News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176202 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Noodie » Antwort #120 am:

@ Zwiebeltom:
Falls das Horn am Hinterende der Raupe tatsächlich blau gefärbt ist, könnte es eine Raupe des Abendpfauenauges sein. Im Link ist beschrieben, dass eine Verwechslungsmöglichkeit mit dem Lindenschwärmer besteht. Vielleicht kannst du es live besser bestimmen.
Das Horn ist deutlich blau. Ich habe gehofft, dass es ein Abendpfauenauge ist, habe den Falter aber noch nie zu sehen bekommen. Die Raupe habe ich sofort nach der Aufnahme wieder freigelassen. Ich fand sie in der Nähe meines (echten) Weins.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Noodie » Antwort #121 am:

Ich habe viel Zeit damit verbracht, diesen Falter anhand mehrerer Bestimmungsseiten im Internet zu finden, aber es ist mir nicht gelungen:Bild Dank Chicas Eingangspost als "Schornsteinfeger" identifiziert! :) Danke!(Ich dachte immer, er müsse viel dunkler sein...)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #122 am:

vgl. meinen Eingangspost ;)An welcher Pflanze sitzt der Aurorafalter?edit: Sorry, hattest Du ja geschrieben: Lunaria annua. Ich habe schon Samen davon, auch für spezielle Wildbienen, danke *Ute* :-*.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Noodie » Antwort #123 am:

Leider kann ich hier keine Namen nennen:BildBild Bild
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Noodie » Antwort #124 am:

Hier bin ich nicht einmal sicher, ob das überhaupt ein Falter ist?Bild
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Noodie » Antwort #125 am:

Allen bestens bekannt, aber doch immer wieder ein Anblick zum Freuen:Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #126 am:

Wer frisst da an meinem ?
Dateianhänge
welche Raupe 150819.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

lerchenzorn » Antwort #127 am:

Vielleicht die Flohkraut-Eule?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #128 am:

Art Nummer 34 :D :o :D. Oile, dies ist definitiv kein Dukatenfeuerfalter :o.Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #129 am:

Sondern?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Zwiebeltom » Antwort #130 am:

Die Unterseite passt nicht zum Dukatenfalter; ich würde auf den Großen Feuerfalter tippen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #131 am:

So, jetzt bin ich bis zu meinem Bestimmunsbuch gekommen. Ihm fehlt die weiße Fleckenreihe auf den Hinterflügeln Unterseite. Ich denke es ist ein Großer Feuerfalter, ein Männchen. Dafür spricht auch die bläuliche Farbe der Hinterflügel Unterseite. Die Weibchen sehen irgendwie den Weibchen des Kleinen Feuerfalters ähnlich, da muss ich nun genauer gucken. Die Raupe frisst an breitblättrigen, nicht sauren Ampferarten: Stumpfblättriger, Krauser und Fluss- Ampfer. Es ist die Art, von der der Falterexperte eine Erweiterung des Futterpflanzenspektrums berichtete. Der Große Feuerfalter ist nach Bundesartenschutzverordnung 1999 streng geschützt und auf der Roten Liste BRD 1998 mit 2- stark gefährdet eingeordnet. Hier in "Schmetterlinge", Ulmer steht noch, dass es sich um eine gegenwärtig expansive Art handelt :D, zum Schutz der Vorkommen in Nord- und Nordostdeutschland sollen Gräben und Grabenränder extensiv gepflegt werden. Na, passt ja alles: Ostdeutschland und ein wunderbarer extensiv gepflegter Graben/Grabenrand mit einmaliger Mahd Ende September/Oktober. Es funktioniert also, wenn jemand mitdenkt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

mavi » Antwort #132 am:

Ich habe anfang der Woche nachmittags erst im Vorgarten an einem Dracocephalon und dann vor meiner Buddleja ein heftig flatterndes Flugobjekt gesehen, das ein Taubenschwänzchen gewesen sein könnte :). Auf jeden Fall war es braun-orange. Von dem auffälligen Schwanz habe ich leider erst hinterher gelesen, deshalb nicht darauf geachtet. Könnte das hinkommen? Gibt es noch etwas schwärmerartiges, das tagsüber fliegt?
Henki

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Henki » Antwort #133 am:

Sah das so aus? ;)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

marygold » Antwort #134 am:

Ui, das Taubenschwänzchen auf dem Video hast du schön erwischt. :DHier blieben die Schmetterlinge weiter rar, Taubenschwänzchen habe ich dagegen regelmäßig gesehen. Die kommen immer etwa zur gleichen Uhrzeit.
Antworten