News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Gras (Gelesen 15903 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Gras

Staudo » Antwort #45 am:

Das geht auf alle Fälle. Allerdings ist die Jahreszeit dafür denkbar ungeeignet. Im ungeheizten Gewächshaus funktioniert es sicher, aber draußen?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Ersatz für Gras

invivo » Antwort #46 am:

Ich bin gerade zufällig über eine Rasenmischung für trockene Standorte von Kiepenkerl gestolpert.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Gras

Nina » Antwort #47 am:

Ich grabe jetzt mal ein paar eingeschlafene Threads aus. ;)Achillea millefolium, die gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe macht den tollsten Rasenteppich ist schön grün und auch noch kuschelig. :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Gras

Nina » Antwort #48 am:

Bild vergessen.
Dateianhänge
image.jpg
neo

Re: Ersatz für Gras

neo » Antwort #49 am:

Sieht hübsch aus. Den würzigen Geruch der Blätter hast du noch vergessen. ;)Hast du die Fläche bewusst so angelegt?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5938
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Ersatz für Gras

Thüringer » Antwort #50 am:

In unserem Garten verbreitet sich die Wiesen-Schafgarbe zunehmend auf den Gartenwegen (ich habe hier nur unbefestigte grüne Wege). Ich versuche sie, durch Herausreißen zu dezimieren; der Rasenmäher beeindruckt sie nicht allzu sehr. Ob ich sie doch gewähren lasse ...?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ersatz für Gras

lerchenzorn » Antwort #51 am:

Das sieht ja toll aus, Nina. Ich hätte es glatt für Cotula gehalten.Wie lange funktioniert das schon so? Und die Stängel werden nach demAbmähen nicht zu verholzten Spießen, die sich in die Fußsohle rammen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Gras

Staudo » Antwort #52 am:

Ich glaube, das funktioniert nur so lange, so lange starke Trockenheit das Gras zurückdrängt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re: Ersatz für Gras

hymenocallis » Antwort #53 am:

Ich glaube, das funktioniert nur so lange, so lange starke Trockenheit das Gras zurückdrängt.
Wäre aber praktisch bei Flächen, die für Cotula zu trocken sind - sieht gut aus!LG
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Gras

Nina » Antwort #54 am:

Abmähen nicht zu verholzten Spießen, die sich in die Fußsohle rammen?
Nein Überhaupt nicht. :)Die Fläche im "Rasen" hat sich so entwickelt, weil ich dort auch Narcissus poeticus recurvus gesetzt habe. Diese kann ich ja erst ganz spät abmähen und deshalb haben sich dann die anfänglich wenigen Schafgarben dort gut versamen können. Ich überlege mir schon Saatgut zu kaufen und es auf der gesamten Wiese/Rasen zu säen. Total trockenheitsresistent! :D Da könnte ich auf Gras gut verzichten.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5938
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Ersatz für Gras

Thüringer » Antwort #55 am:

Ich glaube, das funktioniert nur so lange, so lange starke Trockenheit das Gras zurückdrängt.
Das könnte hier die Ursache gewesen sein - die Wege waren nahezu braun geworden.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Gras

Nina » Antwort #56 am:

Das ist doch perfekt für trockene Standorte oder Leute, die nicht wässern wollen wie ich. :)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Gras

Nina » Antwort #57 am:

Hier mal aus der Nähe.
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5938
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Ersatz für Gras

Thüringer » Antwort #58 am:

Ich wässere die Grasflächen incl. Wege auch nicht; das ist mir zu mühseelig und zu teuer.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ersatz für Gras

pearl » Antwort #59 am:

ja, Schafgarbe überlebt die sommerliche Trockenheit in mitteleuropäischen Rasen am besten. Landschaftsplaner setzen sie so ein. Große Bestände bilden sich da, wo der vertrocknete Rasenfilz durch Hufe oder Buddeln gestört wird. Man brauch nichts weiter tun als die Blütenstände ausreifen zu lassen. Autochthones Saatgut ist sowieso das beste. Heute habe ich im Wiesengarten die rosafarbenen Achillea millefolium bewundert. Indigene Pflanzen. Seltsamerweise hat jeder Versuch kultivierte Pflanzen in Sorten dauerhaft anzusiedeln nicht geklappt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten