
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten 2015 (Gelesen 49053 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im September 2015
@Mrs.Alchemilla: Danke
Ich habe einen stabilen Unkrautstecher, sowas. Damit werde ich es erstmal versuchen (muss auch durch Rasenfilz). Aber den Handspaten merke ich mir.

Re: Gartenarbeiten im September 2015
Dank ein paar Tropfen Regen muss ich die Woche mal Rasen mähen. Dann ist die Hecke fällig. Ansonsten nochmal 15qm Rasen in Beet umwandeln. Staudenmarkt Berlin war doch wieder etwas reichhaltig von der Beute her
Wenn ich damit fertig bin, werden noch Osterglocken und Allium verteilt. Dann ist erst mal Schluss für dieses Jahr...

Re: Gartenarbeiten im September 2015
Die erste Hälfte Rasen gemäht - die zweite ist gleich nach der Pause dran.Nebenbei ein paar Kräutchen aus den Beeten oben gezupft.Eine Verabredung für das Gartenfestival Schloss Harkotten festgemacht.Den nächsten freien Sonnentag danach zum Jäten des Beets unten reserviert - heute wird das nichts mehr.Pause Ende.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Re: Gartenarbeiten im September 2015
Dienstag: das Aussieben des zweiten Komposthaufen in Angriff genommen (unvollendet)Mittwoch: Gartenarbeit fiel aus wegen Regenschauer und danach keine Lust mehrHeute: Gartenarbeit fiel aus wegen Gewitter - trotz guter Vorsätze 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gartenarbeiten im September 2015
Das ist ärgerlich. Hier in Bernau war's die ganze Woche völlig trocken, der Feldweg staubt schon wieder. Lediglich heute am Spätnachmittag etwas Niesel, ansonsten ideales Gartenwetter.Ich habe ebenfalls einen Kompost aufgelöst und im Garten verteilt, endlich den Großteil der Astilben entsorgt und heute stundenlang Nieswurz-Sämlinge verpflanzt.
Re: Gartenarbeiten im September 2015
Durchgesiebten Kompost umgelagert, bisschen aufgeräumt - Kürbisgerüst abgebaut, eine große Menge abgeblühte Escholzia weggeräumt, herumgeguckt.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeiten im September 2015
Vor dem Zaun geharkt (es kam gestern bei einem kurzen Unwetter reichlich Kiefer runter), Kiefernnadeln aus dem Splitt geharkt, Kiefernnadeln vom Pflaster gefegt und in die schwarze Komposttonne zum Kastanienlaub gepackt, Hopfen runtergerissen und entsorgt, Brombeerranken abgeschnitten, zwischendurch mal nachgesehen, was sich überhaupt so tut im Garten, dabei entdeckt, dass Canarina canariensis eine einzige Blüte produziert hat - immerhin!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- mavi
- Beiträge: 2957
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeiten im September 2015
Gestern habe ich Sträucher (Forsythie, Kolkwitzie) und, erlaubterweise, vom Nachbarn überhängende Fichtenzweige geschnitten. Jetzt muss ich sehen, was ich mit dem Berg Grünzeug mache...
Re: Gartenarbeiten im September 2015
Ich habe das Aussieben des zweiten Komposthaufens vollendet, den Rasen gemäht (vor und im Garten) und den Rasenschnitt vermischt mit dem halbverrotteten Kompost, der nicht durchs Sieb gefallen ist, wieder aufgesetzt. Die durchgesiebte Masse habe ich weggeräumt, jede Menge Pfirsiche von GGs Baum aufgesammelt und gepflückt und an Gartennachbarn verschenkt.
- mavi
- Beiträge: 2957
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeiten im September 2015
Heute gut zwei Dutzend Stauden gepflanzt, vorher länger überlegt, wo genau sie hinsollen. (Wenn ich sie kaufe/bestelle, weiß ich das immer genau, nur verflüchtigt sich dieses Wissen gelegentlich, bzw. "passen" die Pflanzen dann doch nicht so, wie ich mir das ursprünglich vorgestellt habe.)
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeiten im September 2015
Gestern im Zweitgarten: wie immer habe ich erstmal geerntet. Das dauerte lange, die Bohnen haben ein sehr dichtes Geflecht gebildet. Dann habe ich zum Ausgleich sorgfältig die abgeblühten Heleniums abgeschnippelt. Wegen Nieselregen musste ich das Mähen verschieben (auf nächstes Wochenende
). Dafür begann rodete ich noch ein bisschen am Übergang des Beets Nr. 1 zum Schneebeerendickicht. Es zeigte sich, dass sich zwischen den Schneebeeren ein dichtes Gierschgeflecht etabliert hat. Das alles in trockenem (gut!) und von Ziegelschutt durchzogenen (schlecht!) Boden. Es verschaffte mir ungeheure Befriedigung.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Gartenarbeiten im September 2015
Ich habe die ganze letzte Woche umgepflanzt, Pflanzen getauscht die vorne im Beet zu hoch bzw. hinten zu niedrig und gar nicht zu sehen waren
dabei waren 4 Päonien, die ich gleich mit Kompost-Lehm-Gemisch versorgt habe. Auch Taglilien, die man ja "putzen" sollte, sind im Beet weiter nach vorne gewandert, damit ich nicht immer ins Beet steigen muss, dafür steht mehr hinten jetzt einiger neuer Phlox.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Gartenarbeiten im September 2015
Gestern habe ich 200 Crocus chrysanthus und 250 C. speciosus in meiner Wiese versteckt. Heute wollte ich 300 weitere C. chrysanthus in einem anderen Wiesenbereich einbuddeln, aber dann dachte ich mir, ich sollte zuerst den wiesenfreien Bereich um die Aprikose mit Pflastersteinen abgrenzen und anschließend kam mir in den Sinn, ich sollte vielleicht erst den Ampfer in der Wiese reduzieren bevor ich etwas einbuddel, was nicht spatenfest ist.
Also habe ich zwei übervolle 20 l-Eimer Ampferwurzeln ausgebuddelt. Aber ich hatte danach noch ein wenig Zeit und habe es noch geschafft, die 300 Krokusse zu versenken. 


- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenarbeiten im September 2015
Oh, das wird im nächsten Frühling bestimmt großartig aussehen.Ein paar wenige Alliumzwiebelchen habe ich bereits versenkt, aber Krokusse müssen unbedingt auch noch mal her. Voriges Wochenende haben wir die Gurken- und die ersten Tomatenpflanzen entsorgt. Als nächstes muss ich alles vernichten, was die Kirschessigfliege auf dem nicht vorhandenen Gewissen hat - viele Tomaten und alle Aronias. Das neue Insektenregal ist dank GG aufgebaut und die ersten beiden dicken Aststücke habe ich zugesägt und gebohrt. Nach und nach werde ich das Nistangebot erweitern. Wenn ich schon keine Schmetterlinge haben kann, dann wenigstens Wildbienen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Gartenarbeiten im September 2015
Haupttätigkeit des gestrigen Tages: den Nachbarn was zu gucken geboten. Das Versenken der 100 Tulipa turkestanica war ja noch unspektakulär. Aber die Gardinen gerieten in Bewegung, als ich 500 Crocus tommasinianus und 500 Crocus chrysanthus mit vollen Händen auf den Rasen schmiss und danach mit dem Unkrautstecher losrobbte, um sie unter der Grasnarbe zu verstauen...Ein paar Eichelhaufen habe ich gestern auch noch zusammengefegt. Und heute müsste ich eigentlich mal ein paar Sachen gießen 
