hallo leute,ich habe lange überlegt, ob ich euch damit belästigen soll, aber vielleicht kommt ja der große zufall zu hilfe. ich habe vor einigen jahren in einem topf ein paar pflänzchen entdeckt, die ich absolut nicht zuordnen konnte bzw. bis heute nicht kann.ich bin mir zu 99% sicher, dass sie nicht aus samen gezogen wurden, sondern bei einer exkursion im italienisch-slowenischen grenzgebiet (lago di fuzine) beim ausgraben zufällig erwischt wurden. der boden in dem die im topf stehen ist noch der krümelige lehmboden wie er in kalkgebieten typisch ist.zum aussehen... die pflanzen vermehren sich über wurzelausläufer. an einer verdickung am wurzelende ensteht ein neuer trieb, der wiederum seine wurzeln ausschickt. so entsteht ein netz aus pflanzen, die miteinander verbunden sind, außer dazwischen geht mal eine ein. die wurzeln sind dick...wie ich sie von liliengewächsen oder nocht typischer von orchideen her kenne. die bekommen keine feinwurzeln! seltsamerweise treibt kein stängel sondern nur ein blattstiel mit einem richtig derben, für seine größe, dicken blatt.ich tippe auf einkeimblättrig...also aus dem bereich der liliaceen, eine echte lilium scheidet definitiv aus. eine jungform einer orchidee scheidet auch aus meine ich, da ich noch von keiner orchidee gelesen habe, die sich vegetativ über wurzelausläufer verbreitet. die triebe auf dem foto machen wie gesagt nur ein stängelchen mit dem spatelförmigen derben blatt. geblüht haben die natürlich noch nicht...sonst wär's ja wahrscheinlich leicht.ich weiss, dass das ne zumutung ist, aber vielleicht hat irgendein spezialist unter euch eine ahnung, in welche richtung man suchen könnte.hier die fotos...das letzte mit den wurzeln musste ich arg komprimieren, sonst wär's zu groß geworden.habitus: großes foto blatt: großes foto trieb+wurzel: großes foto.ergänzung: die sind winterhart!wer's rausfindet kriegt ne kleine überraschung :Dnorbert
Hallo Norbert, scheiden "Alliums" auch aus?Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
ja, allium scheidet aus...riechen nicht danach, habe sie ja schon jahre + müssten doch in blüte kommen. habe schon etliche allium-species gezogen. die haben nicht die dicken wurzeln wenn sie treiben. die wurzeln der unbekannten sterben nie ab...auch in der ruhezeit im winter sind die so da wie auf dem foto. allium hat soweit mir jetzt erinnerlich viele kleine, sehr zerbrechlich dünne weisse wurzeln, die in büscheln vom zwiebelboden ausgehen. die wurzeln der unbekannten gehen zu 3-4 seitlich ab. aus dem relativ kleinen spross treiben die blatttriebe, wie momentan auf dem foto erkennbar.zur sicherheit werde ich später einen trieb "killen" und zerreiben...allium ist nicht zu "überriechen".norbert
also allium scheidet aus...habe trieb und wurzel zerrieben + kein alliumdüftchen erschnuppert.paris...kenn ich, aber nur adult...habe deren blätter nicht derb in erinnerung wie bei der unbekannten, sondern wie "krautiges laub". werde mal fotos in meinen büchern anschauen + im net gucken. benötigen sämlinge von paris jahre? die unbekannten verändern sich über die zeit einfach nicht...norbert
paris hat deutliche blattadern...zumindest adult...schätze mal, dass die blätter in jüngeren jahren auch schon geadert sind. die unbekannte zeigt nichts derartiges.außerdem hat paris rhizom mit feinen seitenwurzeln:http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueb ... jpgnorbert
Wenn die Blättchen bläulicher und schmaler wären, würde ich auf Tulipa sylvestris tippen. Gibts da vielleicht noh eine mit Ausläufern?Ansonsten rate ich jetzt einfach mal Ruscus hypophyllum.Was gibts eigentlich als Überraschung, damit ich weiß ob ich weiterraten will? ;Dliegrü g.g.g.
wasserpflanze...absolut nein! bin bei der suche nach paris im jelitto/schacht auf parnassia gestossen. dachte, wenn nicht optimaler stand, dann könnte sich das blatt verändern. habe im net grad ne alte pflanzentafel gefunden...parnassia hat eine pfahlwurzel mit den rübentypischen feinen seitenwurzeln.ich kenne auch die blätter der jungen lilien...die sind dünn gegen die blätter der unbekannten.norbert
@tolminearuscus "Ruscus are evergreen small shrubs from Europe "...nee...obwohl ein blatt schon so ähnlich aussieht.auch wenn tulipa sylvestris ausläufer macht...an einer zwiebel kommt die nicht vorbei. findet sich bei der unbekannten nichts.ach, mein pflanzenfundus beherbergt so allerhand...von orchid über lilium... staudiges...vielleicht ein weisses hepatica mit marmorierten blättern, tricyrtis latifolia...arisaema...paeonia x chamaeleon...junohoffe es war was dabei...sonst geh ich nochmal in mich ::)norbert
Mit Wasserpflanze hatte ich da so an Fieberklee gedacht.Auf den ersten Blick sieht das Foto einfach nach Convallaria aus, auf den zweiten Blick sind die Blätter nicht spitz genug.
fieberklee...nein...blätter mit deutlichen adern, ausläufer + wurzelwerk passt nicht...tafel hier:http://www.alces-alces.com/nahrung/somm ... tum...habe welche im garten...haben cm dicke rhizome und seitlich herauswachsende feine wurzeln.die wurzeln der unbekannten sind eigentlich orchideentypisch, ca. 1mm dick, aber es werden keine knollen oder bulben ausgebildet. nur ein spross aus der verdickung ensteht, ähnlich wie bei eremurus aus den sternförmigen fleischigen wurzeln in der mitte ein spross herauswächst.gebe zu, dass die triebe jetzt an maiglöckechen denken lassen...sind keine.habe grad mein orchidbuch gewälzt...passt einfach nix.hoffe die harte nuss kann euch noch ein bischen bei laune halten ;Dguts nächtlenorbert