Stiel ist leider nicht so wirklich gut zu erkennenDas dachte ich auch, aber der Stiel - ?zum ersten Bild: könnte ein "James Grieve" sein

Moderator: cydorian
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Stiel ist leider nicht so wirklich gut zu erkennenDas dachte ich auch, aber der Stiel - ?zum ersten Bild: könnte ein "James Grieve" sein
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Moment mal - reden wir vom Eingangspost-? Da dachte ich, man könne sehen, dass der Stiel mit der Oberkante Stielgrube endet. Im Dorf gibt es noch einen anderen Apfel, den ich bisher für James Grieve gehalten habe. Vielleicht schaffe ich es noch ein paar Exemplare zu ergattern und Fotos einzustellen. Ansonsten hätte ich wegen der Cox-Würze beim Apfel des Eingangsposts ebenfalls auf James Grieve getippt.Ich muss mich entschuldigen wegen der blöden Nummerierung. Den beiden Sorten des Eingansposts hätte ich wie den später gezeigten aufsteigende Nummern geben sollen. Hoffe das verdirbt den Cracks nicht den Ratespaß!Stiel ist leider nicht so wirklich gut zu erkennen
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Das klappt schon mit der Nummerierung. Sehen kann man das mit den Stielen schon, aber ehrlich gesagt, hab ich noch nie wirklich darauf geachtet, ob die Stiele jetzt grundsätzlich unterschiedlich sindIch geh da eher nach anderen Merkmalenhier könnten die das wissen aber du bist etwas weit wegMoment mal - reden wir vom Eingangspost-? Da dachte ich, man könne sehen, dass der Stiel mit der Oberkante Stielgrube endet. Im Dorf gibt es noch einen anderen Apfel, den ich bisher für James Grieve gehalten habe. Vielleicht schaffe ich es noch ein paar Exemplare zu ergattern und Fotos einzustellen. Ansonsten hätte ich wegen der Cox-Würze beim Apfel des Eingangsposts ebenfalls auf James Grieve getippt.Ich muss mich entschuldigen wegen der blöden Nummerierung. Den beiden Sorten des Eingansposts hätte ich wie den später gezeigten aufsteigende Nummern geben sollen. Hoffe das verdirbt den Cracks nicht den Ratespaß!Stiel ist leider nicht so wirklich gut zu erkennen
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Der zweite Apfel im ersten Beitrag könnte ein Grahams sein, die werfen zur Zeit die wurmigen Äpfel ab und sind normal Anfang bis Mitte September reif. Der Grahams hat nicht sehr viel Saft, wird schnell braun, hat relativ festes Fleisch und kann rötliche Backen haben. Der hat übrigens einen sehr besonderen Geschmack. Wenn man ihn einmal gegessen hat, vergißt man ihn nicht wieder. Ich esse ihn gerne, aber viele mögen ihn auch nicht. Er gilt als Wirtschaftsapfel. PS: Der Baum wird im Frühjahr sehr spät grün. Wesentlich später als alle anderen Sorten, die wir haben. Man hat zunächst den Eindruck, dass er gar nicht mehr grün werden will.Der nächst Apfel ist von einem Baum in der Nachbarschaft, der wohl bald gefällt wird. Seit Wochen wirft der Baum wurmstichige Äpfel ab. Diese sind seit zwei, drei Wochen durchaus genussreif, von unregelmäßiger Gestalt, nicht besonders saftig, das angeschnittene Fleisch bräunt in Minutenschnelle:
Na es wird doch langsam ;)Markant am Baum auch das Quirlholz und die schmalen,lange und dunkelgrüne BlätterDer zweite Apfel im ersten Beitrag könnte ein Grahams sein, die werfen zur Zeit die wurmigen Äpfel ab und sind normal Anfang bis Mitte September reif. Der Grahams hat nicht sehr viel Saft, wird schnell braun, hat relativ festes Fleisch und kann rötliche Backen haben. Der hat übrigens einen sehr besonderen Geschmack. Wenn man ihn einmal gegessen hat, vergißt man ihn nicht wieder. Ich esse ihn gerne, aber viele mögen ihn auch nicht. Er gilt als Wirtschaftsapfel.
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland