News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenheit macht alles kaputt ! (Gelesen 205890 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

löwenmäulchen » Antwort #1200 am:

Danilo, es ist so wie Medi schreibt, das sind unheimlich viel Arten, in der zugewucherten Fläche sind die Namensschildchen irgendwann nicht mehr zu sehen und mein Gedächtis ist leider wie ein Sieb :-[ Außer den von Medi genannten Arten gibt es u.a. noch Rudbeckia missouriensis, Gaura lindheimeri, die schöne Euphorbia corollata (hab ein Bild bei den Euphorbien eingestellt), Echinacea pallida und purpurea, irgend eine Baptisia, Symphiotrichum shortii, vorne rechts sieht man Callirhoe...
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21046
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Gartenplaner » Antwort #1201 am:

Ist das so eine Art "Mischgrasprärie"-Pflanzung?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

löwenmäulchen » Antwort #1202 am:

Ja.Ich hab das hier deswegen gezeigt, weil kürzlich darüber diskutiert wurde, ob Kiesbeete u.ä. in solchen Sommern wie diesem hier funktionieren bzw. ob sie jetzt noch gut aussehen. Auf dieser Anlage ist oben eine dicke Schicht Kies und drunter soweit ich weiß der normale hiesige Lehmboden.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

mavi » Antwort #1203 am:

...Außer den von Medi genannten Arten gibt es u.a. noch Rudbeckia missouriensis, Gaura lindheimeri, die schöne Euphorbia corollata (hab ein Bild bei den Euphorbien eingestellt), Echinacea pallida und purpurea, irgend eine Baptisia, Symphiotrichum shortii, vorne rechts sieht man Callirhoe...
Das ist doch schon einiges. Danke für die Aufzählung!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mediterraneus » Antwort #1204 am:

Ja.Ich hab das hier deswegen gezeigt, weil kürzlich darüber diskutiert wurde, ob Kiesbeete u.ä. in solchen Sommern wie diesem hier funktionieren bzw. ob sie jetzt noch gut aussehen. Auf dieser Anlage ist oben eine dicke Schicht Kies und drunter soweit ich weiß der normale hiesige Lehmboden.
Wobei das jetzt keine Rosamunde-Pilcher-Rüschen sind, mit Hortensienromantik und Rosenzauber, keine Brautstraußoptik rund ums Jahr. Muss man zugeben.Aber wers wilder und naturnah mag (was ja im Prinzip ein richtiger Kiesgarten mit OHNE Bewässerung auch sein sollte), kein Problem. Richtig ausgesuchte Pflanzen schaffens auch ohne Bewässerung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

hymenocallis » Antwort #1205 am:

Ja.Ich hab das hier deswegen gezeigt, weil kürzlich darüber diskutiert wurde, ob Kiesbeete u.ä. in solchen Sommern wie diesem hier funktionieren bzw. ob sie jetzt noch gut aussehen. Auf dieser Anlage ist oben eine dicke Schicht Kies und drunter soweit ich weiß der normale hiesige Lehmboden.
Schade, daß das Beispiel nichts darüber aussagt, wie solche Pflanzungen in echten Kiesgärten mit schottrigem Untergrund in solchen Hitze- und Trockenphasen zurechtkommen. Ich hatte dezitiert nachgefragt, weil hier ja zukünftig eventuell größere echte Kiesflächen zwecks Bepflanzung verfügbar sein werden. Wenn ich mir anschaue, wie die jetzt im Spätsommer in der Nachbarschaft mit Ruderalpflanzen aussehen, habe ich nach wie vor schwere Bedenken (und heuer hat es hier überdurchschnittlich viel geregnet - trotz Hitze), daß das a) dauerhaft funktioniert und b) nach Garten aussieht.LG
Henki

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Henki » Antwort #1206 am:

Dann lass es doch einfach bleiben. ::)
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

celli » Antwort #1207 am:

Ich hab heute festgestellt, das drei von sieben Heidelbeersträucher massiv vertrocknete (verbrannte?) Blätter haben. :-\
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5937
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Thüringer » Antwort #1208 am:

