News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1055811 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

häwimädel » Antwort #5460 am:

Hallo Guda, danke für die nette Begrüßung :Ddaß sich gleich drei Neulinge an der Diskussion beteiligen, zeigt doch nur, wie bekannt und beliebt der Phloxgarten ist. Und daß der Umgangston so nett ist, daß wir uns auch was zu schreiben trauen ;)Ich bin mir sicher, was immer bei dieser Diskussion rauskommt, es wird toll!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #5461 am:

Ich konnte bisher feststellen, dass eine Absaat diverser Sorten relativ geringe Unterschiede bei den entstehenden Sämlingen ergibt. Also, wenn man 'Oljenka' aussät, kommen rund 95 % ähnliche Typen, die vielleicht in der Höhe und in der Blütezeit unterschiedlich sind, nicht aber in der Farbe. Obgleich sehr viele andere Sorten in der Umgebung standen, scheint eine Farbe fast immer sehr dominant zu sein. Vielleicht hilft da doch eine gezielte Bestäubung eher, dass eine Variabilität entsteht? Aber ich weiß von russischen Züchtern, dass dies professionell angegangen werden muss, die haben meist große Sämlingsfelder. Sicher, was für den einen "Schrott" ist, gefällt dem anderen wiederum sehr.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Rosenfee » Antwort #5462 am:

guda, das dach, doch vielleicht so, wie bereits vorgeschlagen? das war hier:
und dann eine angepinnte startseite mit links zu diesen thementhreads (und ggf. kurzen erläuterungen dazu), so wie beim wein im obst-forum? unterforum wein- und tafeltrauben
So etwas gibt es doch im Prinzip schon bei den Threadsammlungen: Phloxthemen. Oder verstehe ich jetzt etwas nicht richtig?
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #5463 am:

:-[Oh Schreck, diese Zusammenfassung habe ich noch niiiiiiiiiiie gesehen! :-[Vielen Dank Rosenfee. Das muss ich mir mal zu Gemüte ziehen. Ich wäre aber nicht dafür, dass derartig viele Unterthemen haben, verwirrt nur.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Callis » Antwort #5464 am:

Ich konnte bisher feststellen, dass eine Absaat diverser Sorten relativ geringe Unterschiede bei den entstehenden Sämlingen ergibt. ...Obgleich sehr viele andere Sorten in der Umgebung standen, scheint eine Farbe fast immer sehr dominant zu sein. Vielleicht hilft da doch eine gezielte Bestäubung eher, dass eine Variabilität entsteht? Aber ich weiß von russischen Züchtern, dass dies professionell angegangen werden muss, die haben meist große Sämlingsfelder.
hört, hört. Kommt mir irgendwie bekannt vor. ;D ;D ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Callis » Antwort #5465 am:

So etwas gibt es doch im Prinzip schon bei den Threadsammlungen: Phloxthemen. Oder verstehe ich jetzt etwas nicht richtig?
Das siehst du sehr richtig, Rosenfee. Nur dass zur Entstehungszeit dieser Sammlung (2007-2009) Phlox noch zu den ganz unterbelichteten Pflanzen gehörte. Wenn sich jetzt jemand die Mühe machen würde, diese ellenlangen Threads der letzten 2-3 Jahre thematisch etwas aufzudröseln, würden viele User davon profitieren, die sich nicht immer durch 300-400 Seiten kämpfen möchten, um vielleicht die Antwort auf eine spezielle Frage zu finden.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #5466 am:

Bitte lasst das alles so wie das ist. Das Einzige was mir fehlt ist so ein Katalog wie Riegers Seite oder diese russische Phloxenzyklopedie. Die ganzen Neuerscheinungen der letzten 5 oder mehr Jahre würde ich gerne in Bildern ansehen. Dafür muss aber wohl eine eigene Seite entstehen, sonst fühle ich mich hier ganz wohl, auch wenn ich wenn ich sprachlich mehr überlegen muss. Darf ich paar Bildchen zeigen oder erst Ende der Diskussion abwarten? 8) :)Hera, Hagemann, gefällt mir sehr gut, die größte Blüte 4,7 cm. Hat Änlichkeit mit falschen Rosabella vom Farbtyp, da ist aber die Blütengröße 3,2 cm.
Dateianhänge
P9022525.JPG
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #5467 am:

Apfelblüte
Dateianhänge
P9022503.JPG
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #5468 am:

Rosenlicht, ganz klein noch
Dateianhänge
P9022506.JPG
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #5469 am:

Roselin, einfach wunderschön
Dateianhänge
P8312467.JPG
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #5470 am:

Utro
Dateianhänge
P8302300.JPG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten III - 2015

zwerggarten » Antwort #5471 am:

So etwas gibt es doch im Prinzip schon bei den Threadsammlungen: Phloxthemen. Oder verstehe ich jetzt etwas nicht richtig?
Das siehst du sehr richtig, Rosenfee. Nur dass zur Entstehungszeit dieser Sammlung (2007-2009) Phlox noch zu den ganz unterbelichteten Pflanzen gehörte.
noch viel wesentlicher dabei ist, dass susanne hier nicht mehr schreibt und nur sie oder ein mod diese threadfinderabteilung an dieser stelle aktualisieren könnte. die alten links herauskopieren und anderswo weiterverwenden, das ginge natürlich.
Wenn sich jetzt jemand die Mühe machen würde, diese ellenlangen Threads der letzten 2-3 Jahre thematisch etwas aufzudröseln, würden viele User davon profitieren, die sich nicht immer durch 300-400 Seiten kämpfen möchten, um vielleicht die Antwort auf eine spezielle Frage zu finden.
wer soll denn sowas machen?! :oabgesehen davon: wem der phloxgarten III wirklich zu lang ist, die/der könnte nachdrücklich die rückkehr zu der anderswo im forum längere zeit sehr rigide gehandhabten, aus meiner sicht aber eher eigentümlichen 100-seiten-maximum-thread-regel einfordern und in dem sinne einen phloxgarten IV eröffnen (und beide threads gegenseitig verlinken). ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #5472 am:

Bitte lasst das alles so wie das ist. Das Einzige was mir fehlt ist so ein Katalog wie Riegers Seite oder diese russische Phloxenzyklopedie. Die ganzen Neuerscheinungen der letzten 5 oder mehr Jahre würde ich gerne in Bildern ansehen. Dafür muss aber wohl eine eigene Seite entstehen, sonst fühle ich mich hier ganz wohl, auch wenn ich wenn ich sprachlich mehr überlegen muss. Darf ich paar Bildchen zeigen oder erst Ende der Diskussion abwarten? 8) :)Hera, Hagemann, gefällt mir sehr gut, die größte Blüte 4,7 cm. Hat Änlichkeit mit falschen Rosabella vom Farbtyp, da ist aber die Blütengröße 3,2 cm.
Ein sehr schöner Phlox, Leana, und dabei so weitgehend unbekannt. Trotz der enormen Blütengröße. Peter zur Linden hält große Stücke auf die Züchtungen von Hagemann.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Callis » Antwort #5473 am:

Wenn sich jetzt jemand die Mühe machen würde, diese ellenlangen Threads der letzten 2-3 Jahre thematisch etwas aufzudröseln, würden viele User davon profitieren, die sich nicht immer durch 300-400 Seiten kämpfen möchten, um vielleicht die Antwort auf eine spezielle Frage zu finden.
wer soll denn sowas machen?! :o
kompetente und engagierte Phloxisten natürlich. ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #5474 am:

Wenn ich auch dürfte:Da wird der gute alte Phloxgarten in kleine Scheibchen zerstückelt und wehe man trifft mal daneben, schon gibt's einen auf die Mütze:"das gehört aber hier nicht hin, sondern nach....."Macht das Fass wieder zu und lasst alles beim Alten.
Das ist auch meine Meinung. Ich habe mich durch alle Phloxthreads gelesen, bevor ich hier mitschrieb und habe eine Menge dabei hinzugelernt und dies bestimmt nicht bereut. Eine threadtechnische Zerfaserung des Themas finde ich nicht gut.Wer sich wirklich ernsthaft für Phlox interessiert, dem macht es Freude, die Threads zu lesen - das behaupte ich einfach mal! Aber scheinbar kommt Lesen immer mehr aus der Mode?
Dem kann ich voll zustimmen. Habe mich, seit ich meine Zuneigung zum Phlox entdeckt habe, durch sämtliche Phloxthreads gelesen. Das hat zwar seine Zeit gedauert war aber immer spannend, unterhaltsam und lehrreich.
Antworten