Wenn er sich freut, dann ganz sicher.Und dann vom erfreuten Phlox ein Bild machen, bitte.Und dann mal gucken, wieviel er sich im nächsten Jahr darüber gefreut hat.


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Wenn er sich freut, dann ganz sicher.Und dann vom erfreuten Phlox ein Bild machen, bitte.Und dann mal gucken, wieviel er sich im nächsten Jahr darüber gefreut hat.
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Überwinterungsknospen, wie sehen dlie denn aus, bzw. hättest du evtl. ein Bild davon?Wer nicht zurückschneidet, muss Massenversamung in Kauf nehmen und damit Verdrängung der Mutterpflanzen, weil die Sämlinge oft vitaler sind als die Mütter. Es würde genügen, direkt nach der Blüte die abgeblühten Dolden auszubrechen und den Rückschnitt entweder beim allgemeinen Aufräumen abzuschneiden oder im Frühjahr das vorzunehmen. Wie es in den Arbeitsablauf hineinpasst. Heuer sind viele Phloxe vorzeitig gelb / braun geworden, da habe ich sie dann bereits nach der Blüte stark runtergeschnitten. Manche Sorten treiben Überwinterungsknospen. Ich denke, es hängt mit ihrer Abstammung zusammen. Ob man ausbricht oder schneidet, ist eigentlich gleich. Über der Basis sind die Stängel oft bereits stark verholzt, da splittern sie sie und fordern zum Schönheitsschnitt auf, also schneide ich da gleich. "Grüne" Stiele lassen sich problemlos glatt abbrechen.