Bei uns hat es Unmengen von Zwetschen erwischt: Sie sind alle reif geworden, aber sehr klein geblieben und von den Bäumen gefallen. Die Wespen freut's.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

dmks » Antwort #1209 am:

Noch ein "Nachbrenner" Daß einige Ackerschläge weniger von der Dürre betroffen waren hat sich beim Wild (so ein Schwein ist ja nicht blöd und geht im Tagebausand ewig graben) relativ schnell rumgesprochen. Die betreffenden Schläge sehen dann jetzt zur "Ernte" so aus:
Dateianhänge
DSCI0837.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
stu-99

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

stu-99 » Antwort #1210 am:

Danilo, es ist so wie Medi schreibt, das sind unheimlich viel Arten, in der zugewucherten Fläche sind die Namensschildchen irgendwann nicht mehr zu sehen und mein Gedächtis ist leider wie ein Sieb :-[ Außer den von Medi genannten Arten gibt es u.a. noch Rudbeckia missouriensis, Gaura lindheimeri, die schöne Euphorbia corollata (hab ein Bild bei den Euphorbien eingestellt), Echinacea pallida und purpurea, irgend eine Baptisia, Symphiotrichum shortii, vorne rechts sieht man Callirhoe...
Hatte damals mit einem der Gärtner für die Fläche gesprochen. Die Baptisias sind etliche (x) australis und sphaerocarpa. Dazu noch Thermopsis villosa (aka caroliniana). Was mich aber am meisten gewundert hat, dass dort auch Phlox pilosa auf freier Fläche und trocken scheinbar super gedeiht. Diese Art wird hier in D meist (fälschlich) als Waldphlox Phlox divaricata für halbschattig und feucht angeboten. Mehr zu den bereits aufgezählten hab ich mir auch nicht gemerkt.Generell kann ich nach der brutalen Trockenheit hier dieses Jahr folgende Arten/Sorten empfehlen (Bedingung natürlich gut eingewachsen):- Thermopsis (chinensis, montana, villosa, mollis, rhombifolia,...)- Baptisia- Agastache (x rugosa, cana, x mexicana)- Salvia- Nepeta- Calamintha...Die hätten auch ohne meine Hilfe weiter überlebt :)VGAlex
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

nana » Antwort #1211 am:

Ich habe gestern wieder den Tropfschlauch angeschaltet. Die Regenzeit ist mit 44 mm im September wohl schon wieder vorbei. :-\
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

mime7 » Antwort #1212 am:

Welche Regenzeit? Die letzte ging am 22. Juni zuende.Seither 26 Liter im Juli, 48 l im August und 28 l im September bis jetzt. Das sind damit 102 Liter in den 3 Monaten seit dem 22.6.. Aber zum Glück ist der Wasserbedarf jetzt nicht mehr so hoch.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

nana » Antwort #1213 am:

Na da bin ich mit 31 l im Juli und 50 im August ja total wasserverwöhnt! ;) Aber Anfang September hat es hier tatsächlich ein paar Tage gut geregnet.Andererseits: Leute, die sich ein Leben/Grundstück am Bodenseeufer leisten können, haben sowieso nur eingeschränktes Mitleid meinerseits zu erwarten ;D :D :DIch nehme an, dass wenigstens eure Gehölze an Grundwasser kommen? Bei mir ist das leider nicht der Fall und ich fürchte meine alte Blutbuchenhecke hat dieses Jahr erheblich gelitten. Der Eibenhecke sieht man nichts an, aber das will ja nichts heißen.Für die Wasserversorgung von großen Gehölzen sind m.E. Wassermengen erforderlich, die man mit künstlicher Bewässerung nicht wirklich aufbringen kann.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

mime7 » Antwort #1214 am:

Das Seeufer ist leider einige 100 m entfernt, mit dem Grundwasser hast du dennoch recht. Grundsätzlich hat es bei uns auch wenn es wenig regnet kein Problem mit zu wenig Wasser, sondern nur mit der Wasserverteilung. Eine ordentliche Pumpe hilft da viel. Das sieht dann aber nochmal einige hundert Meter weiter schon wieder anders aus, da gehts dann den Berg hoch...
Antworten