...für den Großeinkauf von mehreren hundert, gefühlten tausenden, von verschiedensten Alliumzwiebeln und jetzt kann ich mich nicht entscheiden, ob sortenrein gehäuft gepflanzt wird oder erstmal alle in eine Kiste und dann nach dem Zufallsprinzip gepflanzt wird ???Wie machst Du es denn, wenn Du drei Sorten Tulpen in ein Beet pflanzt?In einem kurzen Anflug von Wahnsinn entschied ich mich....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten 2015 (Gelesen 48906 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
;DIn dem Fall habe ich sie nacheinander quer über das gesamte Beet geschmissen, weil es alles lilienblütige sind, nur in drei verschiedenen Farben. So wird es immer mal wieder Häufungen einer Farbe an der einen oder anderen Stelle geben und dennoch bunt durchmischte Bereiche. Die vierte Sorte blüht einen Monat früher, die habe ich wahllos über's Beet verteilt, wie auch die Allium.Bei verschiedenen Allium würde ich nicht wild durchmischen, sondern schon auf die Wuchshöhe achten und eher gruppieren/staffeln.
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
Also eher eine Wissenschaft als der pure WahnsinnBei verschiedenen Allium würde ich nicht wild durchmischen, sondern schon auf die Wuchshöhe achten und eher gruppieren/staffeln.

Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
Nein, da würde ich keine Wissenschaft draus machen.
Einfach nur nach den Wuchshöhen schauen, damit die niedrigen nicht hinten und die hohen am Beetrand stehen.
Sorten mit gleicher Höhe kann man dann ja wiederum mischen.


Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
Teich mit etwa 1500 L leergeschöpft, dabei die Schnecken und Libellenlarven gerettet, die 30 cm dicke Matte Seerosen in Stücke geteillt und aus dem Teich genommen, den Kalmusfilz mit einem großen Messer auf angemessene Größe reduziert. Ein großes Stück von der Seerose zurück in den Teich und mit Regenwasser voll laufen lassen.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
Hab den gestrigen Einkauf bei Treppens in den Beeten verstaut, die letzten Frostempfindlichen reingeholt und mich wieder mal über die KEF geärgert. Dafür war ich sehr froh, dass ich die Tomatentöppe schon vorige Woche ausgewaschen und weggepackt hatte. Heute wär mir das zu kalt gewesen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
Diverse Tulpen und Krokusse im Garten verteilt.Ich hoffe, dass diesmal die gelben Krokusse wirklich auch gelb sind.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
Habe nun ein Pack Safran-Krokusse. 8)Die werden vor dem Frost natürlich noch versenkt, fragt sich nur wo...
- mavi
- Beiträge: 2957
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
Habe gestern noch zwei Dutzend Scilla siberica an hoffentlich passenden Platz gepflanzt und danach ebenso viele Krokusse und 45 Kaufmanniana-Tulpen in Töpfen versenkt.Schnittarbeiten an Gehölzen werden dieses Jahr an einen Profi abgegeben.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015 - frühe winterliche Kälte
Nachdem es hier heuer schon so kalt ist, bin ich etwas im Zweifel, wie ich die noch anstehenden Arbeiten erledigen kann, ohne Pflanzen zu verlieren.Hier friert es meist erst in der 2. Novemberhälfte, oft noch später und im Oktober hat man normalerweise wunderbar Zeit zum Um- oder neu Pflanzen. Bis zum ersten Frost ist alles noch angewachsen und es gibt keine Ausfälle im Frühjahr.Der bisherige Herbst ist komplett verregnet und sehr kühl - buddeln war nur an wenigen Tagen möglich (und das auf durchlässigem Boden - ich möchte nicht wissen, wie das hier die 'Lehmgärtner' heuer machen) und es gäbe noch sehr viel umzusetzen oder einzubuddeln, auch Blumenzwiebeln warten noch aufs erden.Wie macht ihr das in den Regionen, in denen es im Oktober immer schon so kalt ist? Mach ich mir zu viele Sorgen und die Pflanzen überleben auch wenn es in der Nacht nach dem Setzen bereits friert? Hier ist es frühestens in einer Woche wieder trocken genug, um sich in die Beete zu wagen und da soll es bereits jede Nacht 0°C bekommen.LG
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
Wir hatten im Berliner Raum ja auch schon ein paar kalte Nächte und Frost, aber in 5 bis 20 cm Tiefe hat der Boden laut Wetterstation trotzdem noch zwischen 8 und 10 Grad. Obwohl es leichter Boder ist, der schnell durchfriert, wird es also noch eine ganze Weile dauern, bis man nicht mehr pflanzen kann und/oder sich Sorgen machen müsste.Ich laufe zurzeit noch mit einem getopften Ligustrum obtusifolium regelianum durch den Garten und suche einen Platz...
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
Danke für Deine Rückmeldung - das beruhigt schon mal. Aber schadet es den Stauden nicht, wenn der erste Frost die oberirdischen Teile erwischt? Dann können die Pflanzen ja keine Photosynthese mehr betreiben - werden trotzdem noch Feinwurzeln gebildet? Was ist mit den Stauden, deren Wurzelwerk hauptsächlich in den oberen 5 cm Bodenschicht wächst? Ich müßte dringen noch Astern umpflanzen - halten die das denn aus?LGWir hatten im Berliner Raum ja auch schon ein paar kalte Nächte und Frost, aber in 5 bis 20 cm Tiefe hat der Boden laut Wetterstation trotzdem noch zwischen 8 und 10 Grad. Obwohl es leichter Boder ist, der schnell durchfriert, wird es also noch eine ganze Weile dauern, bis man nicht mehr pflanzen kann und/oder sich Sorgen machen müsste.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
So genau kann ich das leider nicht sagen - nur dass ich Pflanzaktionen hier immer im Spätherbst mache, weil ich ihm Frühjahr dafür in der Regel keine Zeit habe, und nichtmal nach dem fiesen Winter 2012/13 Ausfälle hatte (und da kann ich mich an eine Pflanzaktion bei ersten wirbelnden Schneeflocken erinnernDanke für Deine Rückmeldung - das beruhigt schon mal. Aber schadet es den Stauden nicht, wenn der erste Frost die oberirdischen Teile erwischt? Dann können die Pflanzen ja keine Photosynthese mehr betreiben - werden trotzdem noch Feinwurzeln gebildet? Was ist mit den Stauden, deren Wurzelwerk hauptsächlich in den oberen 5 cm Bodenschicht wächst? Ich müßte dringen noch Astern umpflanzen - halten die das denn aus?LGWir hatten im Berliner Raum ja auch schon ein paar kalte Nächte und Frost, aber in 5 bis 20 cm Tiefe hat der Boden laut Wetterstation trotzdem noch zwischen 8 und 10 Grad. Obwohl es leichter Boder ist, der schnell durchfriert, wird es also noch eine ganze Weile dauern, bis man nicht mehr pflanzen kann und/oder sich Sorgen machen müsste.

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
Neben der Neubepflanzung des kleinen Straßenbeetes habe ich das neue Schattenbeet mit Frühblühern gespickt - drei Sorten Galanthus, Scilla bifolia und S. b. 'Rosea' sowie Leucojum aestivum 'Gravitye Giant. Letztere waren beeindruckend - bis zu 18 cm Zwiebelumfang! Insgesamt kamen etwa 70 Zwiebeln in die Erde. Für den kalten Nieselregen fand ich das als Arbeitspensum ausreichend. Der Rasen ist nun schon drei Wochen nicht gemäht. 

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2015
Heute ging es weiter. Etwa 20 Monarden sind gepflanzt, ein Dutzend Anemone 'Robustissima' sind freigelassen, die sich nun mit dem Ackerschachtelhalm um die Vorherrschaft im Beet prügeln dürfen, ein Viburnum und eine Rose sind gepflanzt, ein paar Gräser, Paeonien, Phloxe, Astern, Iris sibirica und eine Hainbuche sind umgesetzt, Colchicum gepflanzt, die Dahlien sind ausgegraben und der Rasen ist gemäht.