News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox-Kulturfragen (Gelesen 16192 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Phlox-Kulturfragen

Weidenkatz »

Seit ich hier durchs Forum streife, haenge ich immer wieder beim "Phloxgarten" über den Zaun und bewundere die tolle Bilder und den kenntnisreichen Austausch. :DIch muss zugeben, dass ich diese tolle Staude vorher nicht kannte und nun tatsaechlich Fan geworden bin.Seit zwei Monaten wachsen hier ein für mich wunderschœner pinker hoher noname-Phlox aus der œrtlichen Gærtnerei, ein winziger Polsterphlox pink kimono vom Onlineshop, der bei Bezug schon abgeblüht war und ein weiterer weisser "Artessa white" vom Baumarkt ;D.Erstmal ging es mir darum, in meine neu übernommene Gartenœdnis schnell Farbe und ein paar Pflanzen zu tun. Aber næchstes Jahr würde ich gern richtig gezielt loslegen und ein paar schœne mit Namen setzen, wobei Robustheit das wichtigste ist,...und ich mœchte mmer mehr darüber lernen.Ich habe versucht, im Netz und hier Infos zu finden, aber alles war sehr verstreut und auch eher fuer Profis oder einfach nur Erfahrene....Im Phloxgarten Beginnerfragen zu stellen, schien mir frevelhaft ;) und fuer die anderen nervig...Ich suche aber:1. Eine detaillierte ! Anleitung fuer Newbies, wie bis aufs Blatt genau und wann man Stecklinge machen kann, denn das wuerde ich gern von meinem pinken Namenslosen...2. Worauf sollte ich beim Phloxkauf achten bez. Gesundheit usw.?3. Bezugsquellen, gute Spezialgaertner online, gern auch per pn?4. Unterpflanzungsideen?5. links, die ich übersehen habe... ???Freue mich über Hilfe
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Schantalle » Antwort #1 am:

Im Phloxgarten Beginnerfragen zu stellen, schien mir frevelhaft ;) und fuer die anderen nervig...Ich suche aber:1. Eine detaillierte ! Anleitung fuer Newbies, wie bis aufs Blatt genau und wann man Stecklinge machen kann ...
Für den guten Anfang:1a. Wurzelschnittlinge1b. Stecklinge nach der Blüte1c. Kopfstecklinge im Frühjahr;D
Aster!
blommorvan

Re: Phlox- Anfaengerfragen

blommorvan » Antwort #2 am:

Ich empfehle die Lektüre des Phloxgartens I - III. Da sind viele Tips drin. ;)Fang lieber bei der Vermehrung mit der Teilung an. Du lernst Deine Phlöxe von Grund auf kennen (im wahrsten Sinne des Wortes)Ansonsten willkommen bei den Phloxinfizierten. :D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Danilo » Antwort #3 am:

zu 1) Stecklinge gehen eigentlich fast immer. Bei den allermeisten Stauden gilt: Je weniger Du Dir um Details Gedanken machst und je weniger Du Dich um die Stecklinge kümmerst, desto leichter bewurzeln sie. ;) Ich habe erst vor zwei Wochen abgebrochene Triebe grob entblättert und gesteckt, einmalig angegossen und war dann eine Woche im Urlaub. Die meisten schieben inzwischen schon neue Triebe aus den Blattachseln und allesamt sind putzmunter. :)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Weidenkatz » Antwort #4 am:

:D Uih, hier ist was passiert, als ich nicht reingeguckt habe!Drei Phloxianer haben vorbeigeschaut- vielen Dank an euch!@Schantalle: ... das war dann nicht nur 1a bis c, sondern auch 5, danke ;)@blommorvan: ... Für Profis ist der Thread ein Traum, aber mangels jeder Phloxahnung hilft es mir bei einfachen Dingen nicht, wenn es seitenweise darum geht, woher der Winnetou nun stammt und ob es weisseres Weiss als bei David gibt ;) oder so æhnlich. Dazwischen leuchtet immer mal ein Anfængerkorn, sicher, aber ich bin ne Ungeduldige ;D...(und waere wohl in einem Laienforum besser aufgehoben, aber hier gefaellt's mir)@Danilo:Hmpf... keeeeine Gedanken machen? ??? Ich versuchs, aber hier ist gleich noch eine ganz doofe Frage:Steckis ins Wasser oder gleich in den Boden?Und eine hætte ich noch: Wenn "pink noname-hero" abgeblüht hat, wo genau bzw. wieviel schneide ich dann zurück? ???...ups, da waren sie wieder die Gedanken...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Noodie » Antwort #5 am:

