News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2015 (Gelesen 83365 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Gräser 2015

Suse » Antwort #210 am:

Danke, Krokosmian!
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2015

pearl » Antwort #211 am:

als wintergrünes panaschiertes Gras für den Vollschatten bevorzuge ich Carex morrowii var. foliosissima 'Silver Sceptre'. Carex morrowii 'Gilt' ist das Gegenteil von 'Silver Sceptre', es wächst sehr langsam. Perfekt sehen beide aus. Im Vollschatten.Diese Abschneiderei bei Carex finde ich immer bedauerlich. Bei großen Flächen von gestummelten panaschierten Seggen bin ich immer bestürzt. Über solch einen Missgriff in jeder Beziehung. Ein schattiger Standort für die Segge und ein sonnenverträgliches Gras für den Standort wären so leicht zu bewerkstelligen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2015

Krokosmian » Antwort #212 am:

als wintergrünes panaschiertes Gras für den Vollschatten bevorzuge ich Carex morrowii var. foliosissima 'Silver Sceptre'. Carex morrowii
Diese Sorte wollte hier partout nicht, entweder war sie von irgendwelche Viechern (Milben ???) zernagt oder vertrocknet, wobei sie doch einen gewissen Überlebenswillen hatte. Wesentlich schöner, allerdings höher und manchmal doch etwas zu starkwüchsig finde ich `Icedance´, allgemein auch var. foliosissima zugeordnet.
Carex morrowii 'Gilt' ist das Gegenteil von 'Silver Sceptre', es wächst sehr langsam.
Als nur morrowii, ohne var. macht die dann keine Ausläufer? Auf Bildern sieht sie C. morrowii `Aureovariegata´ ähnlich, momentan meine liebste bunte Segge, nicht weiß- sondern deutlich gelbbunt. `Fisher´s Form´ habe ich neu, scheint mir das geeignete "weiße" Gegenstück, mal schauen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser 2015

Jule69 » Antwort #213 am:

Danke Euch für die Infos......und schon prasselt so viel Neues auf mich ein...Rhynchospora colorata 'Variegat' Sternentänzer finde ich ganz wunderbar...leider einjährig...nein....ich darf mich da nicht weiter mit befassen...auf gar keinen Fall... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2015

pearl » Antwort #214 am:

als wintergrünes panaschiertes Gras für den Vollschatten bevorzuge ich Carex morrowii var. foliosissima 'Silver Sceptre'. Carex morrowii
Diese Sorte wollte hier partout nicht, entweder war sie von irgendwelche Viechern (Milben ???) zernagt oder vertrocknet, wobei sie doch einen gewissen Überlebenswillen hatte. Wesentlich schöner, allerdings höher und manchmal doch etwas zu starkwüchsig finde ich `Icedance´, allgemein auch var. foliosissima zugeordnet.
Carex morrowii 'Gilt' ist das Gegenteil von 'Silver Sceptre', es wächst sehr langsam.
Als nur morrowii, ohne var. macht die dann keine Ausläufer?
bisher sind in 8 Jahren noch keine Ausläufer aufgetaucht. Aber wer weiß, ich bin auf alles gefasst! ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Gräser 2015

Danilo » Antwort #215 am:

Carex 'Evergold' ist hier selbst im Freiland eine Zicke vor dem Herrn. :P
Hier im fetten Lehm wächst die wie blöd. 8)[Und nein, es ist NICHT C. foliosissima 'Ice Dance', sondern wahrhaftig 'Evergold' ;)]
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gräser 2015

raiSCH » Antwort #216 am:

Dito.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Gräser 2015

Herr Dingens » Antwort #217 am:

Carex 'Evergold' ist hier selbst im Freiland eine Zicke vor dem Herrn. :P
Hier im fetten Lehm wächst die wie blöd. 8)[Und nein, es ist NICHT C. foliosissima 'Ice Dance', sondern wahrhaftig 'Evergold' ;)]
Wieso hast Du eigentlich in Deiner Sandbüchse Lehm?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2015

Staudo » Antwort #218 am:

Das war die Eiszeit. Die hat Toninseln hinterlassen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Gräser 2015

Henki » Antwort #219 am:

Zwei Exemplare habe ich, die als 'Evergold' geliefert wurden. Sind aber deutlich schmallaubiger, stabiler und gut 50 cm hoch.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Gräser 2015

Kenobi † » Antwort #220 am:

@Jule: ich habe dieses Carex schon zwei Winter im Kübel durchgebracht. Vollsonnig. Hat mich selbst überrascht...
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Gräser 2015

Herr Dingens » Antwort #221 am:

;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
neo

Re: Gräser 2015

neo » Antwort #222 am:

Vergleiche es mal mit diesem einjährigen Gras, neo:Rhynchospora colorata 'Variegat' Sternentänzer, nicht winterhart
Ist es, danke! Und deine Pflanzenbühne für die Sternentänzer(Foto) ist toll. Sehr schade, nicht winterhart...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser 2015

Jule69 » Antwort #223 am:

Es hat mir keine Ruhe gelassen und so hab ich ein bisschen rumgegoogelt bezüglich Rhynchospora colorata 'Variegat' Sternentänzer.Ich hab Beiträge gefunden, in denen steht, dass man Rhynchospora colorata überwintern kann. Hat das schon mal jemand versucht? Es gefällt mir so gut... :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Henki

Re: Gräser 2015

Henki » Antwort #224 am:

Bei der letztjährigen Neuanlage des Hofbeetes hatten wir die sandige Erde mit Kompost aufgebessert. Dieses Jahr schoss dann einiges über's Ziel hinaus. Neben mehr als 2 m hohen Aster 'Arcturus' sind die Pennisetum in Laub und Blüte gut 1,50 m hoch geworden! Eigentlich völlig überdimensioniert.Sprechen Pennisetum derart stark auf Bodenverbesserung an und verwächst sich das wieder? Ich weiß nicht, was für einen Klon ich da habe. Bekam ich von einer lieben Purlerin geschenkt.
Antworten