News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beeren-Super-Stars (Gelesen 46344 mal)
Moderator: cydorian
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Beeren-Super-Stars
Tja, sehen gleich aus aber sind sie es?Die Riesenjohannisbeere habe ich seit zwei Jahren im Garten. Bis jetzt waren zwei Fruchtstände dran mit normalgroßen Beeren. Der Geschmack fand ich etwas milder als normale schwarze Johannisbeeren. Die Bona finde ich aber noch milder.Die Rosalinn habe ich schon ein paar Jahre und nun habe ich am Tag der offenen Tür in Veitshöchheim den Rosa Sport gesehen und einige Beeren probiert.Also entweder ist es Einbildung oder der Rosa Sport ist noch süßer als die Rosalinn.
Liebe Grüße Elke
- chrissi_cb
- Beiträge: 5
- Registriert: 21. Jul 2011, 22:33
Re:Beeren-Super-Stars
Hallo welche Sorte Erdbeeren könnt ihr empfehlen hatte bisher Senga Sengana aber wollte mal eine mit süßeren und etwas größeren Früchten. Dieses Jahr müssen noch neue Pflanzen in den Boden welche Sorte ist optimal?
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Beeren-Super-Stars
Ich kann keine Empfehlung geben, aber habe eine Frage: Soeben habe ich frisch an einem Stand gekaufte Erdbeeren aus Werder verspeist. Es waren große Früchte, sehr dunkelrot, hocharomatisch und zuckersüß. Hat jemand eine Ahnung, was das für eine Sorte sein könnte?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Beeren-Super-Stars
So sehen die aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Beeren-Super-Stars
Wenn die wirklich in Werder gewachsen sind, dann kann es sich eigentlich nur um die extreme Spätsorte Malvina handeln. Die füllt exakt die Marktlücke zwischen den bisherigen Spätsorten und dem Beginn der Remontierenden aus. Man sollte aber Malvina wegen der extremen Bestockungstendenz und Starkwüchsigkeit des Laubes nur im einjährigen Umtrieb (ähnlich wie Senga Sengana) anbauen, ansonsten triumphiert der Grauschimmel über die im dichten Laub steckenden, noch grünen Früchte. Als Gegenleistung bringt Malvina (auch ähnlich wie Senga Sengana) aber eine erhebliche Toleranz beim Anbau auf Erdbeer-müden Böden mit sich.Ich kann keine Empfehlung geben, aber habe eine Frage: Soeben habe ich frisch an einem Stand gekaufte Erdbeeren aus Werder verspeist. Es waren große Früchte, sehr dunkelrot, hocharomatisch und zuckersüß. Hat jemand eine Ahnung, was das für eine Sorte sein könnte?
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Beeren-Super-Stars
Malvina habe ich mir gerade vor ein paar Tagen zugelegt. *freu*Waldschrat hatte noch die Idee, es könne sich auch um Pizunda handeln. Einjähriger Umtrieb bedeutet, dass man jedes Jahr Absenker nehmen sollte und neu pflanzen sollte?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Beeren-Super-Stars
Angesichts Deines Fotos bleibe ich bei meinem Tip. Du kannst (sofort) im Netz( http://erdbeer-pflanzen.com/shop/erdbee ... 85-de.html )mal auch das Erscheinungsbild einer angeschnittenen Frucht vergleichen oder aber im kommenden Jahr mit der eigenen Ernte. Allerdings kamen bei mir in diesem Jahr auch die einjährigen Malvinas zur Zeit extremer Dauerregen-Mengen zur Reife, und da hatte der Grauschimmel reiche Ernte. Ich denke mir, im professionellen Anbau wurde vorbeugend gegen Botrytis gespritzt.So sehen die aus.
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Beeren-Super-Stars
Ist das klasse! Wädenswil habe ich nämlich auch neu.
Ich habe meine 6 übrigens von Pfla-Kö gekauft.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Beeren-Super-Stars
Ich habe einen Unterschied zwischen Bona und den Polnischen Riesen entdeckt.Bona hat sehr straff aufrecht wachsende Triebe, Polnische Riese biegt sich schon ohne Fruchtbehang ist alle Richtungen, die meisten Triebe liegen auf der Erde.
Liebe Grüße Elke
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Beeren-Super-Stars

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Beeren-Super-Stars
komisch, die malvinas vom massenanbaubau in meckpomm sind zwar wirklich auffallend schön dunkelrot, aber nicht besonders süß oder lecker – mehrmals getestet, immer enttäuscht. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Beeren-Super-Stars
Die, die ich hatte, stammen von einem Hof in Neetze, Elbseite Nds., die Spargel und Obst anbauen 

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Beeren-Super-Stars
Mit den straff aufrecht wachsenden Trieben meinst du die Polnischen Riesen-?Bei mir ist der schwache Wuchs von Bona mit den teils hängenden/liegenden Trieben ein Problem. Ansonsten der Geschmack - super, mild süß und doch aromatisch! Meine Lieblingsjohannisbeere.Ich habe einen Unterschied zwischen Bona und den Polnischen Riesen entdeckt.Bona hat sehr straff aufrecht wachsende Triebe, Bona biegt sich schon ohne Fruchtbehang ist alle Richtungen, die meisten Triebe liegen auf der Erde.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Beeren-Super-Stars
Ich hab' meine vom Grünen Gartenshop in Detmold, waren, glau be ich sehr bezahlbar... ."Bona" gibts in Deutschland fast ausschließlich von Häberli.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Beeren-Super-Stars
Bei mir ist 'Mara de Bois' erneut fruchtend. Malvina habe ich leider nicht, vermute aber, dass sie in unseren Breiten schon durch ist (wenn man sie nicht verzögert).PS.: Wenn man schaut, wann oile ihren Eintrag geschrieben hat, wundert man sich nicht mehr ganz so sehr.Wenn die wirklich in Werder gewachsen sind, dann kann es sich eigentlich nur um die extreme Spätsorte Malvina handeln. Die füllt exakt die Marktlücke zwischen den bisherigen Spätsorten und dem Beginn der Remontierenden aus.

