News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,... (Gelesen 162082 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Letztlich ein Foto der zweiten Pflanze, die einen Meter weiter steht, im Prinzip auch vollsonnig, allerdings wird der Fuß von Stachys beschattet. Diese Pflanze steht nicht aufrecht, sondern liegt mehr oder weniger danieder und mir wird gerade klar, warum das wohl so ist:
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Also jetzt mal nur von der Farbwirkung der Blüten betrachtet, sieht meine der 'Karfunkelstein' von Troll schon ähnlich, ähnlicher als der 'Xenox' jedenfalls. Für die grünen Blätter braucht's wohl einfach Beschattung.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Da stimm`ich zu. :)Aber auch `Hab Grey` gefällt mir gut.Und @Mediterraneus, danke für den Link zu den Wilden.Dein Zwerg ist übrigens allerliebst.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28270
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
So sehen die Wilden hier im Weinberg aus. #118http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,51635.105.htmlUnd @Mediterraneus, danke für den Link zu den Wilden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Siehste... ;)und hier hätte ich jetzt gesagt, das wäre 'Xenox'.Ich habe noch mal in der Sortenliste der Gärtnerei nachgeschaut. 'Xenox' haben die (wegen der Lizenz?) nicht im Angebot. Ich vermute, das war auch schon so, als ich meine Pflanzen gekauft habe. Laut Sortenliste kämen dann für meine Exemplare nur 'Karfunkelstein' und 'Purple Emperor' in Frage, falls es zu einer Verwechslung gekommen wäre. 'Xenox' ist also eigentlich schon von daher auszuschließen.Jetzt habe ich noch mal ein Foto der Blüte:Und hier Xenox. Mir deucht, das Blüteninnere von meiner Xenox ist in geöffnetem Zustand heller.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
So sieht mein Karfunkelstein heute aus, Xenox ist immer insgesamt größer und höher, aber seis drum. Habe noch Frosty Morn, muss ich mal fotografieren 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
'Frosty Morn' blüht hier meistens erst Anfang September.Hat jemand zufällig 'Neon' im Garten? Mich würde interessieren, wie es sich an anderen Standorten verhält. Hier zeigt es zwar eine wirklich leuchtende Blüte, zickt aber sehr und hat sich auch nach mittlerweile 5 Jahren immer noch nicht vermehrt.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Nach deinen letzten Blütenaufnahmen glaube ich wirklich, dass meine 'Karfunkelstein' deine 'Xenox' ist oder eben umgekehrt.Siehste... ;)und hier hätte ich jetzt gesagt, das wäre 'Xenox'.Hab noch einmal ein Foto von Einzelblüten gemacht (von links nach rechts: Karfunkelstein, Xenox und Purple Emperor oder was immer ich auch unter diesem Namen habe?)

Vor allem sollte man zu durchweg sonnigem Standort raten, habe ich gerade gelerntZu welcher Sorte soll man nun raten?

Ich denke eher einfach Verwechselung... von wem auch immerLangsam fange ich hier auch an, an der Sortenechtheit zu zweifeln

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Den Vergleich habe ich nur auf 'Karfunkelstein', 'Xenox' und 'Purple Emperor' bezogen. 'Herbstfreude' blüht hier auch wesentlich später. ;)Bei diesen drei Sorten halte ich die Unterschiede inzwischen für wirklich unbedeutend.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28270
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Vielleicht sind die Unterschiede nicht in der Blüte zu sehen, sondern in der Krankheitsanfälligkeit, Standfestigkeit, Schattentauglichkeit....Bei diesen drei Sorten halte ich die Unterschiede inzwischen für wirklich unbedeutend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Das versucht die Sichtung gerade herauszubekommen. Ein Manko der Staudensichtung ist in meinen Augen übrigens, dass anscheinend identische Sorten nicht mit gentechnischen Mitteln verglichen werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Bilden eure auch immer grüne Triebe? Ständig reiße ich diese weg, werde es aber irgendwann mal vergessen und der panschierte Teil wird dann wohl überwachsen.'Frosty Morn'
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Ständig nicht, ist aber schon vorgekommen. Vor einigen Jahren hatte ich allerdings schon mal geschrieben, dass es mit der Standfestigkeit hapert, Krokosmian. Inzwischen habe ich andere Standorte ausprobiert. Vollsonnig und durchlässiger (drainierter) Boden gefällt diesem Sedum hier am besten. Es blüht hier erst später, das Foto ist aus der 2. Septemberhälfte 2013.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Ja... hier auch aber nach dem alljährlichen Entfernen der grünen Triebe bleibt 'Frosty Morn' immer stabil panaschiert.Diese Prozedur vollziehe ich hier schon über Jahre. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Dann hab ich wohl ein Montgsexemplar
, hier scheint es in leicht (!) absonniger Lage glücklicher. In der vollen Sonnen verbrennt es zwar nicht, wirkt aber irgendwie fahl. Hier schimmert schon die Farbe in den Blütendolden.
