News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Acer davidii .... (Gelesen 25199 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
Habe im Frühjahr, bevor zum ersten Mal der Rasen gemäht wurde, Sämlinge unter einem (meines Erachtens) großen A. davidii im Frankfurter Nizza-Park ausgegraben. Da auch andere Acer-Arten in der Nähe stehen, ist es ein Glücksspiel, ob ein dvidii-Junges darunter ist. Denn im Baby-Stadium sind die Blattstrukturen sehr wechselhaft.Hast du Erfahrungen mit A.-Sämlingen, Bernhard? Wann zeigen sie ihre endgültige Blattstruktur?
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
meine erfahrung beschränkt sich im wesentlich auf Acer palmatum sämlinge. und die weisen eigentlich schon nach den keimblattstadium die typischen blätter auf. ähnlich bei acer hyrcanum sämlingen die ich von brigitte habe.bei acer davidii sehen die jungen blätter den adulten nicht ähnlich. siehe auch meine bilder oben. es gibt auch davidii-sorten, bei denen auch erwachsene blätter nahezu rein oval sind. dies hat aber mE nichts mit dem alter der pflanze an sich zu tun. btw gibt es auch eine kreuzung a. davidii x a. rufinerve 'albo-limbatum'.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18520
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac
Wir haben einen Neuzugang im Garten: Acer X conspicuum 'Silver Vein'
Es war heute morgen leider noch zu dunkel um es scharf hinzukriegen.

Re: Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Acer davidii ....
Ist schon lange her, dass hier jemand gepostet hat... Ich wage trotzdem die Frage: Weiß jemand, ob man Acer pensylvanicum 'Erythrocladum' außer bei Esveld noch woanders beziehen kann? Nach allem, was ich gelesen habe, erscheinen mir die Pflanzen bei Esveld im Winterbild nicht die deutlich pink-weiß ausgefärbte Rinde zu haben.Ich suche nach einem Kleinbaum mit leuchtender Rinde - vielleicht muss ich doch zu Acer palmatum 'Sangu-kaku' greifen...
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Acer davidii ....
Acer capillipes - so sah meine beim Kauf im Jan. 2014 aus.
Ganz anders im März 2015. Er steht bei uns sehr schattig ! 


Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Acer davidii ....
Hat vielleicht wirklich was mit dem Sonnenangebot zu tun. Meine 'Serpentine' ist jetzt auch im Winter grüner als im Pflanzjahr. Der steht auch halbschattig.Andere wechseln wie z.B. 'Phoenix' je Jahreszeit die Farbe der Rinde. Im Sommer ist die gelblichgrün und im Winter korallenrot.
plantaholic
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Acer davidii ....
Das Blatt von Erythrocadum gefällt mir persönlich nicht besonders, dewegen würde ich mich für einen anderen Schlangenhautahorn entscheiden.In der Sonne färben viele Gehölze intensiver.VG Wolfgang