
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Alte Kämpen auf der Streuobstwiese (Gelesen 10186 mal)
Moderator: cydorian
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese

- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
@b-hoernchenwie alt war der Baum der ersten gezeigten Sorte.Ich weiß nicht so recht aber der sieht verdammt nach Alkmene aus.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Ja super, eure Hilfe ist toll!:DHier ist doch immer wieder Verlass auf die Puristen
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Die erste Sorte des Eingangsposts stammt von einer Baumruine, die wieder austreibt, schwer zu sagen, wie alt der ist. Alkmene habe ich selber, würde ich eher verneinen, schon wegen der Form.Hat die Biesterfelder Renette wirklich so ein "coxiges" Aroma?Graham's Jubiläumsapfel ist ein heißer Tipp für den zweiten Apfel des Eingangsposts, "nicht sehr viel Saft, schnell braun werdend, relativ festes Fleisch, kann rötliche Backen haben..." das trifft voll zu, obst! Den "besonderen Geschmack" findet man bei vielen schnell braun werdenden Äpfeln, sind wohl die Polyphenole; den Geschmack muss man nicht mögen und die sind aus den neuen Sorten meist weitgehend herausgezüchtet. Wobei der Gerbstoffcharakter nach kurzer Lagerung in den Hintergrund tritt zugunsten eines sehr feinen fruchtigen Aromas.Bei den Äpfeln Nr. 1 -4 haben die Nr. 2 und 3 auch so ein "gerbstoffartiges" Aroma, angeschnitten werden sie schnell braun - das mögen auch die Apfelwicklerlarven anscheinend nicht besonders. Nr. 4 schmeckt mir dagegen richtig gut und hat wieder reichlich Wicklerbefall.@b-hoernchenwie alt war der Baum der ersten gezeigten Sorte.Ich weiß nicht so recht aber der sieht verdammt nach Alkmene aus.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Der erste schaut aus wie mein Geheimrat Oldenburg, und der ist jetzt teils schon essbar. Und hier ist rauhe Ortsrandlage. Meine Äpfel sind relativ klein, das kann auch daran liegen, dass der Baum stark verkrebst ist. Sie sind sehr aromatisch.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Der Geheimrat Oldenburg ist leider sehr anfällig für Krebs. Ich hatte auch mal einen, der fiel dann irgendwann um. Jetzt hab ich einen neuen Geheimrat, aber ich finde nicht, das der jetzt Ähnlichkeit hat mit Bild 1. Und wie schon gesagt, bei uns ist der noch nicht reif. Essbar vielleicht schon ;DDer Geheimrat Oldenburg hat aber von Natur aus keine großen Äpfel. Mal sehen, ich hab ein Bild auf den Handy. Mal sehen, ob dich das reinbekomme
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Ne ist wohl doch schon auf dem rechner. Mach ich gleich wenn ich zu hause bin
-
- Beiträge: 2326
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Das mit dem Geheimrat meinte ich schon gestern. Ein Photo habe ich auch noch.
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Ja, und ich war da schon Deiner Meinung :DSchöne Geheimräte hast Du, ich hab nicht so viele 

-
- Beiträge: 2326
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Ich hatte einen alten Hochstamm mit dem Geheimrat veredelt. Da der schon damals sehr alt war und ich mit den Äpfeln Apfelsaft für meine damals noch kleinen Kinder gemacht habe, habe ich einen neuen gepflanzt. Das ist jetzt neunzehn Jahre her und jetzt trägt er richtig gut.Das Urteil Massenträger mit mäßigem Geschmack kann ich nicht bestätigen.Die Äpfel sind auch nur klein, wenn zu viel auf dem Baum ist, dazu neigt er.
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Doch, das kann schon sein: schlecht gepflegt, Überertrag, schlechter Geschmack kann schon zusammengehören. Da ist aber der Baum nicht schuld.Ich will meinen nachveredeln. Die frage ist, ob man den Krebs da mitzieht 

Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Der Oldenburg in Vaters Garten ist dieses Jahr auch sehr früh dran.Der erste schaut aus wie mein Geheimrat Oldenburg, und der ist jetzt teils schon essbar. Und hier ist rauhe Ortsrandlage. Meine Äpfel sind relativ klein, das kann auch daran liegen, dass der Baum stark verkrebst ist. Sie sind sehr aromatisch.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
schöne Geheimräte habt ihr
und wenn ich die so mit Bild 1 vergleiche, könnte der das tatsächlich sein :Dmeiner ist tatsächlich noch nicht so weit. Zeig nachher das Foto und wie gesagt, ich hab nur 23 Äpfel dran, aber der Baum ist ja noch sehr jung. Warscheinlich sinds eh zu viele für das Bäumchen :-\Aber er hats ja bald geschafft

- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Nr.1 ist Jonathan auch Mehltaukönig genanntNr.2 ist Bohnapfel noch recht unreif
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes