News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eliet Häcksler (Gelesen 11048 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Eliet Häcksler

austria_traveller »

Guten Morgen Forum,Ich würde gerne wissen, ob jemand hier im Forum einen Eliet Häcksler hat und mir über seine Erfahrungen berichten kann.Ich hätte vor mir so einen zuzulegen, würde aber vorher gerne noch Erfahrungsberichte hören.Besten Dank schonmal.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Günther

Re: Eliet Häcksler

Günther » Antwort #1 am:

Ich kann nur ein bisserl generell zu Häckslern sagen.Wunderhäcksler gibt's nicht. Ich hab verschiedene bei Bekannten ausprobiert, bis zu rechten Luxusgeräten - voll befriedigt hat keines. Sprödes Astwerk und steife Stauden klappen meistens so halbwegs, frische langblättrige Ziergräser kommen meist nur etwas geknickt wieder heraus. Ein richtig feines gleichmäßiges Häckselgut zum Mulchen z.B. hat keiner geliefert...Bessere Modelle brauchen meist auch Kraftstromanschluß, Geräte für normalen Netzanschluß sind entweder viel zu schwach oder reizen die Sicherungen bisweilen über die Grenzen aus. Kalt nach längerer Betriebspause haben die meisten einen sehr bis zu hohen Anlaufstrom.Wenn irgend möglich, schau, daß Du Dein Wunschgerät unter reellen Bedingungen mit DEINEM Ausgangsmaterial testen kannst.Wir haben jetzt einen wohlfeilen Walzenhäcksler, mit dessen Möglichkeiten und Mucken wir uns halt abfinden, so viel schlechter als Geräte, die ein Vielfaches kosten, ist er auch wieder nicht....
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Eliet Häcksler

austria_traveller » Antwort #2 am:

Wir haben jetzt einen wohlfeilen Walzenhäcksler
Den hab ich auch.Allerdings dauert das Häckseln eine gefühlte Ewigkeit und das gehäckselte Material kann ich bestenfalls für den Komposter verwenden, als oberirdische Abdeckung kommt es nicht in Frage, weil es so grob ist. Er knickt mehr die Stauden.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Eliet Häcksler

kudzu » Antwort #3 am:

Bessere Modelle brauchen meist auch Kraftstromanschluß, Geräte für normalen Netzanschluß sind entweder viel zu schwach oder reizen die Sicherungen bisweilen über die Grenzen aus.
echt?mein Billigteil hat 10 Pferde und kein Kabelund nu?
Günther

Re: Eliet Häcksler

Günther » Antwort #4 am:

Ja, es gibt Modelle mit Verbrennungsmotor.... ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eliet Häcksler

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Wir haben jetzt einen wohlfeilen Walzenhäcksler
Den hab ich auch.Allerdings dauert das Häckseln eine gefühlte Ewigkeit und das gehäckselte Material kann ich bestenfalls für den Komposter verwenden, als oberirdische Abdeckung kommt es nicht in Frage, weil es so grob ist. Er knickt mehr die Stauden.
Ich hab auch einen Billig-Walzenhäcksler von Aldi ;D Ein Walzenhäcksler ist vor allem besonders gut für Verholztes, also Äste, Gehözschnitt, weniger für weiches Material.Ich find meinen auch ziemlich lahm und ich muß oft Nachdrücken, kann aber auch daran liegen, daß ich immer so viele Äste wie möglich zusammen reinstopfe und ja, das Material ist schon recht grob.Messerhäcksler sind erstmal lauter, die Maximaldicke von Ästen ist meist niedriger und sie brauchen mehr Wartung mit dem Nachschärfen der Messer.In diesem Thread wurden beide Funktionsweisen detailliert diskutiert, auch verschiedene Modelle, der Bosch AXT 25 TC bzw. sein Vorgängermodell wurden sehr gelobt.Allerdings arbeitet der mit einer Art Mischung aus Messer und Walze, keine Ahnung wie es da mit der Wartung aussieht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Eliet Häcksler

austria_traveller » Antwort #6 am:

und ich muß oft Nachdrücken, kann aber auch daran liegen, daß ich immer so viele Äste wie möglich zusammen reinstopfe und ja, das Material ist schon recht grob.
Das kommt mir alles sehr bekannt vor ....
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Günther

Re: Eliet Häcksler

Günther » Antwort #7 am:

Eben den erwähnten Bosch-Häcksler haben wir bei Bekannten ausprobieren können. Dann haben wir einander angeschaut, das Gerät höflich bewundert, und beschlossen, sowas nicht zu kaufen....Für unseren Durchsatz und unsere Bedürfnisse genügt ein langsameres Ding, das nicht soooo perfekte Ergebnisse liefert (wie Bosch schließlich auch nicht), ein Profi-Gerät wäre Overkill.
Josef4

Re: Eliet Häcksler

Josef4 » Antwort #8 am:

