News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stecklinge von Morus alba pendula - wann & wie? (Gelesen 1925 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Stecklinge von Morus alba pendula - wann & wie?
Servus!Ich bin ein bisschen ratlos, nachdem ich illinois everbearing letztes Jahr problemlos über krautige Sommerstecklinge vermehren konnte ist dies mit M. alba pendula schon wieder missglückt - der Steckling behielt 2,5 montate seine Blätter unverändert und ging dann unvermittelt ein. Hat jemand hier denn die alba pendula schon erfolgreich vermehrt und kann mir sagen wie das geht? Veredeln will ich nicht so gerne.Vielen Dank!Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Stecklinge von Morus alba pendula - wann & wie?
Geht nicht....in vitro vielleicht...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Stecklinge von Morus alba pendula - wann & wie?
Danke, aber woher beziehst Du Deine Information?Immerhin bietet Christoph Kruchem sie ja stecklingsvermehrt an, was ja dafür spricht dass es irgendwie möglich sei...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Stecklinge von Morus alba pendula - wann & wie?
ich habe es nicht selber ausprobiert, fand aber dieses hier:
Detlef Römisch vermehrt seine Buchen übers abmoosen - vielleicht ist es auch beim M. alba pendula einen Versuch wert.LGNemesiaZum Vermehren setzt man im Winter Stecklinge. Diese werden aus großen und gesunden Ästen des Baumes geschnitten. Zur Zucht als Bonsaibaum verwendet man Samen oder das Abmoosen zur Vermehrung.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Stecklinge von Morus alba pendula - wann & wie?
Danke Nemesia! Leider bräuchte ich zum Abmoosen erst einmal einen Baum; den hab ich leider noch nicht... 

Viele Grüße aus dem Ermstal !
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Stecklinge von Morus alba pendula - wann & wie?
Im Netz gibt es die Info das man Stecklinge aus einjährigen nicht blühenden Ruten schneiden kann und diese im Wasser bewurzeln kann. Ich habe ein spezielles Bewurzelungspulver. Wenn du möchtest könnte ich es auch einmal probieren. Schreib mir eine PM wenn du Interesse hastLeider bräuchte ich zum Abmoosen erst einmal einen Baum; den hab ich leider noch nicht...
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 8. Apr 2007, 12:48
Re: Stecklinge von Morus alba pendula - wann & wie?
Hallo, Die Schnittstelle ist wichtig, eine dünne Scheibe vom alten Holz soll dran sein. Und viel Geduld, immer bis zum nächsten Sommer warten. Die Stecklinge in der Vegetationszeit schneiden. Ich habe einige vom letzen Jahr und habe auch dieses einige vielversprechende Versuche.Charly
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Stecklinge von Morus alba pendula - wann & wie?
Okay, offensichtlich gibt's da WegeImmerhin bietet Christoph Kruchem sie ja stecklingsvermehrt an, was ja dafür spricht dass es irgendwie möglich sei...

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.