News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Katzen und Mäuse (Gelesen 3745 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
enigma

Re: Katzen und Mäuse

enigma » Antwort #30 am:

Statt Katzen anzusiedeln oder zweifelhafte Versuche mit Hühnern zu unternehmen, könntest du "Ansitzstangen" für Greifvögel aufstellen. Das wird jedenfalls kaum schaden und könnte helfen.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Katzen und Mäuse

Herr Dingens » Antwort #31 am:

Ja, das dürfte etwas helfen. Zumindest draußen auf der offenen Fläche.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Eva

Re: Katzen und Mäuse

Eva » Antwort #32 am:

Mal ganz von der Frage ob Katze oder nicht abgesehen: 10 Katzen aus dem Tierheim würd ich mir auf keinen Fall antun (Isatis hat geschrieben warum). Wenn du einen Mauser suchst, dann schau bei den Katzenwelpen, die inseriert werden und such welche, deren Mutter gut maust (zwei Wurfgeschwister, größere Katzengruppen halte ich für Unfug, auch wenn es manchmal klappt). Und lass sie mindestens 10, besser 12 Wochen bei der Mutter, die lernen nämlich sowohl die Art der bevorzugten Beute als auch das Totbeißen von der Mutter. Greifvogelstangen auch, und Schlupfecken für Reptilien (Steinhaufen, Asthaufen). Ringelnattern oder Äskulapnattern müssten doch auch einiges an Mäusen wegputzen.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Katzen und Mäuse

Herr Dingens » Antwort #33 am:

Ja, hast komplett recht.Von den Katzen bin ich eh weg, die Kollerateralschäden sind zu hoch. Die dezimieren mir nämlich genau u.a. die von Dir aufgezählten Nattern und andere hiesige Bewohner.Vor ein paar Tagen habe ich eine Schlange gesehen, 60 cm lang, ein gelbliches Grün, das ich hier noch nie gesehen habe, aber sie war zu schnell im Steinhaufen drin, als dass ich hätte genauer schauen können. Meines Erachtens muss das eine ausgesetzte gewesen sein.Ich werde im Herbst/Winter mal einige Ansitze bauen und aufstellen. Am einfachsten wird sein, erst mal einen Pfosten in den Boden rammen (ca. 150 cm, 50 cm in den Boden rein, und dann an den verbleibenden Meter ein 2 m hohes Kantholz mit oben einem Rundholz, quer, 30 cm lang, dran schrauben. Oder?Wie sollte denn der Durchmesser des Rundholzes oben sein (das Stück, auf dem der Bussard sitzt)?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Katzen und Mäuse

Paw paw » Antwort #34 am:

Sitzstangen für GreifvögelWenn Du große Bäume in der Nähe hast, kannst Du auch versuchen mit einer Bruthöhle Eulen oder Käutze anzulocken. Bauanleitungen finden sich auch im Netz.Für Greifvögel aller Art ist niedriger Aufwuchs vorteilhaft.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Katzen und Mäuse

Amur » Antwort #35 am:

Die vielen Mäuse kommen von der Trockenheit. Also ==> Garten regelmäßig unter Wasser setzen.So hat man hier früher in den lehmigen Äckern im oberen Feld die Mäuse gejagt: Wasser rein in die Löcher und die Mäuse kamen raus. Wir haben hier im Übrigen etliche Katzen und leider auch jede Menge Mäuse. Von daher helfen Katzen nur wenig.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Katzen und Mäuse

Herr Dingens » Antwort #36 am:

Also ich habe 60 m³ Wasserspeicher, das reicht für maximal 8 bis 10 Tage. Wenn ich meinen Garten regelmäßig unter Wasser setzen sollte, bräuchte ich eine Speicherkapazität von mindestens 600 bis 1.000 m³. Weil mit den 60 m³ bewässere ich ja nur die Flächen, die dringend bewässert werden müssen und nicht den gesamten Garten.Aber nach den diesjährigen Erlebnissen überlege ich, meine Speicherkapazitäten zu verdreifachen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
erhama

Re: Katzen und Mäuse

erhama » Antwort #37 am:

Ich habe vor einigen Jahren (es war auch ein trockener Sommer) bei meiner Schwester eine derartige Mäuseplage gesehen. Sie lebte damals noch in einem Plattenbaugebiet mit Rasenflächen zwischen den Wohnblocks. Auf besagten Rasenflächen habe ich selbst auf einer Fläche von etwa 0,5 x 0,5 m 7 Mauselöcher gezählt. Das war kein ausgesuchtes Beispiel, der ganze "Rasen", von dem kaum noch was übrig war, sah aus wie ein Sieb. Die Mäuse haben vor Hunger die Gräser samt Wurzeln gefressen. Die Zeitungen schrieben von der Mäuseplage, auf den Feldern muss es nicht besser ausgesehen haben, auf den Straßen lagen dicht an dicht von Autoreifen plattgebügelte Mäuse, und die Räuber (Greifvögel, Füchse) haben selten soviel Junge großgezogen wie in besagtem Sommer. Im Spätsommer / Frühherbst war dann plötzlich Schluss. Keine Mäuse mehr, die Population war wohl aus Nahrungsmangel zusammengebrochen. Die Natur hatte sich selbst geholfen.Ich wünsche Dir, dass es bei Euch auch bald soweit ist.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Katzen und Mäuse

Herr Dingens » Antwort #38 am:

Ich hoffe auch, dass es bald soweit ist.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Eva

Re: Katzen und Mäuse

Eva » Antwort #39 am:

Hunde hast du noch nicht erwähnt. Es gibt einige wirklich gute Mäusefänger unter den Hunden, meist Terrier ;). Allerdings graben die auch sehr gern. Mein Hund hat allerdings als erklärtes Ziel der Grabungsarbeiten, das Nest auszuheben (egal ob jemand drin ist), kommt ihr zwischendurch eine Maus zwischen die Füße lässt sie die entweder laufen, oder sie killt sie und legt sie dann zur Seite um sich den wichtigen Dingen zuzuwenden. Ich hab sie allerdings auch immer nur für Nester gelobt, weil ich nicht will, dass sie Mäuse frisst (wegen der Echinokokken).
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Katzen und Mäuse

Chica » Antwort #40 am:

Von den Katzen bin ich eh weg, die Kollerateralschäden sind zu hoch.
Was für ein Glück für die Katzen :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten