News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brombeerdschungel zu Weideland (Gelesen 33298 mal)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18596
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Brombeerdschungel zu Weideland
Ich konnte noch ein wildes Grundstück ergattern!
Das möchte ich zu einer Schafsweide umwandeln.Leider ist es nicht mehr möglich mit einem Traktor dorthin zu kommen. Wie würdet ihr die Sache angehen?Vielleicht hat ja jemand eine geniale Idee.
Ich hatte schon überlegt es einfach (naja, so einfach wird das nicht)
einzuzäunen und dann die Schafe die "Vorarbeit" machen zu lassen. Aber wird das was?In diesem Film kann man das Grundstück sehen. Morgendlicher "Almabtrieb" mit der Soayherde Es ist rechts vom Rasenweg.
Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor
Für Brombeeren und Verbuschung nehmen die Schäfer Ziegen in ihren Herden mit. Ich glaube kaum, dass Deine Schafe das packen. Für Ziegen musst Du allerdings beim Zaun sehr aufrüsten.Ein Schlegelmulchmäher wird mit Brombeeren, auch alte verholzte Teile und jungem Gehölzaufwuchs fertig. Kannst Du so ein Gerät ausleihen?
-
Apfelmann
Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor
Schafe (und Ziegen sowieso) fressen so etwas bis über die Schmerzgrenze,Bäume, die bleiben sollen, müssen geschützt werden.Wasser und ein Unterstand sind wichtig.LG
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18596
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor
Die Soayschafe sind (wie Ziegen) auch verrückt nach Brombeeren, aber der Dschungel ist ja schon 2-3 Meter hoch. :PIch werde mal rumfragen, ob im Ort jemand einen handbetriebenen Schlegelmulchmäher hat. Du meinst wirklich das das damit geht?Für Brombeeren und Verbuschung nehmen die Schäfer Ziegen in ihren Herden mit. Ich glaube kaum, dass Deine Schafe das packen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18596
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor
Das ist alles vorhanden. Ich habe die Schafe ja schon eine Weile und das Grundstück grenzt an eine schon vorhandene Weide.Wasser und ein Unterstand sind wichtig.
-
Henki
Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor
Ich habe da so meine Zweifel, dass man mit etwas handbetriebenem durchkommt. So ein jahrelang ungestörtes Brombeergestrüpp hält ja in sich. :PIch könnte mir eher vorstellen, dass man sich der Sache mit einer Motorsense mit Dickichtmesser nähert und das Zeug Stück für Stück runtersenst. Die Fläche sieht recht groß aus?einen handbetriebenen
Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor
Nein, nicht handbetrieben, sondern ein Balkenmäher, der einen Schlegelmulcher statt Mähbalken hat.Dieses Gerät haben wir hierfür uns zugelegt. Was sich runterdrücken lässt, bekommt das Gerät klein. Für stärkere Gehölze muss mit Astschere, Säge oder Schweizer Gertel nachgearbeitet werden.
Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor
Bin jetzt zum PC gewechselt, um ein Bild vom ersten Arbeitseinsatz des Mulchers zeigen zu können.
Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor
Es wäre halt wichtig noch jetzt im August einiges vom Aufwuchs abzuschneiden, bevor die Nährstoffe in die Wurzeln rückverlagert werden.Ein Entlauben durch die Schafe hätte einen ähnlichen Effekt, nur wäre dann der Aufwuchs eben noch da, da sie jetzt wohl kaum noch nennenswert Triebe abfressen werden. Und bei so einem hohen Aufwuchs kommen sie auch nicht richtig ran. Ich sah das mal mit Burenziegen, da drückten die alten Böcke die Gebüsche platt damit sich der Rest der Herde bedienen konnte. Ich habe letztens gesehen wie ein kommunaler Arbeiter größeren Brombeergebüschen mit einer bezinmotorgetriebenen Heckenschere zu Leibe rückte. Er hat die am Rand und von oben beginnend scheibchenweise niedergemacht. So könnten zumindest breite Gassen in den Bestand geschnitten werden. Man müßte die Stücke halt herausrechen. Von diesen Gassen ausgehend könnten die Schafe im zeitigen Frühjahr sich schon mal um die Neuaustriebe beim stehengebliebenen Rest kümmern. Den kann man dann nach und nach reduzieren.
gardener first
Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor
Wie Hausgeist schreibt. Nimm einen Freischneider mit Messer dran. Schutzbrille ist wichtig!Das hiesige Brombeerdickicht habe ich so ruckzuck kleinbekommen.Die übereinanderliegenden Ranken machen zwar große Haufen, aber da ist viel Luft zwischen.Man staunt wie schnell das geht sie runter zu mähen. Warte bis Februar/März, denn dann sind alle Blätter runter und die Brennesseln oberirdisch tot.Das reduziert die Arbeit merklich. Außerdem sind die Temperaturen erträglicher.Dürft ihr im März/Oktober brennen ?Wenn es nach dem Schnitt 3 Wochen liegt, brennt es nachdem es auf Haufen gerecht wurde wie Zunder und Du & deine Schafe sind die Dornen los. Wenn sich im kommenden Jahr dann deine Soayschafe gierig auf den jungen Aufwuchs stürzen - wunderbar 
- Gartenplaner
- Beiträge: 21386
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor
Kann mich den Vorschreibern anschliessen, mit einer benzinbetriebenen Motorsense mit Metallmesserscheibe hab ich ein ähnliches Brombeerdickicht, auch über 2m hoch und so 5x4m im Durchmesser, in einer oder 2 Stunden kleingehäckselt.Anstrengend war nur, die Motorsense immer wieder über Kopfhöhe hochzuhalten, um von oben runterzuhäckseln.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18596
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor
mit einer benzinbetriebenen Motorsense mit Metallmesserscheibe hab ich ein ähnliches Brombeerdickicht, auch über 2m hoch und so 5x4m im Durchmesser, in einer oder 2 Stunden kleingehäckselt.
andreasNB, das klingt prima!Feuer machen aber dort nicht. Es ist Landschaftsschutzgebiet.Das hiesige Brombeerdickicht habe ich so ruckzuck kleinbekommen.
Floris, die Idee mit der Gasse finde ich nicht schlecht.Man müßte die Stücke halt herausrechen. Von diesen Gassen ausgehend könnten die Schafe im zeitigen Frühjahr sich schon mal um die Neuaustriebe beim stehengebliebenen Rest kümmern. Den kann man dann nach und nach reduzieren.
Pawpaw, ich meinte mit der Hand "geführt". Das Ergebnis bei Dir sieht gut aus, allerdings scheint es mir auch bestimmt einen Meter niedriger zu sein. Da wächst ja noch Gras drunter.Paw paw hat geschrieben:Nein, nicht handbetrieben, sondern ein Balkenmäher, der einen Schlegelmulcher statt Mähbalken hat.
Über 1000 qm. :PIch denke auch das die Motorsense mit Messer eine gute Idee wäre.Hausgeist hat geschrieben:Ich könnte mir eher vorstellen, dass man sich der Sache mit einer Motorsense mit Dickichtmesser nähert und das Zeug Stück für Stück runtersenst. Die Fläche sieht recht groß aus?
-
Eva
Re: Brombeerdschungel zu Weideland ohne Traktor
Wenn das mit dem Zäunen trotz Dickicht machbar ist, würde ich auf jeden Fall mal schauen, was die Schafe mit dem Zeug anfangen können. Gassen reinschneiden (oder reintrampeln) scheint mir eine gute Idee. Willst du dann dort umbrechen und die Brombeerwurzeln raushaben oder glaubst du, die Schafe kommen mit dem Rest zurecht, wenn du im Lauf des Winter das Gestrüpp kurz runterschneiden kannst?