hallo leute,ich habe lange überlegt, ob ich euch damit belästigen soll, aber vielleicht kommt ja der große zufall zu hilfe. ich habe vor einigen jahren in einem topf ein paar pflänzchen entdeckt, die ich absolut nicht zuordnen konnte bzw. bis heute nicht kann.ich bin mir zu 99% sicher, dass sie nicht aus samen gezogen wurden, sondern bei einer exkursion im italienisch-slowenischen grenzgebiet (lago di fuzine) beim ausgraben zufällig erwischt wurden. der boden in dem die im topf stehen ist noch der krümelige lehmboden wie er in kalkgebieten typisch ist.zum aussehen... die pflanzen vermehren sich über wurzelausläufer. an einer verdickung am wurzelende ensteht ein neuer trieb, der wiederum seine wurzeln ausschickt. so entsteht ein netz aus pflanzen, die miteinander verbunden sind, außer dazwischen geht mal eine ein. die wurzeln sind dick...wie ich sie von liliengewächsen oder nocht typischer von orchideen her kenne. die bekommen keine feinwurzeln! seltsamerweise treibt kein stängel sondern nur ein blattstiel mit einem richtig derben, für seine größe, dicken blatt.ich tippe auf einkeimblättrig...also aus dem bereich der liliaceen, eine echte lilium scheidet definitiv aus. eine jungform einer orchidee scheidet auch aus meine ich, da ich noch von keiner orchidee gelesen habe, die sich vegetativ über wurzelausläufer verbreitet. die triebe auf dem foto machen wie gesagt nur ein stängelchen mit dem spatelförmigen derben blatt. geblüht haben die natürlich noch nicht...sonst wär's ja wahrscheinlich leicht.ich weiss, dass das ne zumutung ist, aber vielleicht hat irgendein spezialist unter euch eine ahnung, in welche richtung man suchen könnte.hier die fotos...das letzte mit den wurzeln musste ich arg komprimieren, sonst wär's zu groß geworden.habitus:
großes foto blatt:
großes foto trieb+wurzel:
großes foto.ergänzung: die sind winterhart!wer's rausfindet kriegt ne kleine überraschung :Dnorbert
