News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Panaschierte Gehölzsämlinge (Gelesen 3466 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Panaschierte Gehölzsämlinge

Hortus »

Vor drei Jahren fand ich unter Sämlingen von Aesculus glabra ein Exemplar mit panaschiertem Laub. Bisher hat die Pflanze diese Blattfärbung beibehalten.
Dateianhänge
Aesculus-Sämling_panaschiert_Aesculus glabra 23.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

Staudo » Antwort #1 am:

Direkt vital wirkt das nicht. :-\ ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

pumpot » Antwort #2 am:

Aber interessant ist die schon. Mal sehen wie die sich weiterentwickelt.Hab von der normalen Rosskastanie letztes Jahr auch zwei verschieden panaschierte gefunden. Eine wie mit der Nebelpistole besprühte und eine weiß gestreifte. Die haben jedoch auch das Miniermottenproblem. :-\
plantaholic
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

Cryptomeria » Antwort #3 am:

Sehr hübsch. Da scheint ja auch noch etwas rosa dabei zu sein. Pass gut auf sie auf. Ich drücke dir die Daumen.VG wolfgang
Eva

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

Eva » Antwort #4 am:

Direkt vital wirkt das nicht. :-\
Dieses Problem habe ich mit vielen panaschierten Pflanzen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

Cryptomeria » Antwort #5 am:

und auch viele gelbblättrige. Ist klar, haben ja oft auch viel weniger Chlorophyll. Manche können gar nicht ohne einen grünen Bestandteil leben .( z.B. Ghostsequoias )VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

lord waldemoor » Antwort #7 am:

die gelb und rosagefleckten bergahorn im wald wachsen aber recht guteinmal nahm ich vom strassengraben einen solchen sämling mit der wuchs zu großem baum in 10 jahren, vor paar jahren ging er ein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

Cryptomeria » Antwort #8 am:

Danke Romain, ja die albino Coast Sequoias meinte ich und natürlich - lord waldmoor - gibt es sicher immer Ausnahmen.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

hargrand » Antwort #9 am:

Ich hatte auch schon zwei Kirschsämlinge und einen Zwetschgensämling die Albinos waren. Aber ich habe sie nicht veredelt, wäre sowieso nicht angewachsen :-[ . Sie lebten auch nur ca. 2 Monate. Die Aesculus ist sehr hübsch!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

Gartenplaner » Antwort #10 am:

@Cryptomeria:Ich fand dieses Naturphänomen so beeindruckend, als ich zum ersten Mal davon las und Bilder davon sah, daß ich bei deiner Erwähnung gleich eine bildliche Illustration nachliefern wollte ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

Cryptomeria » Antwort #11 am:

Ist doch prima! Wenn wir bei den Kuriositäten sind. Auch nicht allein lebensfähig ( wie die Albinos) ist die einzige parasitäre Konifere auf diesem Erdball und natürlich -wie viele Ausnahmeerscheinungen - beheimatet in Neukaledonien: Parasitaxus ustu ( oder ustus ). Aber das ist jetzt OT und hat nichts mehr mit Panaschierung zu tun. Viel mir nur bei den Ghostsequoias dazu ein.VG Wolfgang
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

lord waldemoor » Antwort #12 am:

einen wunderschönen panaschierten buchensämling fand ich mal, sogar die großen keimblätter waren geflecktim jahr darauf war nichtsmehr zusehn, vermtl eingegangen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Panaschierter Sämling von Aesculus glabra

Krokosmian » Antwort #13 am:

Aber interessant ist die schon. Mal sehen wie die sich weiterentwickelt.Hab von der normalen Rosskastanie letztes Jahr auch zwei verschieden panaschierte gefunden. Eine wie mit der Nebelpistole besprühte und eine weiß gestreifte. Die haben jedoch auch das Miniermottenproblem. :-\
Im Sommer lief mir eine weißlaubige, also wohl ohne oder nur sehr wenig Chlorophyll über den Weg, hab leider kein besseres Bild gemacht, lebensfähig dürfte sie wohl nicht lange sein.
Dateianhänge
Kastanie weiß.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Panaschierte Gehölzsämlinge

Krokosmian » Antwort #14 am:

Kein Sämling, sondern ein Sport? An einer sonst grünlaubigen Forsythie, nicht meine sondern in der Nachbarschaft, beobachte ich schon seit letztem Jahr diesen wohl stabilen buntlaubigen Zweig. Er scheint wie viele andere Panaschierte etwas sonnnempfindlich, sieht aber, so finde ich, nach diesem Sommer immer noch gut aus. Wie gehe ich am besten vor? Noch schnell Stecklinge erbetteln, oder doch besser Steckhölzer machen?
Dateianhänge
Forsythie weißbunt.jpg
Antworten