Vor etwa 30 Jahren habe ich zum 1. Mal versucht, Phlox zu stecken - Anfang August. Ganz unbedarft habe ich die oberen Teile der Stängel samt der fast abgeblühten oder auch noch voll blühenden Blütenstände abgeschnitten, Länge ca. 30 cm, und habe unten die letzten Blätter am Blattknoten einfach abgerissen und unterhalb des Blattknotens den Reststängel abgeschnitten. Dann habe ich diese Teile einfach irgendwo ins Beet gesteckt, gewässert und feucht gehalten. Sie gingen an! Heute stecke ich in Töpfe, und nur ohne Blüte, weil ich gelernt habe, dass die Pflanzenhormone während der Blüte es dem Steckling erschweren, neue Wurzeln zu machen.Was ich Dir sagen will: Mach einfach, ohne Angst. Es macht Spaß, hier eigene Erfahrungen zu machen, eigene Erfolge zu haben. Im Grunde ist Phlox, einmal eingewachsen, eine sehr robuste Staude, die nichts übelnimmt.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Noodie » Antwort #6 am:

Ich hab´etwas vergessen.Beim Rückschnitt kommt es darauf an, was Du willst. Möchtest Du, dass die Samen ausfallen und keimen, so dass du eventuell nächstes Jahr neue kleine Phloxe um die Mutterpflanze herum hast? Dann schneide nichts. Erst im Spätwinter kannst Du dann alles bis auf Höhe einer Handbreite abschneiden.Möchtest Du keine Sämlinge, dann schneide jetzt nur die verblühten Blütenstände ab und im Herbst so, wie ich es oben beschrieben habe. Viele Phloxe blühen nach dem Abschneiden der verblühten Blütenstände ein 2. Mal, oft bis spät in den Herbst hinein.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Weidenkatz » Antwort #7 am:

Vielen Dank, Noodie, das war sehr hilfreich! :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Inken

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Inken » Antwort #8 am:

..., wenn es seitenweise darum geht, woher der Winnetou nun stammt und ob es weisseres Weiss als bei David gibt ;) ...
;) 'Winnetou' ist nicht unser Problemfall. ;D ::) ;)Herzlich willkommen! :D Mit den Stecklingen habe ich die Erfahrung des Ratschlags von Danilo gemacht: Am besten gelang es, wenn ich mich wenig darum kümmerte. Nach anfänglichen Erfolgen (unbedarft und nach den Skizzen im Phloxbuch von Gaganow) wollte ich es noch besser machen, ließ mich im Phloxgarten inspirieren und ... scheiterte 2014 grandios. :-[ Auch mein Rat, ich schließe mich Noodie an, wäre: Einfach drauf los, nicht ohne die Tipps der Profis hier natürlich. ;) Und: Viel Spaß dabei!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Weidenkatz » Antwort #9 am:

;D Danke, Inken! Gærtnern spiegelt also auch nur, wie man sonst so tickt... Dann werde ich olle Perfektionistin nun mal gaaanz entspannt versuchen loszulegen.... (Winnetou war Held meiner Kindheit, deshalb muusste ich diesen schœnen Namen rausgreifen :D)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Schantalle » Antwort #10 am:

(Winnetou war Held meiner Kindheit, deshalb muusste ich diesen schœnen Namen rausgreifen :D)
... Wie beneidenswert! Lieblingsfigur meiner Kindheit kam aus einem tschechischen Zeichentrickfilm, war schwarz, rannte mit einem Spaten herum und piepste ganz süß. Seit ich einen eigenen Spaten habe, ist er nicht mehr mein Held :(Zu den Steckligen: Als Abdeckung sind Gurken- oder die hohen Würstchengläser am besten geeignet.
Aster!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Weidenkatz » Antwort #11 am:

:D Den kenne ich nicht, aber offensichtlich hinterließ der kleine Spatentræger auch prægende Spuren...In meiner Welt gab' s nur Indianer, alles andere wurdenicht registriert.... ::) ;DGurken- oder Würstchenglas ist notiert, danke!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Noodie » Antwort #12 am:

(Winnetou war Held meiner Kindheit, deshalb muusste ich diesen schœnen Namen rausgreifen :D)
Hier ist er ;DBild
blommorvan

Re: Phlox- Anfaengerfragen

blommorvan » Antwort #13 am:

aber ich bin ne Ungeduldige
Geduld und Gärtnern beginnt beides mit 'G'.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Phlox- Anfaengerfragen

Nemesia Elfensp. » Antwort #14 am:

Lieblingsfigur meiner Kindheit kam aus einem tschechischen Zeichentrickfilm, war schwarz, rannte mit einem Spaten herum und piepste ganz süß.
.......meintest Du vielleicht den hier? :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten