News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176144 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich habe mich sehr darüber gefreut. Leider hatte ich nur die Handykamera für den Schwalbenschwanz zur Hand. :-\Nach dem Kameraholen war er weg. Zum Glück hatte ich vorher noch schnell ein paar Schnappschüsse gemacht.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Auch mit Handy, wunderbar!Bei uns hier oben im Norden gibt es viel weniger Schmetterlinge als in Mittelhessen mit den vielen kargen Wiesen.Auch hier lässt die Monokultur mit Spritzwahnsinn wieder grüßen.VG Wolfgang
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ja, das ist wirklich schade!Ich bin sehr froh, dass wir hier in der Pfalz (noch) so viele beflügelte und auch gefiederte Besucher im Garten antreffen.Die Rheinebene mit dem Weinbauklima und dem Pfälzer Wald ist diesbezüglich schon ein schönes Fleckchen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- mavi
- Beiträge: 2950
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Das wundert mich auch, sie sollen insgesamt sehr häufig sein. Heute gab es nur einen Zitronenfalter und zwei Große Kohlweißlinge zu sehen. Da ich hier am "relativen Ortsrand" (= es sind noch ein paar Häuserreihen bis zur unbebauten Fläche) wie Cryptomeria ebenfalls von überwiegend gedüngten Weiden und Feldern umgeben bin, frage ich mich, ob weitere Schmetterlingspflanzen überhaupt sinnvoll sind. Noch mehr Brennnesseln möchte ich jedenfalls nichtSehr schön, mavi. Zipfelfalter habe ich hier noch nie gesehen und mich beim Stöbern im Schmetterlingsbuch darüber auch gewundert, da sie hier alle vorkommen sollten.

- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Bei uns hier oben am Sommerflieder auch nur Kleiner Fuchs + Tagpfauenauge in Massen. Dann einzelne wenige Zirtonenfalter,Kohlweißlinge,Admirale. Ein Taubenschwänzchen vor einigen Tagen und ab und zu noch einen Gast. Aber kein Vergleich. Und richtig, die Raupenfutterpflanzen fehlen.In Mttelhessen hatten wir Massen an Schwalbenschwänzen + Segelfaltern. Selbst im Ort sind sie über den Schulhof gegaukelt.VG Wolfgang
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Bei uns hier oben im Norden gibt es viel weniger Schmetterlinge als in Mittelhessen mit den vielen kargen Wiesen.Auch hier lässt die Monokultur mit Spritzwahnsinn wieder grüßen.
Ich glaube nicht, dass das Totschlagargumente sind! Auch mein Grundstück ist von gedüngten und gespritzten Feldern umgeben- ich hatte das mit Schaudern bei der Diskussion um Glyphosat berichtet- und ich konnte trotzdem allein seit Anfang Juli hier 34 Schmetterlingsarten nachweisenmavi hat geschrieben:Da ich hier am "relativen Ortsrand" (= es sind noch ein paar Häuserreihen bis zur unbebauten Fläche) wie Cryptomeria ebenfalls von überwiegend gedüngten Weiden und Feldern umgeben bin, frage ich mich, ob weitere Schmetterlingspflanzen überhaupt sinnvoll sind. Noch mehr Brennnesseln möchte ich jedenfalls nicht.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Du kennst doch die Futterpflanzen zumindest der Schwalbenschwänze, oder?In Mttelhessen hatten wir Massen an Schwalbenschwänzen + Segelfaltern. Selbst im Ort sind sie über den Schulhof gegaukelt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32079
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Die gibt es. Hausgarten. Früher gab es auch die passenden Schmetterlinge dazu.Du kennst doch die Futterpflanzen zumindest der Schwalbenschwänze, oder?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- mavi
- Beiträge: 2950
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich stimme dir da völlig zu. Nur ist mein Garten verhältnismäßig klein und von lauter "Baumarktgärten" umgeben. Ich werde sicher noch ein paar Raupenfutterpflanzen unterbringen können, komme aber schnell an die Grenzen des Machbaren - und meines Grundstücks. Aber ich will versuchen, was möglich ist. Und hoffen, dass dann auch die passenden Schmetterlinge vorbeikommen, um ihre Nachkommen hier anzusiedeln.Ich denke schon an vorhandene Ruderalflächen hier in der Nähe, wo Brennnesseln, Giersch und Brombeeren wachsen. Ein paar Malven würden dazwischen ganz hübsch aussehen....Ich denke mit unseren Gärten haben wir ein riesiges Potenzial an Lebensraum für alle Insekten auch Schmetterlinge in der Hand. Nur sind "Baumarktgärten" mit englischem Zierrasen eben nicht faltertauglich. Dazu gehören einheimische Gehölze, Stauden und Gräser. Ich bin mir sicher, dass ein sehr großer Teil der auf meinem Grundstück dokumentierten Tagfalter auch hier seine Puppenstube hat, ich kenne ja die Futterpflanzen- alle vorhanden.

- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Sowas gibts hinter meinem Garten auch; und Malven wachsen bei mir, meinst Du man könnte einfach ein paar Samen...? Ich überlege schon länger, dort in einer Nacht- und Nebelaktion noch was anderes anzusiedeln, als die vor ein paar Jahren gepflanzten, und mittlerweile hoffnungslos überwachsenen Bodendecker. Wenns dann noch halbwegs gut aussieht, läßts der Besitzer des Grundstücks bestimmt stehen.Ich denke schon an vorhandene Ruderalflächen hier in der Nähe, wo Brennnesseln, Giersch und Brombeeren wachsen. Ein paar Malven würden dazwischen ganz hübsch aussehen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- mavi
- Beiträge: 2950
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Noch besser wäre sicherlich fragen, wenn es schon einen bekannten Besitzer gibt.Ansonsten werden manche Samen auch gerne von Ameisen verschleppt, Veilchen z.B., und ich glaube auch Glockenblumen. Die können dann ohne weiteres auch mal jenseits eines Zaunes auftauchen. Malven werden gelegentlich auch von anderen Tieren verbreitet. Vögel oder dergleichen.Sowas gibts hinter meinem Garten auch; und Malven wachsen bei mir, meinst Du man könnte einfach ein paar Samen...? Ich überlege schon länger, dort in einer Nacht- und Nebelaktion noch was anderes anzusiedeln, als die vor ein paar Jahren gepflanzten, und mittlerweile hoffnungslos überwachsenen Bodendecker. Wenns dann noch halbwegs gut aussieht, läßts der Besitzer des Grundstücks bestimmt stehen.Ich denke schon an vorhandene Ruderalflächen hier in der Nähe, wo Brennnesseln, Giersch und Brombeeren wachsen. Ein paar Malven würden dazwischen ganz hübsch aussehen.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Im neuen Witt, den ich mir höchstselbst kürzlich gesponsert habe
, ist unter tausend anderen tollen Infos dieser Link zu den Raupen- und Imagofutterpflanzen zu finden. Irgendwie hatte ich diese Seite schon einmal gefunden, sie gehört jedenfalls bereits zu meinen Favoriten
.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- mavi
- Beiträge: 2950
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Danke für den Link.(Allein dieser Thread hat schon zu mindestens einem Bücherkauf bei mir geführt. Ich fürchte, es werden weitere folgen
. Die Bücher von Reinhard Witt sind auch schon seit längerem auf meiner Liste ...).

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- oile
- Beiträge: 32079
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
An meinem Vorhang saß kürzlich ein Rotes Ordensband. Leider wollte es sich nicht gerne fotografieren lassen, daher ist das Foto unscharf. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!