Ja, 'Büchter Nacht' ist bei Fr. Macke entstanden & eine der schönsten Raublattastern überhaupt.
überwältigend schönes Foto und überragend tolle Pflanze!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Das Foto ist wirklich toll, Emma!Aber das ist ja bei deinen Bildern immer so... :DUnd wenn die Farbe stimmt, dann hat sich meine Frage zum Vergleich mit 'Nachtauge' erledigt und bestätigt, was auf der Herrenkamper Seite steht: "Eine der blauesten Astern wohl überhaupt."Wie hoch wird sie bei dir?
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Danke, Emma. Das wäre dann eine gute Höhe. Auf der Seite der Herrenkamper Gärten wird 1,80 angegeben, das wäre mir dann zu hoch.Pinzieren ist eine gute Idee, werde ich nächstes Jahr mit 'Constance' auch machen. Die ist an der derzeitigen Stelle auch eindeutig zu hoch...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Im November letzten Jahres habe ich von Danilo einige Ausläufer der seltenen Aster 'Herbstmorgen' geschenkt bekommen. Einer hat überlebt und ist nun die Freude einer Gartenecke: fast 170cm hoch, einstielig, aber stark verzweigt mit vielen grossen schneeweissen Blüten. Wie ein grosses Bouquet. Wirklich eine Pracht ! Dazu hat sich eingefunden eine hellblaue ca.150cm hohe Henri Picot, die ich aus Frankreich mitgebracht habe: hellblau mit einem leichten Schlag ins violette. Noch mal ein grosses Dankeschön an Danilo ! Es ist die schönste Weisse, die ich je gesehen habe.
Und wenn die Farbe stimmt, dann hat sich meine Frage zum Vergleich mit 'Nachtauge' erledigt und bestätigt, was auf der Herrenkamper Seite steht: "Eine der blauesten Astern wohl überhaupt."
Auch wenns jetzt vielleicht haarspalterisch klingt, muss ich doch mal fragen, ob die `Büchter Nacht´ wirklich dunkelblau ist? Zumindest auf mich wirken das Bild von Emma Campanula und das der Herrenkamper eher dunkelviolett. Ähnlich, vielleicht noch dunkler als z.B. `Violetta´ oder Constance´. Dies kann aber auch ein Wahrnehmungs-/Bildschirmproblem sein und der Schönheit tut dies definitiv keinen Abbruch , diese Sorte brauche ich auf jeden Fall auch noch!An blauen NA-Sorten gabs oder gibts bisher immer nur `Barr´s Blue´, von der ich persönlich aber finde, dass sie in Gestalt, Blütezeit und auch der Belaubung nicht zu den meisten anderen Sorten passt. Ein Zufallssämling der sich besser eingefügt hätte und außerdem auch ein noch reineres Blau gezeigt hatte, war leider nicht ausdauernd, was ich sehr bedauere. Trotzdem gefällt mir `Barr´s Blue´ sehr, wobei ich momentan einen echten Novae-Angliae-Spleen habe und eigentlich jedes Raublatt fast schon per se schön finde...
Eine meiner allerliebsten blauen Sorten ist aber die `Schöne von Dietlikon´ (NB), besonders dann, wenn sich die Röhrenblüten im Abblühen Richtung Orange verfärben. Lieblingssorten ist immer schwierig, wenn ich aber nur eine haben könnte...
Lieblingssorten ist immer schwierig, wenn ich aber nur eine haben könnte...
Oder vielleicht doch die schon mehrfach angesprochene `Marie Ballard´ (NB), der die Staudensichtung Entbehrlichkeit bescheinigt. Wobei es wirklich keine standfeste und widerstandfähige Sorte ist! Andererseits ist sie aber auch wert, dass man sich ein wenig um sie kümmert! Die Form und die völlig unmöglich auf ein Bild zu bannende Farbe sind wirklich ziemlich einmalig, zumindest in Verbindung zueinander. Auffällig finde ich, dass nicht jede Blüte gleich aussieht und der Grad der Halbfüllung manchmal variiert. Die drei großen Blüten stammen von Haupttrieben und zeigen unterschiedliche Stadien, die kleine links oben hing an einem kleinen Nebentrieb.
Ein ganz anderes Blau zeigt`Blaue Lagune´, sie wird den Dumosus zugerechnet, ihre eher aufrechte Wuchsform und ihr relativ hoher Wuchs mache dies aber eher zweifelhaft.
Der Vorigen sehr ähnlich, aber doch irgendwie völlig anders ist `Blauer Gletscher´, die Sorte ist sehr gut, den Namen find ich doof, "Gletscher" hört sich für mich irgendwie nach eisblau an.
"Kleinblumiger" und heller als `Blaue Lagune´ und `Blauer Gletscher´, aber trotzdem immer noch dunkel: `Mittelmeer´. Sie ist hier leider immer etwas kurzlebig und empfindlicher.