News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen und Rindenmulch (Gelesen 10994 mal)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Rosen und Rindenmulch
Welcher Rindenmulch ist denn für Rosen der am wenigsten schädliche? Es geht nur um Unkrautunterdrückung.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Rosen und Rindenmulch
Ich nehme Hackschnitzel.Die Rosen haben kein Problem damit. Stickstoffdüngung ist in meinem fetten Lehm sowieso kein Thema.
Re:Rosen und Rindenmulch
Ich verwende seit mehreren Jahren Gartenfaser (google danach, es gibt mehrere Anbieter, auch in Deutschland) im Rosengarten - die gibt keine Gerbstoffe an den Boden ab und riecht nicht so unangenehm - abgesehen davon finden Katzen das Material nicht so anziehend und verwenden die Beete seltener als Toilette.LG
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Rosen und Rindenmulch
Danke!Ich habe mir über einen evtl. Unterschied zwischen Rindenmulch und Hackschnitzel nie Gedanken gemacht, aber offensichtlich gibt es wohl einen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Starking007
- Beiträge: 11530
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Rosen und Rindenmulch
Ich düng und mulch Substrat aus Biogasanlagen.Besser geht`s nicht.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosen und Rindenmulch
Meine Rosen hatten mit Rindenmulch - das gängige Zeuchs, 0-40mm - noch nie Probleme. Meine (sehr empfindliche) Nase auch nicht: Was fies müffelt, ist eher Rindenhumus, also der fermentierte Kram.Allerdings mulche ich in den Beeten immer nur dünn, das Ziel ist primär Verschlämmungsschutz (schwerer Lehm). Und wenn's grad zur Hand ist, kommt vorher eine dünne Schicht Kompost oder Komposterde drunter. Gegen Dauerunkräuter nützt solche Mulcherei nicht, aber "Angeflogenes" sitzt so locker, dass man's quasi im Vorbeigehen ziehen kann.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rosen und Rindenmulch
Am besten Rindermulch.Mit holzigem hab ich bei Rosen eher schlechtere Erfahrung gemacht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosen und Rindenmulch
KuhfladenAm besten Rindermulch. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rosen und Rindenmulch
z.B. 8)oder abgelagerter Kuhmist.KuhfladenAm besten Rindermulch. ...?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosen und Rindenmulch
Für Herrn Dingens vermutlich nicht die ideale Lösung: Er sucht ja was zur Unkrautunterdrückung
.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Rosen und Rindenmulch
Auf öffentlichen Häckselplätzen kann man Mulch umsonst bekommen.Bei uns wird der angelieferte Strauch- und Baumschnitt vor Ort grob gehäckselt und nach einiger Zeit wird das Ganze abgefahren und nochmals gehäckselt. Danach einige Monate auf riesigen Haufen gelagert und wieder zum Häckselplatz gebracht.Durch diese Behandlung und die Lagerung ist das Häckselgut sehr fein, läßt sich gut ausbringen und Unkraut keimt auch nicht. Sogar ein bekannter Biogärtner hat die Verwendung empfohlen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Rosen und Rindenmulch
Hier gibts gar nix umsonst, leider.Was anderes: Rosen und Unkrautschutzvlies (Bändchengewebe) geht das eigentlich? Ich denke mal eher nicht, weil ich es noch nie gesehen habe. So langsam muss ich mit dem Thema mal weiter kommen, denn es ist nicht mehr lange hin, und ich muss pflenzen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Rosen und Rindenmulch
Bändchengeweben habe ich nicht zwischen Rosen, aber mit Unkrautvlies abgedeckt und dann Hackschnitzel drauf. Aber das nur in den problematischen Regionen an Zäunen etc., wo es von außen täglich 5 cm hereinwächst
.Wir verwenden Hackschnitzel, aber Rosen sind nicht gleich Rosen. Große Sträucher haben noch nie Probleme gehabt mit Hackschnitzeln. Ich nehme lieber schon ankompostierte Schnitzel (was eben nicht so schnell verkauft werden konnte und meist in der grünen Zeit gemacht wurde, also auch Blätter etc. enthalten hat und zudem noch günstiger ist).Teehybriden, Floribundas, auch Remontanthybriden scheint das Probleme zu machen. Hier gebe ich das Zeug nur auf ein solides Fundament aus Kompost.Rindenmulch hingegen hat schon zweimal Kahlschlag in meinen Beeten angerichtet, der kommt mir nicht wieder in den Park.

Es wird immer wieder Frühling
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Rosen und Rindenmulch
Von Rindenmulch, (Holz)Häcksel usw. bin ich eh weg. Im Moment mulche ich die Wege mit Stroh, davon hab ich hier genug, und zwischen die Rosen in den Reihen kommt nix. Nun dachte ich, dass ich die Rosen vielleicht in ca. 50 cm breites Unkrautschutzschutzvlies pflanze, ohne weitere Auflage, nur das Vlies, darunter der Boden, darüber nix. Da ich das aber noch nie gesehen habe, vermute ich, dass die Sache einen Haken hat, der mir noch unbekannt ist.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Rosen und Rindenmulch
Hat sich geklärt, Unkrautschutzvlies kommt nicht in Betracht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand