News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten (Gelesen 13967 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

nana » Antwort #30 am:

Vielen lieben Dank für die Infos!Tatsächlich stört nicht etwa ein wusseliger Anblick, sondern die Tatsache, dass sich die Gräser nie entwickelt haben. Und sie stehen m.E. jetzt im dritten Sommer. Sie sehen wirklich mickerig aus, also wirklich so wie auf dem Bild, das ich im ersten Post verlinkt habe.Insofern war mein erster Gedanke auch, dass es sich entweder um einen Pflegefehler oder aber die falsche Pflanzenauswahl handelt. Wisst ihr von einer "echten", also eingewachsenen S. tenuissima Pflanzung in einem strengen architektonischen Konzept? Mich würde interessieren, wie das im Idealfall aussieht.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #31 am:

Ich kenne Flächen, wo man Nassella großflächig pflanzte, bis der erste strenge, oder eher nasse Winter dieses Gras platt gemacht hat.Sandfrauchen hat Fotos aus Schwerin in "meinem Thread" gezeigt, da kann man sich eigentlich gut vorstellen, wie das wirken kann.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #32 am:

Mach doch mal ein Detailfoto der Pflanzung, da kann die Nachbarin doch nichts dagegen haben. Im Gegenteil; Vielleicht "wird ihr hier geholfen". Dann sehen wir, ob es sich wirklich um Nassella handelt und vielleicht auch, woran es hakt. Gärtnern geht nicht ohne Hinschauen. Alles andere ist graue Theorie.
Liebe Grüße

Jo
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

nana » Antwort #33 am:

Ich werde sie fragen, wenn ich sie das nächste Mal sehe. Danke derweil.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Querkopf » Antwort #34 am:

... eine quadratische Flächenaufteilung, im Wechsel immer Rasen und Stipa und in der Mitte jedes Quadrats sitzen jeweils ein Kugelbaum...
Das hört sich an, als sei das Ziel für die Nicht-Rasenflächen 1. Wintergrünes, 2. helles, richtig "grünes" Grün ;) , 3. sehr moderate Höhe (max. 50cm), 4. zartes, leichtes, durchsichtiges Wogen im Wind, "Engelshaar"-Effekt eben. Insgesamt: Kontrast zum "unbewegten" kurzen Rasen und zu formalen Gehölzen, bei farblicher Nähe/ Verwandtschaft zu den Rasen-Karrees. Dafür finde ich Nassella tenuissima ideal - der Hang im Berggarten zeigt nicht nur auf Fotos (siehe #10), sondern erst recht "live", wie hinreißend das Gras als "Dominanzpflanze" aussehen kann; beim letzten Hannover-Besuch im Juni habe ich mal wieder bewundernd davorgestanden. Und mich zugleich gefragt, wie die Gärtner dort es anstellen, dass dieses Gras es da so prächtig tut. Bei mir im Garten will es überhaupt nicht - was aber kein Wunder ist, schwerer Lehm (plus immer mal wieder Winternässe) passt halt nicht.
nana hat geschrieben:...Oder kann ich vielleicht zu einem anderen Gras raten, das auf sandigem Boden in ziemlich praller Sonne flächiger wächst?
- Nina hatte mal einen Versuch gestartet, Hakonechloa flächig zu pflanzen. Erfolgreich, wenn ich mich recht entsinne (den Thread finde ich leider grad nicht). Die üppigen "Wasserfälle", die dieses Gras bildet - je nach Art/ Sorte grün, grünweiß, grüngelb oder gelb - könnten gestalterisch gut passen. Haken, in Bezug aufs oben vermutete Gestaltungsziel: a) das Gras ist nicht wintergrün, b) es könnte mit Sandboden Probleme kriegen (volle Sonne und Sommertrockenheit haben einzelne Horste bei mir gut überstanden).- Im Nachbargarten, von dem ich hier, #126ff. , mal berichtet hatte, ist Festuca glauca (=Festuca cinerea) eine Augenweide. Es steht knallsonnig, in diesem Sommer brutalst heiß und trocken (Nachbars wässern noch viel weniger als ich) - trotzdem ist das Gras herrlich üppig, keine Spur von Dürreschäden; derzeit ist's grad in Vollblüte, sieht grazil und zauberhaft licht aus. Es ist dort als Drift gepflanzt, ich könnte es mir aber auch flächig vorstellen. Haken: Die feinen Halme haben eine silbrig-bläuliche Tönung, ganz andere Farbwirkung als Nassella.- Unter einer Birke - trockener geht wirklich nicht! - steht hier eine Gruppe Helictotrichon sempervirens 'Saphirsprudel' und macht ihrem Ewigleben-Artnamen alle Ehre: wächst, blüht und gedeiht, als gäb's Sommerdürre nicht; schafft garantiert auch Fläche. Haken: a) die Halme sind blau, b) die Horste werden höher als 50cm, könnten so evtl. den Kugelbäumchen übern Kopf wachsen (wie hoch sind die eigentlich?). - Im eigenen Vorgarten wächst Sesleria autumnalis, empfohlen von Treasure-Jo und Mrs.Alchemilla, und der Tipp war Gold wert :) : Das Gras, schön grün, macht schon jetzt, im ersten Jahr, richtig was her. Es hat den ultimativen Trockenheitstest dieses Sommers mit Bestnoten bestanden, blüht gerade überreich :D . Ist hier als (lockere) Drift gepflanzt - könnte lässig Flächen füllen. Haken: keiner.Den federleichten, zart bewegten "Engelshaar"-Effekt der Nassella kriegt man mit den genannten Gräsern freilich nicht hin, sie sind alle steifer. Am nächsten dran kommen Festuca und Sesleria.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

nana » Antwort #35 am:

Danke für die ausführlichen Infos und Kommentare zu den Gräsern!Sesleria autumnalis werde ich auf jeden Fall bei nächster Gelegenheit vorschlagen! Vielleicht kann ich die beiden überreden, im Herbst noch ein paar Exemplare probezupflanzen. edit: Die Kugelbäume sind Hochstämme also ca. 1,80 Meter Stammhöhe. Aber ein niedrigeres Gras ist den beiden sicher lieber.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

enaira » Antwort #36 am:

Sesleria autumnalis werde ich auf jeden Fall bei nächster Gelegenheit vorschlagen! Vielleicht kann ich die beiden überreden, im Herbst noch ein paar Exemplare probezupflanzen.
Vielleicht hilft dieses Foto aus dem Foerster-Garten.Dort steht es allerdings wohl nicht knallsonnig.
Dateianhänge
Sesleria_autumnalis.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

nana » Antwort #37 am:

Oh. Das Foto war mir damals wg. des Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' aufgefallen. Meines musste daraufhin in den Baumschatten umziehen. :-XAber den Vordergrund hatte ich gar nicht beachtet. Danke, das ist wirklich ein gutes Pflanzbeispiel!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

enaira » Antwort #38 am:

Ein Gras, das mich im Moment auch begeistert, und das ich mir in solch einer Situation auch vorstellen könnte, ist Deschampsia cespitosa 'Schottland'.Einziger Haken: Es braucht wohl mehr Feuchtigkeit.Gaissmayer gibt 2-3 an, aber so feucht stand es bei mir in diesem Jahr ganz bestimmt nicht. Eher 1-2.Das Exemplar ist noch jung, gepflanzt Oktober 2014.Dieser Link zeigt eine flächigere Pflanzung: http://www.gardenworldimages.com/Detail ... 6&TypeID=1
Dateianhänge
Deschampsia_cespitosa-Schottland.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Querkopf » Antwort #39 am:

Pflanzbeispiele kann ich grad nicht bieten (es schüttet) - doch immerhin Pflanzenbeispiele ;) , flink aus dem Fenster aufgenommen:
Dateianhänge
Sesleria-2679-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Querkopf » Antwort #40 am:

Und ein Blick zu Nachbars (Paparazzo-Tele ;) , aber diskret):
Dateianhänge
Festuca-2674-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Querkopf » Antwort #41 am:

Festuca cinerea - das bläuliche Silber finde ich sehr edel, vor allem auf dem dunklen (Rindenmulch-)Grund - wie auch Sesleria autumnalis machen hübsche, halbrunde Horste. Bei Festuca breiter als hoch, bei Sesleria ohne Blüten ziemlich genau halbkugelig, mit Blüten höher als breit.
... Die Kugelbäume sind Hochstämme also ca. 1,80 Meter Stammhöhe. ...
Zu solchen Gehölzen passt dieser relativ "ordentliche" ;) Wuchs m. E. gut. Um ihn zu erzielen, muss man natürlich mit ausreichend Abstand pflanzen - heißt, dass zwischen den Einzelhorsten vor allem anfangs Lücken bleiben, in denen Wild-/Bei-/Unkraut aufkommen kann. Mit Mulch lässt sich das aber sehr gut in Schach halten. (Bei Nachbars liegt zudem Folie untendrunter. Aber dattmuttnich; bei mir - nur Rindenmulch - hält sich der Jäte-Aufwand auch in engsten Grenzen.)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

enaira » Antwort #42 am:

Pflanzbeispiele kann ich grad nicht bieten (es schüttet) - doch immerhin Pflanzenbeispiele ;) , flink aus dem Fenster aufgenommen:
Sehr hübsch!Ist das denn auch Sesleria autumnalis? Die Blüten wirken dunkler...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

Querkopf » Antwort #43 am:

Ja, es ist Sesleria autumnalis. Dass ein Teil der Blüten dunkel wirkt, ist ein Foto-Effekt: Gegenlicht. Bei anderen Blüten, z. B. links oben, sieht man die helle, etwas schimmernde Originalfarbe.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Stipa xxx - Flächige Gräserpflanzung im Vorgarten

enaira » Antwort #44 am:

Hier ist auch ein gutes Beispiel für flächige Pflanzung zu sehen:http://www.personal.psu.edu/rdb4/hort13 ... _2256.jpeg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten