News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Standort für Cammasia leichtinii Caerulea (Gelesen 2474 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4440
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Welcher Standort für Cammasia leichtinii Caerulea

riegelrot »

Hallo,Neuanschaffung: auf dem Pflanzenetikett steht "viel Licht, keine direkte Sonne". Im Internet steht, dass sie volle Sonne mag. Was stimmt denn nun? Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Gartenhexe

Re:Welcher Standort für Cammasia leichtinii Caerulea

Gartenhexe » Antwort #1 am:

Unsere stehen in voller Sonne! Kommen immer wieder und sind immer wieder schön.Pflanzenetiketten kannste meist vergessen.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4440
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Welcher Standort für Cammasia leichtinii Caerulea

riegelrot » Antwort #2 am:

Vielen Dank! Denn ich hatte auch einen sonnigen Standort eingeplant und war jetzt unsicher.Gruß, rieglrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Standort für Cammasia leichtinii Caerulea

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Ich dachte bei mir auch erst, lieber vollsonnig, trocken, steppig. Hat gemickert.Dann umgesetzt in batzigen Buntsandsteintonboden. Recht feucht. Voila! ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Welcher Standort für Cammasia leichtinii Caerulea

Günther » Antwort #4 am:

Wir haben sie an verschiedenen Plätzen, von halbschattig, eher feucht, bis sonnig und trocken.Sonnig und trocken blüht am besten und wird mehr.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welcher Standort für Cammasia leichtinii Caerulea

pearl » Antwort #5 am:

trocken und schattig geht gar nicht. Die Pflanzen sind am besten in gut wasserhaltendem humosen Lehmboden. Dann kann er auch sommertrocken sein. In voller Sonne. Ich vermute, dass sie im Hermannshof sehr gut mit Nährstoffen versorgt werden. Auf jeden Fall werden einige der Camassiapflanzungen sehr gut gemulcht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Welcher Standort für Cammassia leichtinii Caerulea?

Querkopf » Antwort #6 am:

Der Übersichtlichkeit halber revitalisiere ich mal den alten Thread, statt einen neuen aufzumachen. Demnächst geht's mal wieder ans Zwiebelnsetzen. Zum ersten Mal ist Camassia leichtlinii 'Caerulea' dabei.Wohin die Zwiebeln kommen, ist bereits klar - im Prinzip. Aber weil mir damit jegliche Erfahrung fehlt, hab' ich ein paar Detailfragen. 1. Wie dicht aneinander bzw. an Stauden kann/ sollte man die Zwiebeln setzen? Andersherum: Wie viel Platz braucht eine Einzelpflanze?2. Wann treibt C. normalerweise aus?3. Wann beginnt sie mit dem Einziehen? Wie lange dauert diese Phase? Und wie sieht das Laub dabei aus? (Ist mir wichtig wg. Kombi/ Benachbarung: Wenn C. nach dem Abblühen ein ähnlich doofes Bild abgibt, wie z. B. Tulpen das tun, brauche ich "Versteckerle" ;) nebenan.) Danke schon mal! P.S. Ob wohl ein Mod im Eröffnungspost ein "s" ergänzen könnte (im Pflanzennamen)? - Merci ;) !
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Welcher Standort für Cammassia leichtinii Caerulea

Staudo » Antwort #7 am:

Bei mir stehen sie zwischen den Stauden und blühen, bevor die nach oben wachsen. Das Laub ist dadurch unauffällig. Nur auf Wühlmäuse muss man achten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Welcher Standort für Cammassia leichtinii Caerulea

Querkopf » Antwort #8 am:

Danke, Staudo. Ja, zwischen Stauden sollen die Zwiebeln sowieso. (Und Wühlmäuse sind am bewussten Fleck kein Problem.) Aber ein bisschen genauer möchte ich's immer noch wissen ;) : Wie viel Platz braucht Camassia, um sich gut zu entwickeln? Und wie lange, Pi mal Daumen, dauert die Einzieh-Phase?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Welcher Standort für Cammasia leichtinii Caerulea

Mathilda1 » Antwort #9 am:

bei mir vermehren sie sich doch etwas(obwohl sicher nicht idealer boden), würd schon etwas abstand zwischen ihnen lassen
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Welcher Standort für Cammasia leichtinii Caerulea

Isatis blau » Antwort #10 am:

Diese Caerula habe ich nicht, aber mal probeweise Camassia in die Wiese gepflanzt. Sie zieht erst spät ein. Wenn ich Ende Juni mähen will, muss ich die Ecke noch zwei Wochen stehen lassen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Welcher Standort für Cammasia leichtinii Caerulea

Elro » Antwort #11 am:

Mir haben den letzten Winter die Camassia leichtlinii 'Sacajawea' komplett weggefressen, dabei hatten die sich so gut vermehrt und jetzt ist keine mehr da. Die normalen blauen mit grünem Laub leben noch aber wer weiß vielleicht werden die diesen Winter gefressen.
Liebe Grüße Elke
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Welcher Standort für Cammassia leichtinii Caerulea

Querkopf » Antwort #12 am:

Das hilft mir weiter, danke euch :)!Bei Gaissmayer hatte ich 30cm als Abstands-Empfehlung gelesen, "20-40cm" sagt die Stauden-CD. Ich werde morgen beim Pflanzen 40cm Abstand wahren, damit müsste ich dann auf der sicheren Seite sein. Und "Versteckerle"-Nachbarn sind offenbar noch wichtiger, als ich dachte. Wühlmausfreiheit auch; die Versuchung, einen Teil der Zwiebeln in gefährdete Ecken zu setzen, hat sich damit erledigt (Elro, du hast mein Mitgefühl - ist immer wieder fies, wenn einem Schönes weggefressen wird ::)).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Welcher Standort für Cammassia leichtinii Caerulea

maddaisy » Antwort #13 am:

Danke, Staudo. ... Aber ein bisschen genauer möchte ich's immer noch wissen ;) : Wie viel Platz braucht Camassia, um sich gut zu entwickeln? Und wie lange, Pi mal Daumen, dauert die Einzieh-Phase?
Zur Einziehphase wurde noch nichts gesagt: bei mir wurde im Juli das Laub gelb. Lässt sich zu dem Zeitpunkt gut abschneiden. Dann kann man sie, wenn sie sich zu sehr vermehrt haben, auch aufnehmen, etwas lagern, und spätestens im Herbst wieder einpflanzen.Ich hab dieses Jahr eine ganze Reihe von C.l.c abgegeben. Bei mir haben sie sich gut vermehrt.Ich habe Lehmboden, der aber im Sommer gut abtrocknet (Drainage darunter).
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten