommt nächstes Jahr mit Sicherheit wieder, ebenso andere Wurzelunkräuter.Zum Thema "trockener Schatten" gibt's hier schon mehrere Threads mit Pflanzenempfehlungen.
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Aspidistra » Antwort #1033 am:

Sorry, war nur Galgenhumor. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Staudo » Antwort #1034 am:

Hm, habe jetzt nochmal nachgelesen. Beth Chatto schreibt im Buch "Schattengarten" von einer durchschnittlichen Jahresniederschlagsmenge von 55,3 cm.
550 mm Regen haben wir in guten Jahren auch, nur dass es bei uns deutlich wärmer ist. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten