News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176232 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #90 am:

Ja wunderschön, Hausgeist :D. Ich dachte letztens hier doch eins gesehen zu haben, es war aber so schnell weggeschwirrt, dass ich mir nicht sicher bin.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

lord waldemoor » Antwort #91 am:

als mein buddleja altherniafolia blühte kamen gegen abend 10 und mehr taubenschwänzchenbeim phlox jetzt wenige
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #92 am:

Meine Hauhechel- Bläulinge sind inzwischen von Oregano vulgare auf Mentha piperita umgestiegen.Bild Bild BildSo schön kann ein kleiner Kohlweißling sein ;).BildUnd ein unbekannter Flatterer.Bildedit: Wobei der, der um die Ecke schaut wohl doch ein männlicher Brauner Feuerfalter ist ::).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Zwiebeltom » Antwort #93 am:

Der unbekannte Flatterer in Brauntönen könnte eine Braune Tageule sein. Vielleicht schon etwas abgeflogen und daher blasser - evtl. bekommst du mal die Unterseite zu sehen; die müsste dann recht auffällig orange sein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #94 am:

Er sieht von unten etwa so aus.BildDie braune Tageule hatten wir in Grünhaus während der geführten Wanderung gesehen, ein tagaktiver Nachtfalter.BildIrgendwie scheint mir mein heutiger Falter viel heller zu sein ???Wobei mir Dein Link zu stimmen scheint. Die Braune Tageule der Wanderung hatte der Falterspezialist in Grünhaus bestimmt :-\. Ich frage ihn einfach noch einmal.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

mavi » Antwort #95 am:

Es ist nach wie vor schön, eure Schmetterlinge zu sehen. Hier gab es in den letzten Tagen nur 3 Kohlweißlinge (auf einmal) und einen Admiral.(Wenigstens lassen mich die Wildbienen nicht im Stich.)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #96 am:

Der Malven- Dickkopffalter, auch auf der roten Liste unter 3- gefährdetBild Bildfrisst als Raupe ausschließlich an Malven, auch an den Gartenformen! Es kann also nicht schaden in die eine oder andere Ecke eine Malve zu pflanzen/säen ;)Bild Bild Bild BildDie passen eigentlich in jeden Garten und Wildbienen lieben sie, es gibt sogar Arten, die explizit darauf spezialisiert sind.In meinem Schmetterlingsbuch habe ich bei sehr viele Arten gelesen, dass sie violette Blüten zum Nektar saugen bevorzugen :o .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

mavi » Antwort #97 am:

Malven habe ich diverse, und die Wildbienen mögen sie tatsächlich. Es sollen auch noch mehr werden, denn die Trockenheit scheint ihnen (den Malven) nicht viel auszumachen. Für Schmetterlingsraupen gibt es bei mir noch Veilchen, Brennnesseln, Haselnuss, Hainbuche, div. Wiesenkräuter; als Nektarspender unter anderem Oregano, Echinacea, Thymian, Buddleja davidii und alternifolia, Lavendel, Zitronenmelisse, Katzenminzen, Nachtkerzen, alles keine (Staudengärtner bitte kurz wegsehen :) ) "hochgezüchteten" Sorten. Allerdings ist mein Garten vergleichsweise klein, nur um die 200 qm. Und in den Nachbargärten gibt es mit Sicherheit keine Brennnesseln. Aber ich arbeite daran, weitere Futterpflanzen anzusiedeln.Edit: außerdem noch Brombeeren, Spitzwegerich, Horn- und anderer Klee, Odermennig, Sauerampfer, Liguster, Hopfen, Walderdbeere, Dost.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Malvegil » Antwort #98 am:

Ich hatte vor einigen Wochen eine Alcea 'Parkallee' voll mit den hübschen Raupen des Malvendickkopffalters. Aber ein paar Tage später, als ich nachgesehen habe, war keine einzige mehr zu finden. Vermutlich im Wanst der Meisenbabys gelandet ...diese Alcea Hybriden dürften ideale Futterpflanzen sein, weil sie recht üppiges Laub treiben.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #99 am:

Gestern hat alles wieder mit einem Rundgang durch den Garten angefangen- am Ende kam ich nicht dazu, die Kamera aus der Hand zu legen :-\.Erneut ein vom Aussterben bedrohter Kleiner Waldportier. Gestern konnte ich ihn auch im Flug beobachten, er sieht von oben tatsächlich wunderschön und typisch aus.Bild BildBoloria dia, der Magerrasen- Perlmutterfalter, auch auf der Roten Liste, nun bin ich endgültig sicher, dass die Art hier vorkommt :D .Bild BildDanach war die Paarung des Braunen Feuerfalters zu beobachten.Bild Bildoben das Männchen, unten das Weibchen. Die stehen irgendwie auf Rudbeckia laciniata.Als 33. Art in diesem Jahr flatterten auf einmal drei Gelblinge im Garten :o. Ihnen gefällt sicher die Luzerne, die nach für gewöhnlich mit Pestiziden stark belastetem Mais und Hirse für die Biogasanlage (welche Fehlförderung) in diesem Jahr auf dem Acker hinter meinem Grundstück angebaut wurde :D.Bild Bild BildDabei handelt es sich um Colias erate, Östlicher Gelbling oder Colias hyale, Goldene Acht, Weißklee-Gelbling oder Colias alfacariensis Hufeisenklee-Gelbling; die man nur sehr schwer, mitunter nur durch die Raupen unterscheiden kann und die auch alle in unserer Gegend vorkommen.Und dann noch ein Flatterer, der hier häufig ist, ein eigenartiges Flugbild hat und vermutlich ein Nachtfalter ist ???Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #100 am:

Der letzte könnte einen Gammaeule, Autographa gamma, sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #101 am:

Ja danke Oile, das wird er sein. Jedenfalls sieht er im Flug aus wie ein Dreieck :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Dicentra » Antwort #102 am:

Na die kommen schon nicht so von ungefähr und nur durch warten :-X.
BildIn den hiesigen, umliegenden Gärten herrscht Ordnung und Unkraut wird ausgemerzt!Auch wenn ich nicht bei den Schmetterlingen mithalten kann, bei den Bienen auf jeden Fall. Während ein einsamer Großer Kohlweißling um die Verbenen flatterte, drängelten sich die Bienchen auf allen Blüten und ein Summen erfüllte die Luft, dass es eine wahre Freude war.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Noodie » Antwort #103 am:

Weiß jemand von Euch, welchen Bläuling ich hier fotografiert habe?Bild
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #104 am:

BildIn den hiesigen, umliegenden Gärten herrscht Ordnung und Unkraut wird ausgemerzt!
Eben :'(. Versuche es doch einmal mit Malven mein Herz :-* aber natürlich kommt es auch auf das Mikroklima an :-\ und das Umfeld...
Noodie hat geschrieben:Weiß jemand von Euch, welchen Bläuling ich hier fotografiert habe?
So auf einen kurzen Morgenblick: ein Hauhechel- Bläuling- Weibchen ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten