News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bitte um Apfelbestimmung (Gelesen 12922 mal)
Moderator: cydorian
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Der Geheimrat ist leuchtend orangerot auf gelbem Grund. Er ist jetzt durch, also auch die letzten sind runtergefallen. Der Baum ist total verkrebst, die Äpfel sind sehr gut. Und hier ist eine relativ rauhe Lage.
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Hätte da ja auch einige zu bestimmen , habe aber bei meinem lieblingsapfel ertrag gleich null dieses jahr , 2014 war er brechend voll ,folglich nächstes jahr Aber mal eine andere frage , wie lange lagere ich den einen apfel für einen guten geschmack ,oder ist das auch wieder sehr sortenspezifisch ::)Hab hier einen apfel der schöne früchte trägt , die aber keinen sehr ausgeprägten geschmack haben und zb. im kuchen nicht wirklich schmecken , was mach ich damit ?
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Die Lagerzeit der Äpfel ist sehr sortenabhängig. Je später ein Apfel reif wird, umso länger hält er sich normalerweise, aber umso länger benötigt er auch, um von der Pflückreife zur Genussreife zu kommen. In dieser Zeit wird die Säure des Apfels zu Zucker und Aromastoffen umgebaut. Hierzu muss der Apfel zwar kühl, aber nicht zu kalt lagern. Bei Sommeräpfeln ist die Pflückreife gleich der Genussreife. Bei den Winteräpfeln gibt es durchaus Äpfel, die erst im Frühjahr genussreif werden.oder ist das auch wieder sehr sortenspezifisch
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12182
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Geheimrat Dr. Oldenburg hat keine schlechten Geschmack. Frisch vom Baum ist er lecker, süsslich, er isst sich leicht. Die Äpfel hängen dieses Jahr (zumindest in unserer Region) grösstenteils noch. Geschmack beim Apfel teilt sich auf in die Dimensionen Zucker/Säure/Aroma, Aroma hat er nicht so viel aber Zucker/Säure sind schön balanciert. Für eine alte Sorte kommt er recht süss.
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Bitte um Apfelbestimmung
@cydorian Altländer Pfannkuchenapfel, autsch, da stimmt fast garnichts.Man sollte hald nicht nur nach dem Buch sein Glück versuchen. 

Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12182
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Um welches Buch gehts denn?
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10758
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Ich bin ja hartnäckig
, deshalb wiederhole hier dies hier:
*klick*Was könnte dieser Apfel nun sein?Und gibt es betreffs des ersten dezidiert andere Meinungen als 'Rheinischer Krummstiel'? Welche Informationen fehlen noch?Liebe GrüßeThomas

Ergänzung: Beide Bäume sind alt. Lage: Ein Südhang im Vorgebirge, Köln-Bonner Bucht.Und ich ergänze ein neues Schnittbild vom zweiten Apfel - besser so?@cydorian: Vielen Dank. Es handelt sich jeweils um typische Exemplare, was Farbe, Form und Merkmale ('Beule' bzw. 'Nase' in der Stielgrube des ersten Apfels) angeht. Die Beschreibungen für 'Altländer Pfannkuchenapfel' passen auf den ersten weniger gut als die für 'Rheinischer Krummstiel'; der wird es wohl sein.Und um was könnte es sich beim zweiten Apfel handeln?Liebe GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Ich hatte mal einen Cox Orange, und der sah Eurem zweiten Apfel sehr ähnlich. Vor allem schmeckt er fantastisch, ausgewogen süß und sauer. Ich finde ihn auch sehr saftig. Die Zellen (oder wie das heißt) sind eher grob - auf dem Foto sieht das auch danach aus. Erntezeit ist ab Ende September und bald wird er fast ein bisschen zu süß und ist auch nicht mehr so saftig, sondern wird etwas mürber.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10758
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Danke, frida!Dann gehe ich jetzt mal davon aus, dass der erste Apfel ein Rheinischer Krummstiel ist und der zweite ein Cox Orange - und genieße beide
.Liebe GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Beim zweiten war mein erster Gedanke auch Geheimrat Oldenburg. Die Äpfel von meinem Geheimrat hängen noch. Ich könnte morgen mal ein Vergleichsbild machen :)und ich mag den sehr gern. Der ist gar nicht so aromalos
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18517
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Ja, das ist bestimmt hilfreich mit dem Vergleichsbild. 

- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Bitte um Apfelbestimmung
dann mach ich das doch mal :)kann ich gleich einen essen 

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12182
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Apfelbestimmung
Das ist kein Cox. Für den G. v. Oldenburg sollte man sich noch mehr Äpfel ansehen, mit Stielgrube. Ausserdem fettet die Schale, das kann man auf dem Bild auch nicht erkennen.