
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Astern 2015 (Gelesen 195319 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Astern 2015
'Arcturus' hat sich hier immerhin noch auf inzwischen etwa 1,60 m gestreckt, ist aber auch schon recht alt und teilungsreif. Je mehr Triebe die hat, desto niedriger bleiben diese ja im Mittel.Am schönsten sind die meisten Sorten sowieso im 1. und 2. Standjahr. Ab dann sieht man ihnen an, daß sie Starkzehrer bzw. kurzlebige Pionierpflanzen sind. Hier sind fast alle vergreist und ich viel zu faul, das Verjüngen der Pflanzen anzugehen.
Ich bin schon froh, daß ich das wenigstens bei den Chrysanthemen erfolgreich hinter mich gebracht hab.Ich schwenke jetzt auf langlebigere Arten um und gedenke sogar, mich etwa von 'Lady Black' sowie den meisten Glattblättern und Kalkastern zu trennen.

Re: Astern 2015
Welche wären denn das zum Beispiel? (Man muss ja nicht alle Fehler selber machen.Ich schwenke jetzt auf langlebigere Arten um

Re: Astern 2015
Ich habe mich eben von Havelland getrenntIch schwenke jetzt auf langlebigere Arten um und gedenke sogar, mich etwa von 'Lady Black' sowie den meisten Glattblättern und Kalkastern zu trennen.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Astern 2015
Gutes Stichwort. Meine sollte ich mal suchen.Ich habe mich eben von Havelland getrennt

Re: Astern 2015
vorletztes, deshalb habe ich sie ja gekauftGutes Stichwort. Meine sollte ich mal suchen.Ich habe mich eben von Havelland getrenntIm Senkgarten hatte sie mich letztes Jahr begeistert. Oder war das schon vorletztes Jahr?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Astern 2015
Anders kenne ich ´Vasterival´nicht, und in meinem Bekanntenkreis hat auch noch niemand ihre Standfestigkeit gerühmt.Aster ´Arcturus´könnte bei mir auch strammer stehen, bei der Höhe und Pracht sehe ich ihr das aber gerne nach.
Re: Astern 2015
Letztes Jahr stand sie hier wie eine Eins im Beet, daher meine Verwunderung. 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Astern 2015
Sinnvoll ist, zusätzlich die Standorttreue zu begutachten. Auch die Bodenverhältnisse spielen eine Rolle. Wucher-Astern wie A. novi-belgii und A. dumosus sind ja an sich nicht kurzlebig, wandern aber durch die Beete, wohl immer auf der Suche nach Nährstoffen.Die langlebigste und standorttreueste, die mir auf Anhieb einfällt, ist Aster glehnii. Die steht seit Jahren am selben Fleck, wird dabei immer schöner und verträgt Trockenheit von Jahr zu Jahr besser, obwohl die Niederschläge ständig weniger werden. ::)Alterungsfähig ist auch Aster ageratoides in Sorten. Da muss man eben nur die Ausläufer entfernen, wo sie nicht erwünscht sind. Das geht am besten im Frühjahr ab Austriebsbeginn, da sind die Rhizome noch nicht bewurzelt und lassen sich leicht herausziehen. Gilt analog für Aster schreberi/Aster macrophyllus. Auch Aster divaricatus vergreist hier bisher nicht.Kalimeris fällt für mich ebenfalls in die Kategorie langlebig und standorttreu, sollte öfter gepflanzt werden. Und auch die horstigen Sorten unter den Aster laevis-Hybriden sind lange vital und ansehnlich, z.B. 'Elfenreigen' von Peter zur Linden.Welche wären denn das zum Beispiel? (Man muss ja nicht alle Fehler selber machen.)
Re: Astern 2015
Hier stand/steht sie wie ne Eins, aber die Größe passt nicht zu meinem relativ kleinen Garten. Auch hatte ich sie zu weit vorne gepflanzt, bei der muss aber irgendwass die "Füße" verdeckenLetztes Jahr stand sie hier wie eine Eins im Beet, daher meine Verwunderung.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Astern 2015
Vielen Dank, Danilo, für die detaillierte Erläuterung! Wieder ein Stück schlauer ...
Bei mir ist allerdings nicht die Trockenheit das Problem, sondern eher die Standfestigkeit.
Mit den Kalimeris habe ich letztes Jahr erst angefangen und bin bis jetzt sehr begeistert - die Aussichten sind ja dann ebenfalls erfreulich. 'Elfenreigen' gefällt mir von den geschilderten Astern ganz besonders, scheint nur nicht so leicht zu bekommen zu sein. Da muss ich mal meine Staudengärtnerin fragen.


- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re:Astern 2014
welche?Abgesehen von Aster dumosus 'Apollo', die horstig wächst und an Ort und Stelle recht langlebig ist, bleiben die meisten Hybriden mit Elternart Aster novi-belgii nur ansehnlich, wenn man sie alle 2-4 Jahre verjüngt. Für statische, dauerhafte Pflanzbilder gibt es geeignetere Astern.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Astern 2015
Schöne Dunkle!Aster novae-angliae 'Marina Wolkonsky'
Re: Astern 2015
Für Inken.
edit: falscher Dateiname, es ist Aster x amethystinus 'Kylie'.

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astern 2015
Ist das wirklich 'Dauerblau'?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.