News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blumenzwiebeln für 2016 (Gelesen 31224 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blumenzwiebeln für 2016

pearl » Antwort #75 am:

ah! Da muss ich mal in meinem Grunert nachschlagen! Vielleicht ergibt sich dann doch noch eine Ziebelpflanzenbestellung. ;) Ich wollte dieses Jahr mal darauf verzichten. Ich hasse diese Zwiebelsetzerei!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Gartenplaner » Antwort #76 am:

??? Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis kommt in der Eifel wild vor, Wildstandorte sind wohl Talwiesen in der Nordeifel, im Naturschutzgebiet Perlenbachtal/Fuhrtsbachtal, und die soll dann in Brandenburg schon nicht mehr winterfest sein?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Henki » Antwort #77 am:

Bei mir ist das dieses Jahr seeehr überschaubar:Muscari marcrocarpum 'Golden Fragrance' Scilla miczenkoana Colchicum speciosumAlle anderen Knöllchen wären hier wohl OT.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Danilo » Antwort #78 am:

Bei mir ist es derzeit noch überschaubarer: - :-XIch bin noch geheilt von der diesjährigen Pflanzorgie. In Berlin wurde ja im Frühjahr eine komplette Kleingartenanlage aufgelöst und ich war der einzige Interessent für eine deutlich fünfstellige Zahl von Schneeglöckchen. ::)Meine Oma will allerdings unbedingt spätblühende hohe Allium haben. Das könnte mich zu einer ungeplanten Bestellung verleiten. :-\
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Staudo » Antwort #79 am:

und die soll dann in Brandenburg schon nicht mehr winterfest sein?
Ich weiß nicht, was Herrn Grunert zu seiner Aussage veranlasst hat. Immerhin ließ sie mich vorsichtig werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Henki » Antwort #80 am:

Meine Bestellung stammte bereits aus dem Mai. Ich hatte si schon längst verdrängt. :-[
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Staudo » Antwort #81 am:

Ich hasse diese Zwiebelsetzerei!
Ein paar hundert Zwiebeln setze ich fast jeden Herbst. Die Vorfreude ist so schön. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Inken

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Inken » Antwort #82 am:

Wenn sie sich denn erfüllt.edit: Ich versenke jährlich Blumenzwiebeln. Leider lässt das Ergebnis zu wünschen übrig.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Danilo » Antwort #83 am:

Dazu: Zwiebeln mit langem Leben (Cassian Schmidt)Wühlgetier kommt dort allerdings nicht zur Sprache.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Secret Garden » Antwort #84 am:

habe letzte woche narzissen 'elka' u. 'peeping tom' und rosa elfen-kroküsschen verbuddelt. :Dbisher wurde aus fast allen zwiebeln etwas und ich suche immer sorten aus, die sich angeblich selbst vermehren.für solche traumhaften flächen mit zwiebelblumen wie bei staudo habe ich natürlich keinen platz. außerdem bin ich schon fix und foxi, wenn ich 100 zwiebeln in unseren boden hineingetöpfert habe. :-[
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Danilo » Antwort #85 am:

Töpferboden ist eigentlich für viele Zwiebelblüher ideal, insbesondere wenn er sommertrocken ist. Unter diesem Aspekt bin ich froh über ihn. Nachdem ich aber in den letzten Jahren etwa 999 von 1000 Narzissen an die Narzissenfliege abtreten musste, ging ich dazu über, auf weitere Großgeophyten zu verzichten und nur noch verwilderndes Kleinzeug zu setzen. Irgendwie ist das nervenschonender. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blumenzwiebeln für 2016

pearl » Antwort #86 am:

Dazu: Zwiebeln mit langem Leben (Cassian Schmidt)
ah, kannte ich noch nicht. Die Liste enthält durchweg Arten und Sorten, die es bei mir im Garten auch tun. Gerade blüht ein Bestand Allium tuberosum. Sensationell!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blumenzwiebeln für 2016

pearl » Antwort #87 am:

und die soll dann in Brandenburg schon nicht mehr winterfest sein?
Ich weiß nicht, was Herrn Grunert zu seiner Aussage veranlasst hat. Immerhin ließ sie mich vorsichtig werden.
vielleicht hat er da auch was verwechselt. Ich hätte vermutet, dass die dem Golfstrom ausgesetzte Tenby Narzisse in Brandenburg empfindlicher ist als die den windbegleiteten Spätfrösten in der düsterkalten Eifel trotzenden mit hellgelber Krone.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Staudo » Antwort #88 am:

Mach mich nicht irre! ;DDie kleinen Tete á Tete halten hier auch nicht allzulange aus. Vielleicht sind's die Spätfröste. 30 Euro kann man für einen Versuch schon mal riskieren. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blumenzwiebeln für 2016

Mediterraneus » Antwort #89 am:

Ich hab auch ein Beutelchen von Narcissus lobularis mitgenommen. Nicht vom Discounter ;)Die Zwiebeln sind recht klein (Länge 2-3 cm), deshalb hab ich versuchsweise nur einen Beutel mitgenommen. Da diese Narzisse aber recht zierlich ist, wird das normal sein, oder?Vielleicht sollte ich noch ein paar besorgen.Mal was anderes, es gab auch Weinbergstulpen, Tulipa sylvestris. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass es da eine blühfaule Variante gibt. Woher erkennt man die? (...außer, dass sie nicht blüht)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten