News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein (Gelesen 133540 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

maculatum » Antwort #90 am:

Finde ich auch spannend zu verfolgen. Gibt es schon eine Staudenliste, oder möchtest du dir für die Stauden noch ein paar Jahre Zeit lassen? Da es ein Südhang ist, wird sich das Kleinklima ja nochmal stark ändern, wenn die neuen Gehölze wachsen.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Šumava » Antwort #91 am:

Ja, wird mit zunehmendem Wachstum der Sträucher und Bäume sicherlich Veränderungen bei den staudigen Begleitern geben (müssen)...diese Sukzession im Kleinen trägt für mich aber durchaus zur Interessantheit des Projektes bei.Habe mich dafür entschieden, einen Großteil der Stauden bereits im Frühling einzupflanzen und ordentlich zu mulchen, will einen unkrautigen Aufwuchs möglichst hintanhalten und Wurzelunkräuter gibt es dort nicht...Für die schon jetzt schattigen Bereiche habe ich z.B. viele Epimedien eingekauft, für die halbschattigen Partien viel Aruncus, Geranium, aber auch Bistorta, Phlox amplifolia, Digitalis, Thalictrum, Heuchera, Hosta, u.v.a.m.Im Herbst sollen dann reichlich Geophyten eingebuddelt werden, bin ein Fan von Keith Wiley ;)
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten/Waldrandgarten rein

Šumava » Antwort #92 am:

leider ist nicht so viel weitergegangen im Waldrandgarten, wie ich mir vorgenommen hatte...andere Bereiche haben mehr Aufmerksamkeit verlangt und vor allem der trockene Hitzesommer hat mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht...am Foto ist nicht etwa ein Beet zu sehen, sondern diejenigen Pflanzen in Töpfen, die noch gepflanzt werden möchten...es sind Hunderte...[url=http://Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Šumava » Antwort #93 am:

aber es blüht auch ein bisschen was im Waldrandgarten...[url=http://Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Šumava » Antwort #94 am:

das Farnbeet im Bereich des Altbaumbestandes...alles natürlich noch Jungpflanzen...[url=http://Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Waldschrat

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Waldschrat » Antwort #95 am:

wow :o :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

zwerggarten » Antwort #96 am:

buntgemischt mit hosta? schnecken hat es also nicht/wenig?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Nina » Antwort #97 am:

wow :o :D
Ja! Wow! :o :D :D
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Šumava » Antwort #98 am:

buntgemischt mit hosta? schnecken hat es also nicht/wenig?
einzelne Hosta, deutlich mehr Epimedien...vorsichtshalber habe ich nach der Pflanzung Ferram* ausgebracht...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Joachim-HHSP
Beiträge: 44
Registriert: 24. Sep 2015, 08:26

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Joachim-HHSP » Antwort #99 am:

Welche Rhododendron wurden gepflanzt? Wildarten? Ein Vorbild wäre der Rhododendronwald Hobbie in Linswege.LgJoachim
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Šumava » Antwort #100 am:

Joachim,ja, primär Wildarten von Rhodofreuden...z.B.: Rh. fraseri, Rh. vaseyi, Rh. arborescens, Rh. canadense...Der Rhododendren Waldpark Hobbie scheint aber ein ganz anderes Kaliber zu sein (kenne ich persönlich nicht)...trotzdem danke für den Hinweis!
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Šumava » Antwort #101 am:

direkt nebenan beginnt es zu färben...[url=http://Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Šumava » Antwort #102 am:

...und auch im Waldrandgarten gibt es junge Bäume in Herbsttracht...Acer rubrum[url=http://Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

zwerggarten » Antwort #103 am:

:D neid! hier färben alle neuen herbstroten jungahorne gelb. >:( ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Baumgarten rein

Šumava » Antwort #104 am:

der soll gelb-orange färben, Acer saccharum...[url=http://Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Antworten