News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat und Vorziehen von Gemüse (Gelesen 80105 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

brennnessel » Antwort #45 am:

In unserem Klima ist Vorziehen schon günstiger, Blue! man braucht ja auch nicht viele Pflanzen, da sie sehr ergiebig sind. LG Lisl
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

pocoloco » Antwort #46 am:

hast ganz recht... Salate dürfen nicht zu warm stehen während der Keimung, sonst kann es zu Keimhemmungen kommen.Im Sommer hat man oft das Problem in schlecht gelüfteten Gewächshäusern, dass es zu heiß drin ist, um Salate auszusäen. Entweder Aussaatschalen im Freien aufstellen, oder mit etwas abdecken, dass die Temperatur etwas gesenkt wird.Um diese Zeit, die Aussaaten einfach in einen kühleren Raum aufstellen und schon sieht das Ergebniss besser aus.... ;) ;).
;D, ich war einen Tag verhindert, schon muß ich hier richtig nacharbeiten. ;)Danke Dir Kartöffelchen und Lisl, so krass hab ich das nicht eingeschätzt.@frida, das mit den Salaten ist sehr sortenabhängig, Den Maikönig kannst Du als einen der wenigen für die ganz frühe Aussat heranziehen, "Maiwunder" ist angeblich für die Herbstaussaat geeignet.@ emma2412: Kartoffeln eigentlich immer erst um den 20. April, unter Vließ, :-\@feder, bringt das Vorkeimen wirklich etwas? Bei Kartoffeln zählt ja eigentlich immer das Laub, was aus der Erde kommt. Und im April erfrieren die Kartoffeln doch normal nicht mehr in der Erde?@ Bauerngarten: im letzten Jahr habe ich Mangold Mitte März im Freilöand ausgesät und das hat prima geklappt. Die Sorte Lukullus scheint die einzige Sorte zu sein, die man hoffnungsvoll über den Winter bringen kann.So, ich hoffe, keinen vergessen zu haben :DLGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Bauerngarten
Beiträge: 288
Registriert: 15. Dez 2005, 11:53

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

Bauerngarten » Antwort #47 am:

Mitte/Ende März: Melde und Mangold
Mag mir vielleicht noch jemand etwas zum Mangold sagen? Ich hatte sonst vorgezogene Pflanzen und will jetzt zum 1. Mal aussäen (auch mal die bunten ;)); auf der Tüte steht "März-August". August wäre wohl dann eher für's Folgejahr, oder :-\? Bei uns am Alpenrand ist es eher kalt, und ob der Boden im März überhaupt schon zu sehen ist? :( Aber Vorziehen ist ja wohl eher nicht nötig/üblich, oder?Gruß, Blue
Hallo Blue, ich säe den ersten Mangold eigentlich immer sofort und ziehe dann auch noch Pflanzen vor um eventuell Lücken zu schließen wenn er schlecht kommt.Gruß Ulrike
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

donauwalzer » Antwort #48 am:

ich bin noch ein relativer Gartenneuling - besitze Garten seit 2 Jahren. Ich möchte heuer Kartoffel pflanzen, die ich im Moment in einem Eierkarton vorziehe. Hier meine Frage: Wann kann ich die vorgekeimten Kartoffel in die Erde legen? Mein Garten liegt am Rand eines Weinanbaugebietes. Wer hat für meine Klimaverhältnisse Erfahrung damit?donauwalzer
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
Bauerngarten
Beiträge: 288
Registriert: 15. Dez 2005, 11:53

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

Bauerngarten » Antwort #49 am:

Hallo Uwe, auch ich werde Lukullus in die Erde bringen. Habe gerade vom letzten Jahr mal zwei stehen gelassen und werde mal abwarten was diese noch so bringen wenn es wieder wärmer wird.gruß Ulrike
Benutzeravatar
Bauerngarten
Beiträge: 288
Registriert: 15. Dez 2005, 11:53

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

Bauerngarten » Antwort #50 am:

Werde jetzt mal meine 22 Tomatensorte in Kamille baden lassen damit ich sie Morgen aussäen kann.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

pocoloco » Antwort #51 am:

Mein leiber donauwalzer ;D, Das Kartoffelkraut ist unbedingt frostempfindlich, d.h. man muß die Kartoffeln so ausbringen, egal ob vorgezogen, oder nicht, das das Laub keinen Frost bekommt, sonst schmeißt´s Dich mindestens zwei Wochen zurück. Das ist bei mir etwa der 20. April für unerzogene ;D Kartoffeln. Die einzige Chance, die man hat, wenn es nach den Eisheiligen noch Frost gibt, bis über das Laub anzuhäufeln, was man ja sowieso machen sollte, Kartoffel=Hackfrucht. Mit Frühkulturen unter Fließ hab ich noch keine Erfahrungen, ich werde aber in diesem Jahr mit meinen Pflanzkartoffelkübeln einige Wochen früher in´s frostfreie Gh gehen, damit ich die Dinger wenigstens ohne Brille sehen kann. :o ;D ;D ;D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

donauwalzer » Antwort #52 am:

Ich hätte noch eine Frage. Wer von Euch hat Pastinakensamen schon selbst geerntet? Muss ich da eine Pflanze vom Vorjahr dieses Jahr zur Blüte kommen lassen? Hat jemand von Euch Tips?donauwalzer
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
brennnessel

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

brennnessel » Antwort #53 am:

