
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Platzreserven im Rhodobeet (Gelesen 2627 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Platzreserven im Rhodobeet
Unter solchen Rhodos entstehen ganz besondere Pflanzplätze.Sonst heikle, weil konkurrenzschwache Schätzchen gedeihen dort bei mir. Z.B. eine Schusterpalme (Aspidistra) oder Rohdea japonica und weitere Verwandtschaft ( Speirantha convallarioides, Reineckea). Auch Cyclamen coum geht gut.Das dichte Rhodo-Dach gibt ordentlich Schutz vor winterlichem Strahlungsfrost, so dass man da auch nicht so hartes hinpflanzen kann.Spannend! 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Platzreserven im Rhodobeet
Dem kann ich nur beipflichten!
Ich hab ja schon immer gesagt, man sollte bei den Catawbienense Hybriden mehr Mut zum Stamm haben, diese allgegenwärtigen Wolken sehen oft außerhalb der Blütezeit einfach langweilig aus und ganz recht, man verschenkt wirklich wertvolle Pflanzplätze. Gerade wintergrüne Pflanzen profitieren von dem besonders günstigen Schutz des immergrünen Blätterdachs und werden nicht durch Schnee geplättet, was gerade bei den besonders schönen Auslesen von Polystichum setiferum, die man ja auch auf den Bildern von Dunkelborus sehen kann, ein entscheidender Faktor sein kann. Wer nicht so auf die kleinen Kostbarkeiten abfährt, kann auch eine flächige Pflanzung von Hakonechloa macra und Bergenien versuchen, bei meinem Nachbarn ist es ein Maiglöckchenteppich, ein paar Bergenia cordifolia und eingewanderte Dryopteris affinis, was, wenn man ein paarmal im Jahr pflegend eingreift, auch unkompliziert und schön ist.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Platzreserven im Rhodobeet
Oder Astilben, grünlaubige Hostas, Dryopteris erythrosora, Ophiopogon planiscapus nigrescens, Cardamine pentaphylla, Corydalis elata... Saurumatum venosum tuts auch. Und den einen oder andern Jungrhodo, der sonst keinen Platz hätte.
Alle Menschen werden Flieder
Re: Platzreserven im Rhodobeet
.. außer grünlaubigen Hostas habe ich auch schon blaulaubige Sorten ausprobiert in Kombination mit Geranium x oxonianum, das sehr viel Schatten verträgt. Pseudofumaria sät sich hier besonders gern aus im Rhododendronbeet und blüht fast durchgehend.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Platzreserven im Rhodobeet
Hier ist es Corydalis cheilanthifolia. Cornus canadensis tut auch. Und Saxifraga stolonifera. Und diese filigranen asiatischen Epimedium.
Alle Menschen werden Flieder
Re: Platzreserven im Rhodobeet
..ja genau, Dunkeborus, mein neues Epimedium ogisui entwickelt sich prächtig dort, wo etwas Licht einfällt.