Den finde ich wunderschön! Habe ich noch nie vorher gesehen.... ein vom Aussterben bedrohter Kleiner Waldportier[url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/e ... directlink]
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176238 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Danke!So auf einen kurzen Morgenblick: ein Hauhechel- Bläuling- Weibchen.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich möchte hier gerne "mitmischen"! Denn ich bin von diesem Thread begeistert. :DMein Garten liegt 50 m von einem Naturschutzgebiet entfernt in einem Landschaftsschutzgebiet in NRW und wird an einer Lang- und einer Schmalseite von Wald umgeben, im Grunde ist er nichts anderes - für die Tiere - als eine Waldlichtung, etwa 2.000 qm groß. Entsprechend viele Tiere, groß und klein, sind hier zu Hause. Selbst ein ausgewachsener Hase hat seine Sasse unter meinem größten Rhododendron eingerichtet. Schäden an meinen Pflanzen habe ich seinetwegen nicht feststellen können, im Gegensatz zur allgemeinen Meinung. Er wohnt hier und ich mag ihn. ;DSchmetterlinge liebe ich, so lange ich denken kann, inclusive ihrer Raupen. Ergo habe ich diverse - hier bereits genannte - Futterpflanzen im Garten, (auch das von uns Gärtnern ungeliebte Klettenlabkraut!!!) zusätzlich zu den Nektar spendenden Pflanzen. Im Wald gibt es weitere, wie den wichtigen Faulbaum oder auch Weißdorn, Schlehe und viele andere. Hier kommen viel mehr Schmetterlinge vor, als ich bisher zu fotografieren in der Lage war. Mal waren die Falter zu schnell weg, mal ich zu langsam.
Aber ich bemühe mich, zu fotografieren, was ich sehe und liebe. Alle (menschlichen) Besucher sagen, dass sie nirgendwo so viele Schmetterlinge sehen wie in meinem Garten. :DDanke für die Identifizierung des Bläulings - es ist der einzige, den ich "erwischt" habe, dabei gibt es hier so viele verschiedene Sorten, auch Feuerfalter, aber sie sind immer viel schneller als ich. Ich beginne mit Fotos der Gammaeule bei Nacht:
Ich habe sehr viele Phloxe und lese und schreibe meistens in dem entsprechenden Thread. Phloxe locken Nachtfalter an!



- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Und Taubenschwänzchen 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
O ja! Seit Jahren sehe und liebe ich sie! Stehe ich ohne Fotoapparat vor meinen Phloxblüten, fliegen sie fast bis an meine Nase heran, ganz unbefangen! Aber wehe, ich habe den Fotoapparat in der Hand - weg sind sie!Dabei wünsche ich mir so sehr, mal ein gutes Foto von einem Taubenschwänzchen machen zu können.Gibt es hier einen Trick, die kleinen Hummingbirds zu überlisten?Und Taubenschwänzchen
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Im Frühjahr fotografiert, Zitronenfalter am Lerchensporn.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Den finde ich wunderschön! Habe ich noc ... s.htm]hier schaust sind die unteren Fotos alle in der Lausitz aufgenommen, gleich bei mir um die Ecke. Wir haben hier offensichtlich eines der vermutlich wenigen Vorkommen dieses vom Aussterben bedrohten Falters in Deutschland
.
Welche Raupe frisst Klettenlabkraut? Über dieses Zeugs ärgere ich mich immer im Fell meines kätzischen Halblanghaarmixes.Schmetterlinge liebe ich, so lange ich denken kann, inclusive ihrer Raupen. Ergo habe ich diverse - hier bereits genannte - Futterpflanzen im Garten, (auch das von uns Gärtnern ungeliebte Klettenlabkraut!!!) zusätzlich zu den Nektar spendenden Pflanzen.Sehr schön, ein Männchen. An welcher Pflanze saugt er da Nektar? Ich glaube mir fehlt noch etwas Frühlingsfutter.Was meinst Du? Ich kenne nur Argynnis paphia (vgl. #1) und Argynnis paphia forma valesina (vgl. #61).Noodie hat geschrieben:Ein Kaisermantel - aber welcher?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
@ chica:
Das kenne ich von meiner süßen Norwegischen Waldkatze auch gut!Vor Jahren habe ich beim wiederholten Jäten des Klettenlabkrautes insgesamt 3 verschiedene Raupenarten daran gefunden. Es waren mal 2 Schwärmerraupen, mal 2 stark behaarte Raupen, möglicherweise von "Bären", außerdem kleinere grünliche. Seitdem lasse ich einen Teil des Krautes wachsen.
Welche Raupe frisst Klettenlabkraut? Über dieses Zeugs ärgere ich mich immer im Fell meines kätzischen Halblanghaarmixes.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Es ist Lunaria annua, der Silberling.Sehr schön, ein Männchen. An welcher Pflanze saugt er da Nektar? Ich glaube mir fehlt noch etwas Frühlingsfutter.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Dann muß mein Foto wohl Argynnis paphia zeigen, danke!Was meinst Du? Ich kenne nur Argynnis paphia (vgl. #1) und Argynnis paphia forma valesina (vgl. #61).
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Falls das Horn am Hinterende der Raupe tatsächlich blau gefärbt ist, könnte es eine Raupe des Abendpfauenauges sein. Im Link ist beschrieben, dass eine Verwechslungsmöglichkeit mit dem Lindenschwärmer besteht. Vielleicht kannst du es live besser bestimmen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.