Mich wundert, daß keiner etwas über die Geräuschentwicklung beim Betrieb des Häckslers schreibt. Als ich noch in Deutschland lebte, war ich geschockt von dem Krach, den ein Häcksler eines Nachbarn zwischen den Häusern verursachte. Deswegen werde ich mir nie einen Häcksler anschaffen, sondern ausschließlich mit Beil und Hackblock arbeiten.
Günther

Re: Eliet Häcksler

Günther » Antwort #9 am:

Häcksler mit Messerscheiben sind laut, oft sehr laut.Walzenhäcksler sind wesentlich leiser, da benötigt man keinen Gehörschutz.Ein Gummibeil ist noch leiser, da hört man nur die Flüche der Anwender ;D
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Eliet Häcksler

austria_traveller » Antwort #10 am:

sondern ausschließlich mit Beil und Hackblock arbeiten.
Das ist sicherlich am leisesten. Allerdings würde ich dann Tage für das Kleinmachen benötigen und dazu fehlt mir die zeit und die Lust
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
niemand anders

Re: Eliet Häcksler

niemand anders » Antwort #11 am:

Sehr viel hilfreicher als alle bisherigen wird mein Beitrag im Sinne der Fragestellung jetzt auch nicht werden ...Gerade bei Häckslern ist es eben optimal, wenn man sich das direkt mal irgendwo anschauen könnte, wie die sich nachher im Praxiseinsatz bewehren, oder ob überhaupt.Ich habe mir dazu jetzt mal nur die Preisliste angeschaut, und danach ist der billigste von Eliet um EUR 695,00 zu haben. Das dort auch abgebildete MessersystemBilderscheint mir zumindest schon mal besser als herkömmliche, wo das zu häckselnde Material im mehr oder weniger steilen Winkel auf eine Messerscheibe geführt wird, wo es die Messer dann im Grunde quer zur Faserrichtung abtrennen. Der "Trick" bei Eliet ist hier nun aber, daß die Messer das Material in Faserrichtung aufspalten: Das erste spaltet es auf, gleich das nächste steht schräg, dann wieder eines in gerader Ausrichtung und wieder eines nach der anderen Richtung geneigt. Läßt sich denken, daß es somit nachher einiges weniger an (Motor-)Kraft braucht.So wie abgebildet würde es ins Einsteiger-Modell wohl nicht passen - dort sind's gerade nur 3 Messerscheiben; im Bild zähle ich 5.Auch die Umleitung über eine im Bild dargestellte Art Siebtrommel, die - zumindest bei den Profi-Modellen dann - zumindest Garantie dafür wäre, daß alles wirklich auch so kleingeshreddert wird, wie die Löcher es verheißen, scheint's beim "Billig-Modell" ;) nicht zu geben.... dafür allerdings auch nichts, was ein Verstopfen (nach den Messern) befürchten ließe, was bei den herkömmlichen Konstruktionen oftmals passiert, sobald das Material zu feucht ist.Die neueste Kreation ist ein sogen. "4-Saisonen-Häcksler", womit nachher auch feuchtes Schnittgut passabel kleingeschnitten werden könne.(Der nachher um EUR 2.085,00, also IMHO schon deutlich jenseits von günstig.)Im Umkehrschluß heißt das schon mal: Alle in der Rangfolge unter diesem taugen eher weniger für diesen genannten Zweck.Ein Hersteller, der gewerbliche Anwender als Zielgruppe hat, wird drauf schauen, daß auch seine Geräte für Kleinanwender gewisse Standards erfüllen.Nur eben ist dort auch der Anspruch an das endfertige Häckselgut ein anderer als jemand es sich wünscht, der damit mulchen will.Wenn ich, wie Du offenbar, mich mit dem Preis schon so halbwegs anfreunden könnte, würd' ich den sicherlich dennoch anderen vorziehen.
Benutzeravatar
Heptacodium
Beiträge: 91
Registriert: 12. Aug 2014, 15:35

Re: Eliet Häcksler

Heptacodium » Antwort #12 am:

Dücker Häcksler sind sehr empfehlenswert, arbeite schon Jahre damit.Gibts auch für den Hausgebrauch auf Hänger:)
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Eliet Häcksler

austria_traveller » Antwort #13 am:

Wenn ich, wie Du offenbar, mich mit dem Preis schon so halbwegs anfreunden könnte, würd' ich den sicherlich dennoch anderen vorziehen.
Danke für deine Einschätzung
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Günther

Re: Eliet Häcksler

Günther » Antwort #14 am:

Mit 3 schönen geraden, nicht zu harten, eher spröden Ästen funktioniert wohl jeder Häcksler befriedigend....Schau, daß Du so ein Gerät mit DEINEM Material in der Praxis ausprobieren kannst. Im Prospekt funktionieren alle wunderbar.
Antworten