News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winteräpfel lagern - wie am besten? (Gelesen 2090 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Winteräpfel lagern - wie am besten?

Querkopf »

Unser Apfelbaum, ein 'Königlicher Kurzstiel', trägt dieses Jahr sehr reich. Zum ersten Mal. Einen großen Teil der Früchte hat er leider abgeworfen (es war einfach zu trocken ::), dagegen kam der Sprenger nicht an); was davon brauchbar war, habe ich zu Kompott verarbeitet - köstlich :D. Einiges hängt aber immer noch. Und diese Früchte würde ich gerne lagern; denn eigentlich sind's Winteräpfel, lt. Literatur genussreif ab Dezember. Nur: Wo und wie richte ich am besten ein Lager her? Unser Keller ist viel zu warm, das wird nix. Garage (kühler)? Oder sogar Kühlschrank? Hier heißt es, die Sorte neige im (Natur-)Lager zum Welken, man möge sie daher pronto in "Torfmull" einschichten. Wird der Torf für diesen Zweck angefeuchtet? Und bei welcher Temperatur bewahrt man Torf-Apfel-Kisten dann auf? Fragen über Fragen... Ich danke euch schon mal für Tipps :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Winteräpfel lagern - wie am besten?

M » Antwort #1 am:

Wir haben einen ausrangierten Kühlschrank ( mit Biofresh) in der Scheune angeworfen .Mäusesicher und Frostfrei Ausserhalb des Biofresh glaub 5 Grad .Bis Januar war es bei uns kein Problem :)Bei eigenen Äpfeln ungespritzt lohnt sich der Strom :DEr wird auch nicht so häufig geöffnet und steht kühl, das macht beim Verbrauch einiges aus .
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Winteräpfel lagern - wie am besten?

kaieric » Antwort #2 am:

wir haben gute erfahrungen mit der lagerung in unseren garagen gemacht, die allerdings in den hang gebaut und deshalb mit einer gewissen grundfeuchte ausgestattet sind - da kann man getrost in offenen holzkisten oder kartoffelkörben aufbewahren. wenns in deiner garage frostfrei ist, würde ich es einmal dort probieren und die apfellagen zusätzlich durch papierschichten trennen - erlaubt sind alle jahrgänge unseres regionalen tagesblattes seit 1761 ;D ;D ;D - und wöchentlich einmal durchkontrollieren.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Winteräpfel lagern - wie am besten?

obst » Antwort #3 am:

Wird der Torf für diesen Zweck angefeuchtet?
Äpfel nehmen sehr leicht Geschmack an. So darf man sie auf keinen Fall mit Kartoffeln zusammen lagern. Sie werden ganz muffig. Das gleiche könnte ich mir in angefeuchtetem Torf vorstellen. Da wäre ich sehr vorsichtig. Lieber einen leicht welken Apfel zu Apfelmus verarbeiten als einen muffigen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Winteräpfel lagern - wie am besten?

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Ich würde ihn in Kisten schichten und erst mal trocken draußen lagern. Offene Garage, Schuppen, Terrasse. Leichte Fröste machen nichts aus.Wenns dann richtig kalt wird (und noch Äpfel übrig sind), kannst du Lichtschächte nutzen, eine Garage (in der es nicht nach Benzin stinken sollte) oder den Dachboden.Unsere Äpfel stehen auf dem Boden des unisolierten Dachbodens. Wenns dauerfrostig wird, werden die Kisten mit alten Teppichen und Decken abgedeckt. Von unten bekommen sie die Wärme der darunterliegenden Wohnung. Das klappt gut, selbst wenn die Äpfel leicht angefroren sind. So haben wir bis März/April frische Äpfel. Danach wird's auf dem Dachboden zu warm.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12182
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Winteräpfel lagern - wie am besten?

cydorian » Antwort #5 am:

Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Winteräpfel lagern - wie am besten?

Querkopf » Antwort #6 am:

Danke euch allen :D. @M: An eine Kühlschranklösung hatte ich schon gedacht, für Frischkram, Obst etc. brauchen wir eh mehr TK-Raum. Das wird aber dieses Jahr nix mehr, denn am einzigen Ort, wo ich noch ein Extragerät unterbringen könnte, muss erstmal eine Steckdose installiert werden... Frage: Wie macht ihr das mit Obst jenseits der "Biofresh"-Zone, gibt's da 'nen Trick? Normale Kühlschrankluft ist ja ziemlich trocken, dürfte nicht so bekömmlich sein für eine Apfelsorte, die leicht welkt. @kaieric: Garage ist also einen Versuch wert, gut zu wissen. Vielleicht probiere ich's da. Auch wenn es bei uns mit der "Grundfeuchte" hapert. @obst: Dass Äpfel und Kartoffeln nicht zusammenpassen, wusste ich. Torf-Lagerung jedoch wird in älterer Literatur öfter angeraten. Und in selbiger heißt es auch, der 'Königliche Kurzstiel' entfalte sein "edles Aroma" erst beim Lagern... Die Herrschaften damals werden doch wohl intakte Geschmacksknospen gehabt haben ;)?!? Wie auch immer, ich kann mir nach wie vor nicht richtig vorstellen, wie sie sich das mit dem Einschichten in "Torfmull" gedacht haben. @Mediterraneus: Ungeheizten Dachboden oder trockene Ecken draußen habe ich leider nicht, und die Keller-Lichtschächte "schwimmen" bei kräftigem Regen. Bleibt die Garage. Nicht ideal, siehe oben, doch wenigstens luftig, ohne Benzinmuff. @cydorian: Danke für den Link :)! Dunkel war mir in Erinnerung, dass wir das Thema schon mal hatten, bloß habe ich den Thread nicht gefunden. Dort hattest du was von "Geschirrkiste" geschrieben, das war ein guter Stups: Evtl. könnte ich eine Polstertruhe (teilweise) leerräumen, das wäre ein regen- und mäusesicherer Draußen-Platz. Nur nicht frostgeschützt. Aber für die überschaubare Menge Äpfel, die ich aktuell zur Hand habe, könnte es ein paar Wochen lang reichen. Ich möchte die Früchte einfach nur mal auf ihrem Aroma-Höhepunkt kosten können, um dann zu entscheiden, ob ich mich langfristig um ein "richtiges" Lager kümmern sollte. Merci :D!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12182
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Winteräpfel lagern - wie am besten?

cydorian » Antwort #7 am:

Heutzutage ist die Luftfeuchtigkeit das Hauptproblem, weil keiner mehr tiefe Keller mit Lehmboden hat. Ein Apfel, der sowieso leicht welkt hat dann doppelt Probleme. Versuch das mit der Folie.
Antworten