News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 211548 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Wühlmaus » Antwort #300 am:

Regen :o Neid :PHier nun noch mal eine Teilaufnahme der Blüten einer C.hederifoliumKnolle :-X Die Aufnahme ist 4Tage alt. Vorgestern lagen alle Blüten wg Hitze und Trockenheit flach. Wasser hat geholfen...
Dateianhänge
DSC_8649-C.hederifolium-weiß.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Wühlmaus » Antwort #301 am:

schönes bildich würde den ganzen berg ausheben und vorsichtig vereinzeln, jetzt
Danke!Vorher aber wohl gut wässern ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

enaira » Antwort #302 am:

Hier nun noch mal eine Teilaufnahme der Blüten einer C.hederifoliumKnolle :-X
Wahnsinn! :oUnd ich hatte mir eingebildet, meine (weiter oben) hätte viele Blüten...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #303 am:

schönes bildich würde den ganzen berg ausheben und vorsichtig vereinzeln, jetzt
Danke!Vorher aber wohl gut wässern ???
ja, oder nach den 2 kommenden regentagen ;)obwohl?? Da es verm. nur mehr wurzen und kaum erde gibt wäre es vlt sogar besser sie so zu vereinzeln und dann angießen und der regen macht das dann noch perfektvlt könnte man auch probieren mit dem wasserschlauch die oberen vorsichtig auszuschwemmen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

bernerrose » Antwort #304 am:

@JunkaDanke, das hilft wirklich weiter. Ich habe vor Jahren meine C. selbst gezogen und bin nun stolz wie Bolle, dass ich etliche blühende Knollen besitze. Ich liebe diese tapferen kleinen Blüten über alles.@WühlmausGottseidank neige ich nicht zu heftigem Neid! Soviele Knollen möchte ich dereinst auchmal haben; ist aber vermutlich noch lange hin.Eine Frage an dich: Wieviele Jahre hast du schon C. in deinem Garten?
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Guda » Antwort #305 am:

Wenn man sich klar macht, dass die Wurzeln der Cyclamen in der Erde sein sollten, damit sie genügend Nahrung finden, ist es gar nicht schwer, die Knollen richtig zu pflanzen. C.hederifolium muss mehrere Zentimeter Boden über sich haben, sonst gibt es irgendwann Mangelerscheinung, Mickerwuchs und weniger Blüten. Außerdem müssen wir damit rechnen, dass es auch wieder kältere Winter als die letzten geben wird. Dann gibt es nicht nur Frostschäden, sondern auch Hunger bei den Nagern. Und Cyclamen gehören zu den Lieblingsspeisen von Mäusen aller Art! Dann ist der prächtige Knöllchenberg ganz bestimmt im Null-Komma-Nichts verschwunden, wäre schade drum. So vorzeigemäßig habe ich das noch nie gesehen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Mediterraneus » Antwort #306 am:

Normalerweise sollten die sich doch von allein in die richtige Tiefe schaffen können. Eine Mini-Sämlingsknolle ist in der Natur ja auch nicht tief im Boden, eine große Knolle ist dann tiefer in der Erde.Nachhelfen tut sicherlich auch der normalerweise stattfindende und liegenbleibende Blattfall.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Wühlmaus » Antwort #307 am:

@enairaSie hatte den Vorteil, in den vergangenen vier Jahren dort absolut ungestört wachsen zu können :-X@lord waldemoorWelche Regentage ??? Die Vorhersage, die meist am besten trifft, hat gerade von 5 auf 3Liter reduziert :'( Hab gerade knapp 1,5 Stunden mit dem Schlauch gewässert - unter anderem auch unter besagter Sternmagnolie. Mal sehen, vielleicht werde ich es heute/morgen angehen.@bernerroseSoooo lange noch nicht - vielleicht 6Jahre. Wenn man für Neid anfällig wäre, dann dürfte man nie in dieses Forum schauen 8)@GudaHier ist WHZ 6a und die Cyclamen machen das von alleine - sprich von Natur aus so. Die Stiele der befruchteten Blüten rollen sich auf und die reifen Samen werden quasi auf der MutterKnolle entlassen. Nur wenige wurden verschleppt und so hat sich der Bestand relativ wenig in der Breite ausgedehnt. Und sie sind wirklich hart im nehmen: In den ersten beiden Jahren meiner Abwesenheit hat der "pflegende Gärtner" mit dem Freischneider dort bis zur Rinde (teils incl. >:() der Magnolie alles weg rasiert - bis ich Eisenstangen drum herum aufgestellt habe :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

APO-Jörg » Antwort #308 am:

so sahen unsere Cyclamen cum im Frühjahr aus. Wir machen garnichts. Offensichtlich hält die Grasschicht die Knollen unten.Von einem Cyclamen Prof. auf You Tube. Vielleicht kann ich diesen Link einmal zeigen.HierBild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Wühlmaus » Antwort #309 am:

Jörg, das ist aber auch ein schöner und ausgedehnter Bestand :DHerrrlich - diese Begeisterung von Prof. Warda ist richtig ansteckend 8)Für C. hederifolia empfiehlt er ja ganz explizit, dass die Knolle mindestens 2 cm unter der Erde ist, bzw. man im Sommer leicht auffüllt.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Aotearoa » Antwort #310 am:

Ich glaube, ich habe hier schon mal ein Bild unserer vielen vielen Cyclamen eingestellt.Wir haben zur Zeit sooooo viel Saat, dass wir gern etwas abgeben würden. Es sind C. hederifolium in allen Farben und Blattformen.Gegen einen frankierten Rückumschlag sendet mein Mann Euch gern frische Saat, die, wenn sie sofort ausgesät wird, noch in diesem Jahr keimen wir. Bis zum 10. September (nächste Woche Donnerstag) habt Ihr Zeit Euch zu melden, dann geht der Rest an den GdS-Samentausch.Bitte senden an: Dietrich Nittritz Quanswiese 3 23701 Eutin
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Guda » Antwort #311 am:

Normalerweise sollten die sich doch von allein in die richtige Tiefe schaffen können. Eine Mini-Sämlingsknolle ist in der Natur ja auch nicht tief im Boden, eine große Knolle ist dann tiefer in der Erde.Nachhelfen tut sicherlich auch der normalerweise stattfindende und liegenbleibende Blattfall.
Nein, das glaube ich nicht, habe ich an meinen Cyclamenknollen auch nie gesehen. Macht der Mensch gar nichts, hilft sicher der Blattfall etwas. Aber meistens streut man ja alle paar Kahre etwas Kompost oder Mulch, das ist dann schon mal hilfreich. Ich glaube auch nicht, dass man in unserem wechselhaften Klima die natürlich wachsenden Cyclamen mit unseren vergleichen darf. In Griechenland, der Türkei oder Russland (z.B.) liegen die Knollen zwar nackert auf Gestein, aber Schnee und sich zersetzendes Laub sorgen im Winter für Schutz und das Schmelzwasser sorgt in den Gesteinsspalten für ablagernde Nährstoffe..Wer im Garten beobachtet, wie viele Samenkapseln auf dem Boden liegen, der fragt sich sicher auch, wo denn die ausfallenden Samen bleiben. Wir müssten Tausende und Abertausende von Pflänzchen haben. Und von den Hunderten ;) von Sämlingen sind irgendwann auch nicht mehr so viele zu sehen. Entweder hat der Mensch schwerhatschig dafür gesorgt, dass sie verschwinden, oder sie sind erfroren, verhungert, vertrocknet, von Nagern aufgefressen worden oder von Raupen vertilgt. Und paar Dutzend haben sich dank fleißiger Ameisen unter Mäuerchen, unter einem Strauch oder mitten im Weg angesiedelt. Ob Vögel auch Liebhaber sind, weiß ich nicht. Auf jeden Fall verschwinden mehr Sämlinge, als anfangs vorhanden waren. Und das wird auch in der Natur so sein. Alfred Feßler hat mal sinngemäß gesagt: wer sagt denn, dass die Cyclamen in der Natur freiwillig an ihrem Platz wachsen? Vielleicht würden sie viel lieber von einer Schicht Erde bedeckt sein. Auf jeden Fall sind sie nicht den ständig wechselnden Temperaturen und Nässe ausgesetzt. Und eine türkische "Frisbyscheibe" ist mit Sicherheit erheblich älter als eine hiesige!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Christina » Antwort #312 am:

kurze Zwischenfrage: im Frühjahr habe ich recht viele Sämlinge von hederifolium gesichtet. Die Mutterpflanzen blühen schon eine ganze Weile und schieben auch schon Blätter, von den Sämlingen ist jedoch noch nichts zu sehen, ist das normal?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Staudo » Antwort #313 am:

Ja. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Ulrich » Antwort #314 am:

Meine Sämlinge haben schon Blätter ???
If you want to keep a plant, give it away
Antworten