Ja, donauwalzer, du musst einfach eine Rübe stehen lassen. Es wird eine ganz schön kräftige Pflanze und du erntest viel Samen davon. Es ist sowieso besser, sie selbst zu gewinnen, weil Pastinakensamen nicht lange haltbar sind und man bei gekauften nicht unbedingt immer die frischesten bekommen muss..... ::)!LG Lisl
Benutzeravatar
Blue
Beiträge: 283
Registriert: 25. Dez 2005, 16:34
Kontaktdaten:

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

Blue » Antwort #54 am:

Danke, Feder, Brennessel, Pocoloco, Bauerngarten (hab ich wen vergessen?)! Mannomann, seid Ihr schnell! Also wäre Vorziehen doch nicht ganz abwegig.... Ist vielleicht wirklich eine gute Idee, beides zu versuchen. Wenn ich jetzt Mangold im Warmen vorziehe, sind die dann eigentlich auch "frostunempfindlich" oder wann sollten sie "zu den andern" ??
brennnessel

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

brennnessel » Antwort #55 am:

Hallo Blue, im Haus vorgezogene Pflänzchen sind leider nicht so robust wie draußen gesäte ! Man muss sie alle vor dem Auspflanzen erst vorsichtig abhärten. Auch die Sonne darf man später bei vielen Hätschelkindern nicht unterschätzen ! LG Lisl
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

donauwalzer » Antwort #56 am:

@pocolocoich hätte meine Kartoffel nicht zum Keimen ausgelegt, wenn sie nicht schon im Erdkeller damit begonnen hätten. Ich vermute, dass der Keller doch etwas zu warm ist? ???Jedenfalls hat die Kartoffelsorte, die ich heuer nochmals anbauen will nun schon Keime, also hab ich sie ans helle kalte Schlafzimmerfenster gestellt. Mal sehen, ob's was wird. Da ich aus Platzgründen nicht so viele Kartoffel setze, könnte ich sie ja bei Frostgefahr auch mit Eimern oder so schützen?Bis zum 20. April ist aber noch lang. Ob die gekeimten Kartoffeln so lang überleben?@allÜbrigends pflanze ich heuer wieder die Sorte Roseval (franz. Sorte, rosa). Diese Kartoffelsorte waren bei mir letztes Jahr die einzige der angebauten Sorten, die nicht mehlig war. Ich habe sonst nur blaue Sorten angepflanzt - Hermann's Blaue, Blauer Schwede, Blue Salad Potato. Die blauen Sorten haben eine große Ernte gebracht - jedoch alle mehlig. Festkochend und auch vom Geschmack her die Beste war die Sorte Roseval. Habe einen kleinen Hausgarten mit lehmig-sandigen Boden, eher kalkhaltig. Normalerweise ist es bei uns eher trocken (letztes Jahr war hoffentlich eine Ausnahme). Wer von Euch hat Erfahrung mit Kartoffelsorten (vornehmlich alte Sorten)? Welche Sorten verwendet Ihr? Bei welchem Klima baut Ihr sie an? Wie ist Euer Boden?Wo sind die Kartoffelexperten, die einem neugierigen Kartoffelneuling auf die Sprünge helfen?donauwalzer
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
Blue
Beiträge: 283
Registriert: 25. Dez 2005, 16:34
Kontaktdaten:

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

Blue » Antwort #57 am:

Brennnessel, genau das hatte ich befürchtet. ;)
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

pocoloco » Antwort #58 am:

@pocolocoich hätte meine Kartoffel nicht zum Keimen ausgelegt, wenn sie nicht schon im Erdkeller damit begonnen hätten. Ich vermute, dass der Keller doch etwas zu warm ist? ???
Die optimale Lagerungstemperatur liegt so etwa bei 4 Grad. Das schafft man in kaum einem Keller, weshalb einige hier eine Erdmiete haben, hier ist Sauzahn zuständig :D. Andere Möglichkeit, wenn es nicht zu viele sind, die Kartoffeln im Kühlschrank zu lagern. Es gibt hier Sorten, die sehr früh keimen, andere, wie die Pink fire apple muß man im Frühjahr fast noch wachküssen. :-* Umfangreiche Informationen zu Sorten und ihren Eigenschaften bekommst Du hier: http://www.genres.de/eva/kartoffel.htm
... schon Keime, also hab ich sie ans helle kalte Schlafzimmerfenster gestellt. Mal sehen, ob's was wird.
Auf jedem Falle sollte man die langen weißen Keime entfernen und nur die kurzen stehen lassen. Und Lichtkeime sind natürlich besser.
Da ich aus Platzgründen nicht so viele Kartoffel setze, könnte ich sie ja bei Frostgefahr auch mit Eimern oder so schützen?Bis zum 20. April ist aber noch lang. Ob die gekeimten Kartoffeln so lang überleben?
Vielleicht hat hier ja Jemand Erfahrungen mit Kartoffeln unter Vließ?
Wo sind die Kartoffelexperten, die einem neugierigen Kartoffelneuling auf die Sprünge helfen
Schau doch einfach mal die Themen des letzten Jahres durch da findest Du schon mal eine Menge weiterer Tipps. Das würde diesen thread jetzt sicherlich sprengen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Citrullus

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse

Citrullus » Antwort #59 am:

Die optimale Lagerungstemperatur liegt so etwa bei 4 Grad. Das schafft man in kaum einem Keller,
Was so schlimm auch wieder nicht ist, weil (zu) kühle Lagerung ja offenbar dazu beiträgt, dass bei unsorgfältigem Anbraten besonders viel Acrylamid entsteht.
Antworten